Dritte Bahn - Sachstand 2016 f.

Status
Nicht offen für weitere Antworten.

Ich bin dafür, dass man vor der nächsten Landtagswahl der Bevölkerung reinen Wein einschenkt. Ein so wichtiges Thema können wir nicht verschieben.
Eine Frechheit jetzt plötzlich Torschlusspanik zu bekommen. War es doch Seehofer dessen Plan daraus bestand, endlose Debatten- und Gesprächsrunden zu führen und eine Entscheidung fortlaufend zu vertagen.
 
Ist doch Logisch. Der tritt ab und kann ein evtl Wahl Desaster ua. auch aufgrund der 3. RWY auf Söder abschieben.
 
Wäre eine Idee für eine letzte Amtshandlung. Der Abgang hätte was...
 
Zuletzt bearbeitet:
Trotzdem würde durch eine AG Umwandlung das Spiel mit neuen Regeln gespielt. Es würde den Gegner nicht mehr reichen, bei einem Münchner Volksbegehren 10% der Wahlberechtigten zusammen zu trommeln (siehe Kohleausstiegs Referendum in München, da haben auch die Ökos gewonnen, weil die anderen von der Urne fern geblieben sind), sondern die Gegner müssten dauerhaft im Bayrischen Landtag die Mehrheit stellen, um die Bahn zu verhindern.
 

als wahrscheinlich gilt der Umbau des Flughafens in eine Aktiengesellschaft. Dann könnte das bisher politisch geltende Veto der Stadt München überstimmt werden. Sowohl die Flughafen-Gesellschafter Bayern als auch Bund könnten die Umwandlung beantragen.
Der Realitätssinn hält Einzug. Wenn er das vor der Wahl entschieden haben will, dann bleibt keine andere Möglichkeit außer der Umwandlung in eine AG übrig. Ich bin mir sicher, dass die CSU-Landtagsfraktion hierzu bald eine Resolution o.ä. verabschieden wird. Und dann geht es hoffentlich ganz schnell.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Sache aus einem anderen Blickwinkel: http://www.sueddeutsche.de/muenchen/dritte-startbahn-seehofer-draengelt-reiter-wartet-ab-1.3810494
Der Termin "Frühjahr" für die Entscheidung bzw. weitere Beratung über einen BE wurde übrigens auch von Söder nach der letzten AR Sitzung genannt. Das scheint also unter den Gesellschaftern vereinbart zu sein.

Kommt kein BE, kommt wohl unmittelbar die AG Umwandlung. Und wird ein möglicher BE verloren, kann immer noch die AG Umwandlung kommen.
 
Klar kann man noch nach einem verlorenen BE eine AG Umwandlung machen, aber die Blöße wird man sich nicht geben.
Ich glaube Reiter wird sich nicht für einen BE entscheiden, die Freistaat die Umwandlung durchziehen und Reiter wird bisserl nach außen hin grummeln und heimlich froh sein, dass er unbeschadet aus der Sache rauskommt. Solange Reiter weiß, dass er im Falle kein BE gut aus der Sache raus kommt, wieso sollte er sich dem BE Stress aussetzen. Zudem er sich ja für 2020 sowohl die Option weiter rot-schwarz als auch wieder rot-grün zu regieren offen halten mag.
 
Klar kann man noch nach einem verlorenen BE eine AG Umwandlung machen, aber die Blöße wird man sich nicht geben.
Ich glaube Reiter wird sich nicht für einen BE entscheiden, die Freistaat die Umwandlung durchziehen und Reiter wird bisserl nach außen hin grummeln und heimlich froh sein, dass er unbeschadet aus der Sache rauskommt. Solange Reiter weiß, dass er im Falle kein BE gut aus der Sache raus kommt, wieso sollte er sich dem BE Stress aussetzen. Zudem er sich ja für 2020 sowohl die Option weiter rot-schwarz als auch wieder rot-grün zu regieren offen halten mag.

Oder der Antrag kommt vom Bund.
Mauti, uebernehmen Sie!
 
Bei dem Sachstand der Verhandlungen über eine neue Bundesregierung, eher unwahrscheinlich.

Wieso?
Es braucht doch auch dort nur ein Grokodil, das danach in der Berliner Kasperbude und vor Publikum ordentlich mit der Sueddeutschen Zeitung bekommt.
Vielleicht dann „sogar“ abberufen wird.
Das ließe sich fuer den Betroffenen sicherlich abmildern.

Wie heisst des Zeugs? Hm - Glyphodings
 
Wichtig ist insbesondere das Abschneiden der FDP. Kommt die FDP auf acht Prozent oder mehr, sollte es reichen für schwarz-gelb. Da es ja einige Stimmen für Sonstige geben wird, wird die absolute Mehrheit irgendwo bei 47%
Und wenn Schwarz-Gelb zustande kommt, sind die Chancen für die dritte sehr gut. Offen bei den Roten als möglichen Koalitionspartner und eher schlecht bei Grünen oder FW.
 
Klar, das innerste Begehren der CSU-Fraktion ist die möglichst umgehende Durchsetzung der 3. Bahn mit einer AG-Umwandlung. Wobei sich die Fraktion damit auch die Chancen auf eine irgendwie geartete Koalition nach den LT Wahlen erfreulich hoch halten kann. Dies jedenfalls nach dem aktuellen Meinungsbild der Wähler https://www.merkur.de/politik/umfra...r-als-guten-ministerpraesidenten-9492342.html

Wie schon gesagt, die CSU-Fraktion will noch diese Legislaturperiode unumkehrbare Fakten schaffen. Das hört ich nicht so an, als wolle man mit der Stadt München noch ewig diskutieren bzw. abwarten, was sich in Berlin so tut.
 
Absolut korrekt, nur durch die Air Berlin Pleite ist der Flughafen für 2018 und 2019 überhaupt in der Lage neue Airlines nach München zu holen. Somit gewinnt man ca. 1 Jahr bis zur Inbetriebnahme der dritten Bahn. Jedoch nur ein Tropfen auf den heißen Stein.
 
Klar, das innerste Begehren der CSU-Fraktion ist die möglichst umgehende Durchsetzung der 3. Bahn mit einer AG-Umwandlung. Wobei sich die Fraktion damit auch die Chancen auf eine irgendwie geartete Koalition nach den LT Wahlen erfreulich hoch halten kann. Dies jedenfalls nach dem aktuellen Meinungsbild der Wähler https://www.merkur.de/politik/umfra...r-als-guten-ministerpraesidenten-9492342.html

Die Fraktion ist schon immer für die dritte. Nur um der Wahlchancen genüge zu tun gab's da keinen offenen Konflikt mit Seehofer. (Nicht wegen der Bahn an sich, sondern weil sie den MP nicht zur lame duck machen wollten)
Wahlentscheidend ist die dritte ohnehin nicht, da die Gegner auch bei offiziellem Verzicht nie die CSU wählen würden.

Letztendlich bricht nur ein Thema der CSU das Genick (je nach Groko Verhandlungen etwas mehr oder etwas weniger). Man muss nur die Kommentare zum verlinkten Artikel lesen.

Zwei Jahre lang laut tönen, aber nichts tun wird halt bestraft.

Saigor
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
Zurück
Oben