Im Gesamtkontext betrachtet würde ich bezweifeln, dass ein genereller Shift der Paxströme auf A380-Strecken ausgerechnet MUC zugute käme - wenn mir der Gesamtkontext diese Basis denn bieten würde. Im Grunde hast Du natürlich recht, so lassen sich Gedeih und Verderb des Status eines Airports schon deshalb nicht definieren, weil sich selbst spezifische Neuerungen auf die gesamte Branche auswirken, mag sie in allen Bereichen wachsen, schrumpfen, oder divergierend wachsen und schrumpfen zugleich. Insofern bleibt Kernaussage, der Gesamt(kon)text besteht aus so vielen Termini, dass es nicht über die Maßen ins Gewicht fällt, ob einer aus der Letter A und den Ziffern 0, 3, und 8 besteht. Ich denke, die Gesamtheit der Branche sähe derzeit nicht erheblich anders aus, hätte sie sich nach wie vor mit dem Jumbo als größtem Nutztier zu begnügen. Intern ist die Verteilung natürlich durchaus "cg-relevant", da nimmt ein großer Brocken selbstredend Einfluss auf die Konstellation der übrigen Faktoren. Eine schnelle Verpuffung des A380-Effekts halte ich jedoch durchaus für plausibel, solange dieser mit
zusätzlich erzeugtem Aufkommen zu assoziieren sei. Denn vielmehr scheint er mir einen global wachsenden
Bestand entsprechend zu
verteilen.
Was die Harmonie zu Deinen Punkten 2 mit 9 meines Erachtens ohne Befund lässt.
Dissonanzen zu Punkt 1 lassen sich meiner Meinung nach schlicht auf die Inkongruenz des Gegenstands der Erörterung zurückführen:
Es ging mir nicht um ein Allgemeinwesen, ich konzentrierte mich tatsächlich auf MUC. Beschränkt allein auf besagten Effekt sähe MUC sein Optimum wohl in der Beheimatung der 15 des Homecarriers (doch Walheimat ist FRA). In diesem nun eben anders gelagerten Fall - eine arabische Airline schickt sich an in MUC den Effekt zu erzeugen - sehe ich zwar selbst für Münchens Homecarrier keine allzu große Gefahr, teils sogar so manchen indirekten Nutzen, um zuallererst allerdings LH gar als direkten Profiteur anzuführen, müsste man schon zunächst in Berlin Argumente sammeln gehen.
Aber selbst bis zu diesem Tellerrand wollte ich in meinem letzten Post nicht schauen, sondern mich lediglich auf
EK in MUC beziehen. Und angesichts des Inhalts Deines vorletzten Posts, sehen wir das ja dann recht ähnlich.
Ein A380-Effekt rechtfertigt sich auf Kosten anderer (u.a. des anderen EK-Service),
zweimal derselbe A380-Effekt würde aber mehr amortisieren, als sich überhaupt an Ressourcen zur Verfügung stellen ließe.
Insofern widerspreche ich Deinem Punkt 10: Ich erkenne kaum Widerspruch.
![Wink ;) ;)](https://cdn.jsdelivr.net/joypixels/assets/8.0/png/unicode/64/1f609.png)