Dritte Bahn - Sachstand 2016 f.

Status
Nicht offen für weitere Antworten.

...und mein Kommentar in diesem Blättchen (falls er bei der Zensur durchgeht) lautet:

Wieso sollte eine Umwandlung in eine AG unredlich sein?! Wenn sich einer der drei Partner - noch dazu mit dem zweitkleinsten Anteil - dem Geschäftsziel widersetzt, ist es nicht mehr recht als billig, zu so einer Maßnahme zu greifen! Und noch was: wenn man in Deutschland jede (Infrastruktur-)Maßnahme einer Bürgerbefragung unterzieht, dann kann man jegliche Neubaumaßnahme einstampfen.

Oder anders rum gefragt: warum hat man bei den Rentengesetzen, H4-Gesetzen, etc. - alles Dinge, die die Bürger weit stärker und einschneidender betreffen, als der Bau einer 3. RWY am Münchner Flughafen - dann zu diesen Dingen nicht befragt?!
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Stadt hat laut Wikipedia sogar den kleinsten Anteil:
Gesellschafter sind der Freistaat Bayern (51%), die Bundesrepublik Deutschland (26%) und die Landeshauptstadt München (23%)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist allerdings genauso überraschend wie der Umstand, dass zur Wahrung der Rechte der Minderheitsgesellschafter für wichtige Entscheidungen ein Vetorecht im Gesellschaftsvertrag vereinbart ist.

Umso bedeutsamer ist es, dass es die Stadt München war, die unbedingt die Klausel zur Umwandlung in eine AG haben wollte, damit sie sich jederzeit von ihren Anteilen am Flughafen trennen kann. Nix Vetorecht, wenn es um die Umwandlung in eine AG geht.
 
Du meinst sicher das hier:
Umso bedeutsamer ist es, dass es die Stadt München war, die unbedingt die Klausel zur Umwandlung in eine AG haben wollte, damit sie sich jederzeit von ihren Anteilen am Flughafen trennen kann. Nix Vetorecht, wenn es um die Umwandlung in eine AG geht.

Das kann man nicht oft und klar genug heraus stellen, und reflektieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie steht eigentlich die AfD Bayern zur 3. Bahn? Denn nach den derzeitigen Umfragen würde sie mit ca. 12% in den Landtag einziehen und damit die drittstärkste Fraktion sein. Denn ich denke, dass es für schwarzgelb als Koalition extrem knapp wird und wenn es dort beim Thema 3. Bahn und AG nur ein paar Abweichler gäbe, dann wäre es gut zu wissen, ob die AfD auch noch mitzieht und so die Mehrheit pro 3. sichert.
 
Na die AFD wird sich freuen, dass man mit der dritten Bahn schneller mehr Asylbewerber abschieben kann ;)

Spaß beiseite: So wie die AFD gerne "Schreihals-Themen" benutzt und auf "Dagegen!"-Wähler abzielt, bezweifle ich eine Pro-Dritte-Haltung bei denen. Die AFD will sich ja von der Union absetzen. Da bietet sich - in den entsprechenden Wahlkreisen - das Thema "Dritte" schon sehr an.
 
http://www.afd-freising-pfaffenhofe...oll-kommen-und-seehofer-schickt-dobrindt-vor/

Entscheidend ist der letzte Absatz, für euch hier zusammengefasst:
"[FONT=&amp]Wir als AfD sagen, dass (...) die Entscheidung der Bürger respektiert werden muss. [...] Denn die AfD steht für eine direkte Demokratie, die sich nach dem eigentlichen Souverän richtet: die eigene Bevölkerung"[/FONT]

Ist allerdings von Dezember 2015, denke aber die generelle Meinung sollte dieselbe sein. Welche individuelle Meinung evtl. Spitzenpolitiker haben, spielt kaum die entscheidende Rolle.
 
Zuletzt bearbeitet:
https://www.radio-trausnitz.de/wachstum-am-airport-muenchen-geringer-als-erwartet-26332/

Edit: es wird dargestellt, als wären die FMG-Verantwortlichen enttäuscht und die Bahngegner würden feiern.
Weil die Flugbewegungen "nur" um 2,6% statt 4% (Stand vor! der AB-Pleite) gewachsen sind.
Ich persönlich finde das lächerlich! Man muss sagen, die Bewegungen sind trotz AB-Pleite um 2,6% angestiegen, was scho beachtenswert ist!
@Machrihanish: gerne.

Weiterhin selbe Aussage, andere Formulierung: https://www.ovb-online.de/bayern/verhaltenes-wachstum-flughafen-9512278.html
Was für ein Luxusproblem - das Wachstum ist weniger stark... die Gegner sollten sich mal die ehemaligen AB-Hubs ansehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke schon, dass die CSU ohne Seehofer und mit Söder noch zulegen wird. Dass diese neue Umfrage von Infratest simap die Grünen plötzlich bei 14% sieht, ist sehr unwahrscheinlich. Denn erst am 2.1. zeigte eine andere Umfrage von GMS sie noch bei 10%. So schnell ändert sich die Stimmung echt nicht.

Wenn man also die Mittelwerte beider Umfragen nimmt, dann sieht es so aus:
CSU 39,5%
SPD 15,5%
Grüne 12%
FDP 6%
Linke 3%
FW 7%
AfD 11%
Sonstige 6%

Damit würde es knapp für schwarzgelb reichen.
 
Spaß beiseite: So wie die AFD gerne "Schreihals-Themen" benutzt und auf "Dagegen!"-Wähler abzielt, bezweifle ich eine Pro-Dritte-Haltung bei denen. Die AFD will sich ja von der Union absetzen. Da bietet sich - in den entsprechenden Wahlkreisen - das Thema "Dritte" schon sehr an.
Die AfD wehrt sich andererseits auch gegen die Deindustialisierung in Deutschland und für die unbedingt Stärkung der Wirtschaft. So gesehen spräche dies wieder für die 3. Bahn. Und die AfD kann sich ja hier insofern von der CSU absetzen, dass sie hier eben keinen derartigen Schlingerkurs fährt sondern dazu ein klares Ja oder Nein auf den Tisch legt. Und wenn man pro 3. Bahn ist, dann kann man genau wie die CSU gegen die linke Seite argumentieren, dass diese gegen den Wirtschaftsstandort Bayern sind und damit Punkte bekommen.

Interessant wäre es nur, wenn die AfD im neuen Landtag einen Antrag auf Beantragung der Umwandlung der Glughafen GmbH in eine AG stellen würde! Wie würden CSU und ggf. FDP dann stimmen?...
 
Leider haben sich die Chancen für die dritte deutlich verschlechtert, nachdme sich Söder klar gegen eine Koalition mit der fdp ausgesprochen hat.
[FONT=open_sansregular]Auch einer [/FONT]Koalition mit der FDP[FONT=open_sansregular] nach den Landtagswahlen im Herbst erteilte er in dem Interview eine Absage. "Wer sich in Berlin nicht traut zu regieren, braucht nicht in München um Verantwortung zu buhlen", so Söder.[/FONT]

https://www.br.de/nachrichten/soeder-csu-klausurtagung-banz-flaechenfrass-afd-fdp-spd-100.html
 
Leider haben sich die Chancen für die dritte deutlich verschlechtert, nachdme sich Söder klar gegen eine Koalition mit der fdp ausgesprochen hat.

Ob die CSU mit der FDP koalieren soll oder nicht, entscheidet nicht der Söder.
Das werden ihm die Wähler ihm nächstes Jahr auftragen oder auch nicht.
 
Es ist unwahrscheinlich, dass das Wählervotum Söder die FDP aufdrängt. Aus aktueller Sicht, gibt es mit Grünen, SPD und de noch drei andere mögliche Koalitionspartner.
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
Zurück
Oben