Dritte Bahn - Sachstand 2016 f.

Status
Nicht offen für weitere Antworten.
90er Jahre Magerl:“Im Moos nix los. Gigantismus der FMG.“
2000er: „Durch den Ölpreis wird Fliegen nur für Reiche möglich sein.“
“In Zukunft wird man Konferenzen über das Internet halten.“
Drei völlig falsche Einschätzungen, die ersteinmal reichen sollten.
Nicht zu vergessen die kolossale Behauptung, dass der ganze Umzug des Flughafens unnötig sei, da man den Flughafen Riem etwas umbauen könnte und die zusätzlichen Passagiere sowieso von der Bahn aufgenommen werden.
 
Jetzt bin ich aber verduzt. Natürlich liegt der Sinn oder auch die Rechtfertigung einer kontroversen Debatte im Versuch, die Opponenten - und falls nicht diese, dann doch die noch unentschlossenen Zuhörer - von der eigenen Sache zu überzeugen. Worin denn sonst?

Na in erster Linie zum interessierten Austausch untereinander. Aber da dir, wie ein User bereits festgestellt hat, nichts an der Faszination Fliegerei liegt, verstehst du die Kultur hier im mucforum natürlich nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie allgemein zu erwarten war, bereitet die CSU-Fraktion das Ende von Seehofer als Ministerpräsident und CSU Vorsitzenden vor.
Nächsten Montag wird wohl Söder zum Nachfolger gekürt bzw. gewählt.

Die dritte Startbahn kommt. :yes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie allgemein zu erwarten war, bereitet die CSU-Fraktion das Ende von Seehofer als Ministerpräsident und CSU Vorsitzenden vor.
Nächsten Montag wird wohl Söder zum Nachfolger gekürt bzw. gewählt.

Die dritte Startbahn kommt. :yes:

Sollte Herrmann tatsächlich kandidieren - wie ist dessen Haltung zu einer dritten Startbahn?
 
Die Gegner der Startbahn führen gerne Umweltargumente gegen die dritte Startbahn an. Politiker wie Magerl geben ohne jeden Sachverstand die Linien vor und behaupten, dass man den Verkehr von München einfach woanders hin verlagern solle. Warum dies schwachsinnig ist wird in diesem Artikel sehr schön dargestellt:

http://www.airliners.de/point-to-point-vs-hub-and-spoke/33402
Die Anzahl der notwendigen Verbindungen, um eine Anzahl n Flughäfen im Point-to-Point-System miteinander zu verbinden, kann mit der Formel n(n-1) errechnet werden. Im Point-to-Point-Verkehr werden als beispielsweise 6*(6-1) = 30 Flüge benötigt (bzw. 15 Strecken), um sechs Flughäfen miteinander zu verbinden
[...]
Die Anzahl der notwendigen Flüge, um eine Anzahl n Flughäfen im Hub-and-Spoke-System miteinander zu verbinden, kann mit 2 (n-1) dargestellt, die Anzahl der möglichen Verbindungen mit der Formel n(n-1) errechnet werden. Im Hub-System werden also nur 2*(7-1) = 12 Flüge / 6 Strecken benötigt, um sechs Städte über einen Hubflughafen miteinander zu verbinden (n=7). Hieraus ergeben sich 7*(7-1) = 42 mögliche Verbindungen bzw. 21 mögliche Hin- und Rückverbindungen inklusive der Verbindungen vom/zum Hub.

Aus Umweltgesichtspunkten ist es also eindeutig besser, Verkehr auf Drehkreuze zu konzentrieren, als sie zu dezentralisieren, was unweigerlich zu einem Anstieg von Flügen führen würde. Der Artikel wird unter "Basiswissen" Luftverkehr geführt, vielleicht sollten sich das Magerl und Konsorten einmal zu Gemüte führen und sich ein gewisses Basiswissen aneignen, damit ihnen klar wird, was für einen Schwachsinn sie eigentlich fordern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Diese Leute wissen genau, was für einen Schwachsinn sie fordern! Aber dessen Wähler nicht und das nutzen diese Leute aus. Hat schon was von Umweltpopulismus.
 
Zuletzt bearbeitet:
[URL]http://www.abendzeitung-muenchen.de/inhalt.csu-machtkampf-beendet-medienbericht-seehofer-will-an-soeder-uebergeben.6a858ec1-d13b-4c0b-a770-b957bcb88999.html[/URL] hat gesagt.:
Den Informationen der Zeitung zufolge will Horst Seehofer zwar Parteivorsitzender bleiben, sei aber bereit sein Amt als Ministerpräsident an Markus Söder zu übergeben. Demnach solle Söder beriets am Montag als Spitzenkandidat für die Landtagswahl 2018 vorgeschlagen werden.Seehofer plant dem Bericht zufolge, als Minister in eine neue Bundesregierung einzutreten. Deshalb könnte der Machtwechsel in Bayern schon in den ersten Monaten des neuen Jahres über die Bühne gehen.

Die dritte Startbahn steht kurz vor ihrer Realisierung.
 
Die dritte Startbahn steht kurz vor ihrer Realisierung.

So optimistisch bin ich noch nicht...

Weitherhin: Selbst wenn im Januar gleich die AG Umwandlung angestoßen wird, was dann? Es dauert bis zu 3 Jahre, bis die Umwandlung über die Bühne geht. Und anschließen muss sich eine Mehrheit dann für die 3. Bahn finden. 3 Jahre is noch lange hin...
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann dies sein, das dieses Post so als eine Art letzter Strohhalm bzw. Rettungsanker für dich darstellt.
Ab heute beginnt eine neue Epoche in der CSU, als erstes wird dies die Stadt München deutlich zu spüren bekommen.
Kann durchaus sein, dass die Blockade noch vor der Landtagswahl fällt und die Umwandlung gar nicht notwendig wird.
 
Die Gegner der Startbahn führen gerne Umweltargumente gegen die dritte Startbahn an. Politiker wie Magerl geben ohne jeden Sachverstand die Linien vor und behaupten, dass man den Verkehr von München einfach woanders hin verlagern solle. Warum dies schwachsinnig ist wird in diesem Artikel sehr schön dargestellt:
http://www.airliners.de/point-to-point-vs-hub-and-spoke/33402
Aus Umweltgesichtspunkten ist es also eindeutig besser, Verkehr auf Drehkreuze zu konzentrieren, als sie zu dezentralisieren, was unweigerlich zu einem Anstieg von Flügen führen würde. Der Artikel wird unter "Basiswissen" Luftverkehr geführt, vielleicht sollten sich das Magerl und Konsorten einmal zu Gemüte führen und sich ein gewisses Basiswissen aneignen, damit ihnen klar wird, was für einen Schwachsinn sie eigentlich fordern.
Aus Umweltgesichtspunkten aber noch besser wäre es, auf unnötige Flugreisen komplett zu verzichten. Aber da erbringt die neue "Wir erhöhen die Ticketpreise nicht"-Kampange der LH bereits erste Früchte.
Ansonsten ist der airliners Artikel richtig in Hinsicht eines Vergleiches zwischen einem Hub- und einem P2P-Netzsystem: das Hub-System benötigt insgesamt weniger Verbindungen. Allerdings klärt das nun nicht die Frage welches System von beiden oder besser welche Mischung die effzienteste Lösung in Hinsicht Beförderungsleistung darstellt, also der Frage, wie kann ich mit einer möglichst geringen Anzahl von Flugbewegungen ein best. Passagiervolumen abwickeln. Wäre das Optimum ein reines Hub-System, wie könnten dann Ryanair und Freunde überleben?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie jetzt?
Eine Woche „untertauchen“ reicht, um dann mit einem neuen Thema daher zu kommen?
Was ist mit Deinem betriebswirtschaftlichen Studien?
Hattest ja Zeit, oder hat die FMG noch nicht geantwortet?
Oder hat sie geantwortet und Dir passt das Ergebnis nicht?
Wir sind so gespannt darauf, dass Du mal was zuende bringst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist doch die übliche Taktik. Irgendetwas was eigentlich schon lange durch ist wieder als fraglich hinstellen (jetzt das Hub System? Echt? Sicher, in der idealen Welt sitzen wir alle im Grünen und zupfen Unkraut in unserem Gemüsegarten und keiner fliegt mehr. Der Flughafen ist ein Erlebnis Park mit angeschlossenem Öko Trainingscenter. ). Immer anzweifeln, ohne auch nur irgendwie Substanz zu bringen.

Bedarf wurde überprüft
Wirtschaftlichkeit wurde überprüft.
Machbarkeit wurde überprüft.
Alles ist erledigt.
Und ja, Zweifeln kann man natürlich immer, jeder wie er mag.
Aber es gibt genug Leute die immer noch, oder schon wieder, daran glauben das die Erde eine Scheibe ist. Da ist die Diskussion ähnlich auch fruchtlos.

Saigor
 
Wenig überraschend ist Söder nun doch wenigstens designierter Interims-MP geworden:
http://www.sueddeutsche.de/bayern/c...ministerpraesident-in-bayern-werden-1.3762256
Und damit sollte die Wahrscheinlichkeit einer AG-Umwandlung ja eher deutlich geringer geworden sein. Anders als Seehofer hat sich Söder da nämlich eindeutig und mehrfach für eine Bevorzugung einer "demokratischen" Lösung ausgesprochen. Es wird also frühestens Anfang des Sommers auf einen zweiten Bürgerentscheid hinauslaufen. Dabei wird natürlich jede der beiden Seiten versuchen, überzeugende Argumente vorzulegen. Ob die FMG dabei jetzt auch betriebswirtschaftliche Aspekte detailliert anführen möchte, liegt ganz bei ihr und ganz in ihrem Interesse.
 
Wenig überraschend ist Söder nun doch wenigstens designierter Interims-MP geworden:
http://www.sueddeutsche.de/bayern/c...ministerpraesident-in-bayern-werden-1.3762256
Und damit sollte die Wahrscheinlichkeit einer AG-Umwandlung ja eher deutlich geringer geworden sein. Anders als Seehofer hat sich Söder da nämlich eindeutig und mehrfach für eine Bevorzugung einer "demokratischen" Lösung ausgesprochen. Es wird also frühestens Anfang des Sommers auf einen zweiten Bürgerentscheid hinauslaufen. Dabei wird natürlich jede der beiden Seiten versuchen, überzeugende Argumente vorzulegen. Ob die FMG dabei jetzt auch betriebswirtschaftliche Aspekte detailliert anführen möchte, liegt ganz bei ihr und ganz in ihrem Interesse.

Auch wenn wir nicht wissen, wie genau Söder vorgeht, kann man zumindest eines sagen:
Die Chancen für die 3. Bahn sind mit Söder sicherlich größer als mit Seehofer. Du schreibst also wiedermal Unsinn.
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
Zurück
Oben