Dritte Bahn - Sachstand 2016 f.

Status
Nicht offen für weitere Antworten.
Damit der Markt fair bleibt, also am besten ein europaweites Nachtflugverbot! Hier ein paar Argumente http://www.unser-grossbeeren.de/forum/index.php?thread/648-100-gründe-fuer-ein-nachtflugverbot-wiki/

[URL]http://www.unser-grossbeeren.de/forum/index.php?thread/648-100-gr%C3%BCnde-fuer-ein-nachtflugverbot-wiki/[/URL] hat gesagt.:
6. Weil tagsüber schon mehr als genug Kerosin in die Luft geblasen wird!

7. Weil Wohlstand ein gesunder Schlaf ist und kein Billigflug in die Karibik.

8. Ich möchte beim Sex keinen Fluglärm im Hintergrund.
An dieser Stelle habe ich aufgehört zu lesen.
 
@yogibear
Na wenn das die letzten Quellen sind, die er als Belege aufführt, dann ist er insgeheim mittlerweile auch für die Startbahn... ;-)
 
Normalerweise müsste der Hr. Reiter sich doch freuen wenn ein erneuter Bürgerentscheid nicht durchgeht.
Also warum warnt er davor? Ihm kann es ja egal sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Münchner OB Dieter Reiter warnt vor einen baldigen Bürgerentscheid.

"Derzeit habe ich nicht das Gefühl, dass die Menschen in München überwiegend für eine dritte Startbahn sind"

http://www.augsburger-allgemeine.de...hn-derzeit-schwer-zu-gewinnen-id43990546.html

Das glaube ich auch das derzeit ein erneuter Bürgerentscheid nicht zu gewinnen ist.

Die Menschen hier hätten andere Sorgen: Wohnen, Mieten, Verkehr.

(Auch unter https://www.merkur.de/lokales/muenc...nt-staatsregierung-vor-wortbruch-9563380.html)

Nun wer stellt denn seit Jahrzehnten den Oberbürgermeister? Wer musste denn zum Beispiel zum ersten Tunnel per Bürgerentscheid gezwungen werden? Wieso liegt der U-Bahn-Ausbau seit Jahren auf Eis (Laim/Pasing)? Man muss nun also die Startbahn verhindern, weil die Stadt bei der Planung von Verkehr und Wohnungen seit Jahrzehnten schläft? Steile These.

Im Grunde fordert der Reiter seine Mit-Gesellschafter damit geradezu auf, die Umwandlung in die AG anzustoßen. Man muss das ja nicht mit der 3. Startbahn verknüpfen. Man muss weder sofort die Startbahn bauen, noch muss man zwingend auf einen Bürgerentscheid, dann als unverbindliche Bürgerbefragung, verzichten. Aber man hielte sich alle Optionen offen, auch gegen den Willen der Stadt handeln zu können wenn man es denn für richtig hält.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde auch aus Gründen außerhalb des Flughafens hier maximale Härte zeigen und die AG Umwandlung durch ziehen.
München wächst stark und wenn jede Infrastruktur Maßnahme den NIMBYs zur Abstimmung vorgelegt wird, wird das nichts.
Dann wird keine neue Bahnlinie und keine Straße mehr gebaut. Wahrscheinlich hätten in den 60ern auch der U-Bahn Bau und die S-Bahn keine Mehrheiten gehabt, weil sich irgend jemand gestört gefühlt hätte.
 
Vielleicht ist die Erhaltung der Staatsräson ja überhaupt das allerwichtigste Argument pro SB. Auch Erwin Huber ("ceterum censeo, ...") könnte noch gut wenigstens ein klein bisschen politischen "Erfolg" für seine anstehenden Memoiren brauchen.
Trotzdem aber bitte nicht vergessen, dass die NIMBYs in diesem Fall ja eigentlich NSEMIMBYs (SEM = senselessly even more) sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Entgegen aller Unkenrufe wird die neue ICE Strecke nach Berlin wohl gut angenommen:
http://www.handelsblatt.com/unterne...ice-fahren-mit-rekordauslastung/20875598.html
Die Bahn spricht von Verdopplung der Passagierzahlen und erwartet für 2018 entsprechend ein Plus von 1,8 Mio. Reisenden (ja, Herr Fockenbrock hat die Fahrtzeit etwas unkaufmännisch gerundet...). Als Folge wird - allerdings erst im Dezember - von 3 auf 5 Sprinter aufgestockt. Das Plus an Reisenden entspricht rein rechnerisch etwa 15.000 Flugbewegungen pro Jahr. Natürlich wird es da auch Verlagerung von Bus und Pkw zur Bahn geben und ev. einfach auch zusätzliche Reisende, trotzdem sollte sich das auf der Strecke MUC - TXL bemerkbar machen. Was tut sich denn da bei Easyjet? Sind die neuen Flüge voll (genug)?
Allerdings rüstet auch Flixbus auf, das scheint also in 2018 auf einen Preiskampf hinauszulaufen:
https://www.focus.de/finanzen/news/...noch-mehr-kunden-erobern-will_id_8341062.html
 
Entgegen aller Unkenrufe wird die neue ICE Strecke nach Berlin wohl gut angenommen:
http://www.handelsblatt.com/unterne...ice-fahren-mit-rekordauslastung/20875598.html
Die Bahn spricht von Verdopplung der Passagierzahlen und erwartet für 2018 entsprechend ein Plus von 1,8 Mio. Reisenden (ja, Herr Fockenbrock hat die Fahrtzeit etwas unkaufmännisch gerundet...). Als Folge wird - allerdings erst im Dezember - von 3 auf 5 Sprinter aufgestockt. Das Plus an Reisenden entspricht rein rechnerisch etwa 15.000 Flugbewegungen pro Jahr. Natürlich wird es da auch Verlagerung von Bus und Pkw zur Bahn geben und ev. einfach auch zusätzliche Reisende, trotzdem sollte sich das auf der Strecke MUC - TXL bemerkbar machen. Was tut sich denn da bei Easyjet? Sind die neuen Flüge voll (genug)?
Allerdings rüstet auch Flixbus auf, das scheint also in 2018 auf einen Preiskampf hinauszulaufen:
https://www.focus.de/finanzen/news/...noch-mehr-kunden-erobern-will_id_8341062.html

Der Vergleich hinkt wie viele Daten die Sie hier einbringen, weil nicht alle Bahnreisenden auf Berlin - München unterwegs sind. Sonst könnte der Zug ja ohne jeden Stop die Strecke bedienen.
 
Der Vergleich hinkt ...
... vielleicht ein wenig - die Angaben der Bahn sind da auch nicht sehr präzise. Allerdings plant die Bahn ab Dezember ja den Einsatz zusätzlicher Sprinter und bei deren Haltepunkten hat sich ja eigentlich die Wettbewerbssituation zum Flugzeug gerade in in Hinsicht auf die Endpunkte München-Berlin am wesentlichsten verändert. Aber das könnte man am besten anhand der derzeitigen Auslastung der Flüge MUX-TXL beurteilen. Daher meine Nachfrage.
[QUOTE ... wie viele Daten die Sie hier einbringen ...[/QUOTE]
Was ja immerhin das mögliche Zugeständnis impliziert, dass wenigstens manche meiner Daten nicht-hinkende Vergleiche ermöglichen. Das ist doch schon was.
 
... vielleicht ein wenig - die Angaben der Bahn sind da auch nicht sehr präzise. Allerdings plant die Bahn ab Dezember ja den Einsatz zusätzlicher Sprinter und bei deren Haltepunkten hat sich ja eigentlich die Wettbewerbssituation zum Flugzeug gerade in in Hinsicht auf die Endpunkte München-Berlin am wesentlichsten verändert. Aber das könnte man am besten anhand der derzeitigen Auslastung der Flüge MUX-TXL beurteilen. Daher meine Nachfrage.
[QUOTE ... wie viele Daten die Sie hier einbringen ...
Was ja immerhin das mögliche Zugeständnis impliziert, dass wenigstens manche meiner Daten nicht-hinkende Vergleiche ermöglichen. Das ist doch schon was.[/QUOTE]

Die Anzahl der Inlandpassagiere ist im Gesamtjahr 2017 zwischen 2 - 3 % in München gestiegen trotz Air Berlin Krise und DB-Angebotsausweitung. Ohne Air Berlin Krise wären Inlandzuwachs mit Gesamtzuwachs in München für 2017 identisch gewesen.
Neue Zahlen werden erst im Januar 2019 erhoben, alles andere wäre auch wenig seriös, auch wenn die Bahn hier mächtig viel Werbung macht und auf Berlin - München derzeit ein Angebot nach dem anderen raushaut, damit sie es gut verkaufen können die rund 10 Mr.D. Steuergeldinvestition. Glaube nicht jeder Statistik, die du nicht selbst gefälscht hat! Nur ist dies für Gegner wie Ihnen ein gefundenes Fressen, aber ohne Substanz wie eigentlich jeder Beitrag von Ihnen, weil er nicht am Bedarf der Dritten Bahn rütelt. Was Sie hiermit bezwecken wollen hat doch längst jeder durchschaut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Anzahl der Inlandpassagiere ist im Gesamtjahr 2017 zwischen 2 - 3 % in München gestiegen trotz Air Berlin Krise und DB-Angebotsausweitung ...
Genau genommen waren es in 2017 2,3% mehr Passagiere auf Inlandsstrecken. Aber auch der Vergleich hinkt etwas, da hier ja auch Umsteigepassagiere mit Weiterflug ins Ausland enthalten sind. Und für die ist ein Zubringer "Bahn" ja wegen fehlender direkter ICE Anbindung wenig lockend. Hier aber die Zahlen für die tatsächlichen Inlandspassagiere (O&D Deutschland, Einsteiger, aus den stat. Jahresberichten, daher noch ohne 2017):

Jahr Anteil [%] Einsteiger [Mio.]
2007 27,4 4,64
2008 26,9 4,63
2009 26,5 4,32
2010 25,1 4,34
2011 24,3 4,55
2012 23,3 4,45
2013 22,3 4,30
2014 21,8 4,30
2015 21,7 4,42
2016 21,1 4,43

Auch falls bei der AB Pleite ein paar Passagiere auf der Strecke blieben, ist im 10-jährigen Vergleich der Anteil innerdt. Passagiere bestenfalls stagnierend. Aber was spricht denn dagegen, dass die Bahnstrecke München-Berlin gut genützt wird?
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau genommen waren es in 2017 2,3% mehr Passagiere auf Inlandsstrecken. Aber auch der Vergleich hinkt etwas, da hier ja auch Umsteigepassagiere mit Weiterflug ins Ausland enthalten sind. Und für die ist ein Zubringer "Bahn" ja wegen fehlender direkter ICE Anbindung wenig lockend. Hier aber die Zahlen für die tatsächlichen Inlandspassagiere (O&D Deutschland, Einsteiger, aus den stat. Jahresberichten, daher noch ohne 2017):

Auch wenn bei der AB Pleite ein paar Passagiere auf der Strecke blieben, ist im 10-jährigen Vergleich der Anteil innerdt. Passagiere maximal stagnierend. Aber was spricht denn dagegen, dass die Bahnstrecke München-Berlin gut genützt wird?

Hier ist nicht das Bahnforum, sondern es geht um die dritte Start- und Landebahn am Flughafen München, also um Flugbetrieb.
Du suggerierst falsche Hoffnungen.
Wenn man bedenkt, dass die Bahn in das ICE-Netz über 50 Mrd. Euro investiert hat und der Flugverkehr im Inlandverkehr in der Folge nicht gesunken ist, speziell in München sogar zulegt, dann fehlt hier einfach der Bezug zur Realität. Typischerweise grünes Wunschdenken, was aber praxisfremd ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf Pro7 lief in Galileo gerade ein Beitrag über Fuel Dumping. Ein Beitrag, den sich die Gegner der Startbahn, die immer wieder gerne behaupten, dass jedes Flugzeug vor der Landung Kerosin ablässt, einmal anschauen sollten.
 
Auf Pro7 lief in Galileo gerade ein Beitrag über Fuel Dumping. ...
Angesichts von Beiträgen wie "Top oder Flop? Die Anti Aging Schokolade im Test", deren Recherche die Galileo Redaktion sicher ziemlich auslastet, ein überraschend sachlicher Bericht.
...Ein Beitrag, den sich die Gegner der Startbahn, die immer wieder gerne behaupten, dass jedes Flugzeug vor der Landung Kerosin ablässt, einmal anschauen sollten.
Hier nun meine ich schaut die Faktenlage sehr viel dünner aus.

Aber es ist trotzdem natürlich völlig richtig, dass Fuel Dumping in Hinsicht negative Umweltauswirkung durch den Flugverkehr eher ein kleiner Randeffekt ist.
 
Hallo zusammen,

gibt es zu zur dritten Startbahn eigentlich schon Routenplanungen, hab schon gegoogelt und auch hier im Forum gesucht? Und wieviel Kilometer vor dem Aufsetzpunkt wird eigentlich üblicherweise gerade angeflogen? Mich interessiert insbesondere die Betriebsrichtung Ost. Wie wird sich der Flugverkehr auf die drei Bahnen ungefähr aufteilen?

Vielen Dank für jegliche Info im Voraus

Gruß Andi
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
Zurück
Oben