EK mit A380 nach MUC

Kann es sein, dass sich an den EK-Kursen nach MUC noch was ändert? Aus EK-Kreisen am Airport hab ich erfahren, dass der Abendflug mit A388 geflogen werden soll und der Mittagsflug wegfallen!? :confused::help:


Also das würde ich irgendwie bescheuert finden. Lieber sollen sie dann nicht mit dem 380er kommen und es bei 2x täglich lassen (evtl 2x B77W - wäre mir persönlich dann lieber).

Na ja, vielleicht müssen sie einen der beiden Flüge einstellen?? Wer weiss?!
 
Zuletzt bearbeitet:
Na ja, vielleicht müssen sie einen der beiden Flüge einstellen?? Wer weiss?!

Das wäre doch dann schon von Anfang an kommuniziert worden, dass statt zweimal täglich einmal täglich A380 kommt.
Aber er wurde ja als Kapazitätssteigerung angekündigt, was eigentlich darauf schließen sollte, dass der zweite Flug unangetastet bleibt.
Außerdem würde das alles auch in Konflikt mit der Thematik der zusätzlichen Landerechte stehen. Wieso sollte EK bei den bestehenden Strecken sparen, wenn sie doch keine weiteren Routen nach Deutschland aufnehmen dürfen? Alles sehr strange...

Meine Meinung...

Gruß
T.H.
 
Vorstellbar sind auch beide Kurse mit A380, dann würde sich die Investition auch rentieren.
Zudem wird durch Umstellung auf A380 zunächst ein Boom auf der München-Route erwartet. In Manchester sind nur durch die Umstellung gut 25 % mehr Fluggäste von heute auf morgen gezählt worden. Deshalb musste man schon bald einen dritten Kurs einrichten. Außerdem ist München von der Umlauflänge einer der kürzesten A380-Strecken im Emirates Flugplan.
 
Ich persönlich kann mir auch nicht vorstellen das ein Flug wegfallen soll, da EK in nächster Zeit soviele neue Maschinen bekommt daß Sie schon fast Probleme haben genügend Ziele dafür zu haben.
 
Vorstellbar sind auch beide Kurse mit A380, dann würde sich die Investition auch rentieren.
Zudem wird durch Umstellung auf A380 zunächst ein Boom auf der München-Route erwartet. In Manchester sind nur durch die Umstellung gut 25 % mehr Fluggäste von heute auf morgen gezählt worden. Deshalb musste man schon bald einen dritten Kurs einrichten. Außerdem ist München von der Umlauflänge einer der kürzesten A380-Strecken im Emirates Flugplan.

Wäre sicher toll, aber meinst du wirklich, dass EK gleich auf einen Schlag zwei A380-Frequenzen auf ein Ziel einrichten wird?
 
Vorstellbar sind auch beide Kurse mit A380, dann würde sich die Investition auch rentieren.
Zudem wird durch Umstellung auf A380 zunächst ein Boom auf der München-Route erwartet. In Manchester sind nur durch die Umstellung gut 25 % mehr Fluggäste von heute auf morgen gezählt worden.

ein relativ schnell verpuffender Effekt... Wir sollten erstmal Daumen drücken das die EK Auslastung überhaupt dauerhaft diese Kapazitätserweiterung rechtfertigt.
Mir scheint die Auslastung abseits der Ferien wird hier so manchesmal überbewertet...
 
Zwei A380 pro Tag wäre dann wohl wirklich des guten zu viel.

ABER:

Mir liegen selber auch keine internen Zahlen vor, aber in den diversen Medienberichten ist von allen Airlines zu lesen, dass der A380-Effekt nach wie vor anhält. Von einer Verpuffung (bei gemäßigtem Angebot) scheint also NOCH nichts zu spüren zu sein. Dies mag sich mit der wachsenden A380 Gesamt-Flotte natürlich ändern.

Auf der anderen Seite ließt man in allen "Passagier"-Foren von einer anhaltenden Begeisterung für dieses Flugzeug. Viele versuchen, so möglich, ihr Routing bewusst auf A380-Strecken zu legen, auch wenn das teils mit einer Umsteigeverbindung einher geht.
 
Was letztlich am Gesamtaufkommen nichts ändert. Ein Mehr an letzterem wird auch ein WhaleJet nicht aufrechterhalten, wenn überhaupt generieren. Die Verpuffung offenbart sich dann eben an Bord anderer Flieger.
 
1. Das kann der Airline, die das Aufkommen auf sich konzentriert, egal sein.
2. Die modernen Flieger (ob Dick- oder Dünnschiff) sind günstiger zu betreiben (Kerosin im Einkauf pro Maßeinheit außen vorgelassen). Das langfristige Ticketpreis-Niveau steigt zumindest nicht.
3. Die veränderte globale Wirtschaftsstruktur fördert das (Geschäfts-) Passagieraufkommen - nachhaltig.
4. Sicher - es wird auch Verlierer geben.
5. Die Bereitschaft zum Reisen ist gestiegen und steigt weiter - ja, der Anteil der "Lokalurlauber" (im eigenen Land) steigt kontinuierlich, aber gleichzeitig steigt auch die Anzahl der Fernreisenden. Die Ausgabe pro (Kurz-) Urlaub nimmt zu.
6. Die Anzahl der Trips der solventen Kunden nimmt zu - lieber 4x/á 5 Tage irgendwo als 2x 8 Tage Pauschal-AlInk.
7. Schaut man sich die globalen Statistiken an, scheint das globale Aufkommen drastisch zu zu nehmen. Halb Asien ist noch nicht erschlossen - D wird weiter ein wichtiger Wirtschaftspartner sein. Daher wird auch das globale Aufkommen weiter zu nehmen.
8. Auch die Randzonen Europas bieten noch viel Potential, ohne nationale Carrier mit globalen Netzwerken zu besitzen.
9. Es werden noch sehr viel mehr Menschen in Zukunft mit dem Flugzeug reisen - es ist die entscheidende Frage, ob europäische, bestehende Airlines, es schaffen, die Ströme über ihre HUBs zu leiten und damit die Dickschiffe ihrer Allianzen zu füllen.
10. Daher, Liam, widerspreche ich deiner Prognose komplett. Es bleibt die Frage offen, wo die Wachstumsraten abgewickelt werden und in wie fern Europa es schafft, sich als Drehkreuz und als Dienstleister ohne Allüren zu positionieren und zu etablieren. Gelingt dies, ist Europa sehr viel mehr Mittelpunkte der Welt als die Golfregion: Deren Lage ist nur teilweise vorteilhaft, die angezogenen Branchen (Handel/Finanzen) können ohne weiteres weiter ziehen. Die R&D-Abteilungen, die qualitativen Produktionsstätten, etc., dies alles wird weiter in dort bleiben, wo es ist.
 
Im Gesamtkontext betrachtet würde ich bezweifeln, dass ein genereller Shift der Paxströme auf A380-Strecken ausgerechnet MUC zugute käme - wenn mir der Gesamtkontext diese Basis denn bieten würde. Im Grunde hast Du natürlich recht, so lassen sich Gedeih und Verderb des Status eines Airports schon deshalb nicht definieren, weil sich selbst spezifische Neuerungen auf die gesamte Branche auswirken, mag sie in allen Bereichen wachsen, schrumpfen, oder divergierend wachsen und schrumpfen zugleich. Insofern bleibt Kernaussage, der Gesamt(kon)text besteht aus so vielen Termini, dass es nicht über die Maßen ins Gewicht fällt, ob einer aus der Letter A und den Ziffern 0, 3, und 8 besteht. Ich denke, die Gesamtheit der Branche sähe derzeit nicht erheblich anders aus, hätte sie sich nach wie vor mit dem Jumbo als größtem Nutztier zu begnügen. Intern ist die Verteilung natürlich durchaus "cg-relevant", da nimmt ein großer Brocken selbstredend Einfluss auf die Konstellation der übrigen Faktoren. Eine schnelle Verpuffung des A380-Effekts halte ich jedoch durchaus für plausibel, solange dieser mit zusätzlich erzeugtem Aufkommen zu assoziieren sei. Denn vielmehr scheint er mir einen global wachsenden Bestand entsprechend zu verteilen.
Was die Harmonie zu Deinen Punkten 2 mit 9 meines Erachtens ohne Befund lässt.

Dissonanzen zu Punkt 1 lassen sich meiner Meinung nach schlicht auf die Inkongruenz des Gegenstands der Erörterung zurückführen:
Es ging mir nicht um ein Allgemeinwesen, ich konzentrierte mich tatsächlich auf MUC. Beschränkt allein auf besagten Effekt sähe MUC sein Optimum wohl in der Beheimatung der 15 des Homecarriers (doch Walheimat ist FRA). In diesem nun eben anders gelagerten Fall - eine arabische Airline schickt sich an in MUC den Effekt zu erzeugen - sehe ich zwar selbst für Münchens Homecarrier keine allzu große Gefahr, teils sogar so manchen indirekten Nutzen, um zuallererst allerdings LH gar als direkten Profiteur anzuführen, müsste man schon zunächst in Berlin Argumente sammeln gehen.
Aber selbst bis zu diesem Tellerrand wollte ich in meinem letzten Post nicht schauen, sondern mich lediglich auf EK in MUC beziehen. Und angesichts des Inhalts Deines vorletzten Posts, sehen wir das ja dann recht ähnlich. Ein A380-Effekt rechtfertigt sich auf Kosten anderer (u.a. des anderen EK-Service), zweimal derselbe A380-Effekt würde aber mehr amortisieren, als sich überhaupt an Ressourcen zur Verfügung stellen ließe.

Insofern widerspreche ich Deinem Punkt 10: Ich erkenne kaum Widerspruch. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
ein relativ schnell verpuffender Effekt... Wir sollten erstmal Daumen drücken das die EK Auslastung überhaupt dauerhaft diese Kapazitätserweiterung rechtfertigt.
Mir scheint die Auslastung abseits der Ferien wird hier so manchesmal überbewertet...

Was letztlich am Gesamtaufkommen nichts ändert. Ein Mehr an letzterem wird auch ein WhaleJet nicht aufrechterhalten, wenn überhaupt generieren. Die Verpuffung offenbart sich dann eben an Bord anderer Flieger.


Sehe ich ähnlich. Es gibt durchaus Stimmen (von Leuten die etwas vom Geschäft verstehen) die erst einmal ein Fragezeichen hinter diesen einen A380 Kurs stellen, und selbst erst einmal gespannt sind, ob sich diese Kiste dauerhaft füllen läßt.

Überhaupt denke ich das bei vielen hier der eigene Wunsch Vater des Gedanken ist. Zuerst wurde spekuliert ob EK mit dem A380 kommt. Kaum war das bestätigt, ging es weiter das LH unbedingt reagieren muss. Und schon sah der eine oder andere die B748i von LH in MUC. Und schon dreht sich die Spirale weiter und ein zweiter EK A380 steht zur Diskussion...

Ich kann ja verstehen das sich der eine oder andere viel mehr wünscht, und ich möchte denen auch nicht die Illusion nehmen. Aber seid doch mal für den Anfang zufrieden das ein A380 Kurs angekündigt ist, und hoffen wir gemeinsam das sich dieser eine Kurs etabliert. Alles weitere wird sich dann schon ergeben.
 
Zuletzt bearbeitet:
An der aktuellen Umstellung von MUC-JFK auf A343 ab 1.7.11 sieht man doch wie erfolgreich A380-Kurse sind. Der LH Flug FRA-JFK hat starken Zulauf, wie Miami.
 
An der aktuellen Umstellung von MUC-JFK auf A343 ab 1.7.11 sieht man doch wie erfolgreich A380-Kurse sind. Der LH Flug FRA-JFK hat starken Zulauf, wie Miami.

Ist das nicht etwas eindimensional betrachtet? Wenn die Erträge auf ICN/PUS mit einem A346 höher sind als nach JFK wird das recht einfach und schnell getauscht.

Man könnte in dieser Konstellation auch provokant sagen: MUC-JFK wird auf A343 umgestellt, damit der A380 ex FRA gefüllt werden kann :whistle:
 
Ich muss da @imglashaus vollkommen zustimmen! Entfällt nicht etwa MUC-MIA, vielleicht aus dem A380 Grund? Lufthansa hat es hier sehr leicht, da auf den Langstrecken sehr viele Umsteiger sind, da ist es egal ob man die nun nach FRA oder MUC fliegt.

EK hat aber diese Umsteiger und Zubringer nicht so dass sich das Aufkommen lokal generieren muss und derjenige Pax, der ab MUC A380 fliegen will fehlt halt dann auf nem anderen Kurs.
Da neben Emirates ja auch noch Etihad, Oman Air und Qatar (zuletzt mit Frequenzerhöhung) ab MUC operieren werden die zu verteilenden Stückchen aus dem großen Pax-Kuchen immer kleiner.
 
Zum Thema A380 Effekt:

Ich glaube nicht, dass er sich dauerhaft auswirkt sondern dieser A380 Effekt geht fließend in eine höhere Nachfrage über. Die A380-Strecken sind normalerweise sowieso Strecken mit einer hohen Nachfrage wie z.B. SIN-SYD oder LAX-SYD oder Strecken ex NRT oder LHR. Dort braucht man auch einfach die größeren Kapazitäten und hat nur bedingt was mit dem A380 Effekt zu tun.
 
:yes::yes::yes:

In der aktuellen AERO auf Seite 16 wird der tägliche Umlauf mit einem A380 von Emirates
zum 1.1.2012 bestätigt:

"...
Emirates wird ab dem 1.Januar 2012 auf einem der zwei täglichen Flügen zwischen München und Dubai einen A380 einsetzen. Die Fluggesellschaft ist die erste Airline weltweit, die den Superjumbo nach München einsetzt
...."

;D:D;):p
 
Emirates A380 - etwas füher als erwartet

Dieses Emirates Commercial und der Wortlaut passen so schön zum Thread:
[video=youtube;UddX-C8pJAk]https://www.youtube.com/watch?v=UddX-C8pJAk[/video]
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben