EK mit A380 nach MUC

Hallo zusammen,

gibts mittlerweile schon wieder was Neues?
Vielleicht auch im Zusammenhang mit den intensiven Gesprächen zwischen FMG und Emirates.

Gruß
T.H.
 
Denkst du wirklich, dass Leute, die Neuigkeiten hier hätten und in diesem Forum schreiben, auf eine Nachfrage eines Users zu warten, bis sie ihre Neuigkeiten preis geben?
 
Also Neuigkeiten gibts schon, aber das Thema mit den Internas hatten wir ja oft genug hier diskutiert. Du musst dich leider mit offiziellen "Meldungen" begnügen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke, das klingt ja jetzt nicht sooo schlecht :-)

Kannst/Darfst du sagen, bis wann in etwa mit einer solchen offiziellen Meldung zu rechnen ist?
Bzw. bis zu welchem Zeitpunkt diese Meldung sicher rausgegangen sein muss *hüstel* ;)

Gruß
T.H.
 
Der Flughafen München rüstet sich

Der Flughafen München rüstet sich. Die Positionen 112 und 113 erhalten derzeit eine zweite Fluggastbrücke (jeweils zum parallelen Boarding über die Türe 1L).

Eine State-of-the-art-Fluggastbrücke für den A380 ans Oberdeck ist ebenfalls in Arbeit.
 
Der Flughafen München rüstet sich. Die Positionen 112 und 113 erhalten derzeit eine zweite Fluggastbrücke (jeweils zum parallelen Boarding über die Türe 1L).

Eine State-of-the-art-Fluggastbrücke für den A380 ans Oberdeck ist ebenfalls in Arbeit.

Könnte dort auch TG mit A380 abgefertigt werden und liebäugeln die deshalb mit einem Umzug ins T1?
 
In München Stand doch schonmal ein A380 am Terminal!

a380_MUC_DW_Reise_M_233592a.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
In München Stand doch schonmal ein A380 am Terminal!

a380_MUC_DW_Reise_M_233592a.jpg

Das war, wie auch bei der Taufe der Lufthansa "München", probehalber. Die "Münchner Verlegenheitslösung". Im realen Betrieb blockiert der Finger an der 1R das Catering.

Nachtag: EK bspw. wünscht explizit Upperdeck-Boarding. In YYZ (für EK) gibt es zwar nur zwei "Finger", aber einer davon ans Oberdeck.
 
Zuletzt bearbeitet:
Man kann die Brücke auch erst nach dem Catering ranfahren, das würde für das Boarding vollkommen ausreichen! Also machbar wäre es so auch ohne Probleme, natürlich keine optimale Lösung aber sicherlich nur ein kleineres Übel bis der Satellit fertig ist!
 
Meiner Meinung nach wäre das Boarding über mehrere Gates sowieso besser. Was helfen 3 Finger wenn nur über ein Gate geboardet wird. Das Gate ist ja dann so eine Art Flaschenhals.
 
Ja das sehe ich genauso wie MUC-driver.

Das war auch bei meinen A380 Flügen SIN-SYD und SYD-SIN das Problem. Am Gate hat es sich gestaut.
 
Ich denke allerdings, dass das durch das self-boarding bei LH zum Beispiel schon weitgehend entzerrt wird, da es ja so zu sagen gleich mehrere Boarding-Zugänge gibt!
 
Ich denke allerdings, dass das durch das self-boarding bei LH zum Beispiel schon weitgehend entzerrt wird, da es ja so zu sagen gleich mehrere Boarding-Zugänge gibt!

Vollkommen richtig! Je nach Destination verzögern Doku-Checks o.ä. das Boarding weiter.

Was allerdings das Hin-Weg-Hin der Fluggastbrücke von rechts bzgl. des Caterns betrifft, wird der Caterer der erste sein, der ein Einhalten der Turn around-Zeit nicht mehr garantiert.
 
Nunja ein A380 hat ja eine wesentlich längere Turnaround-Zeit, ich denke da sollte das mit dem Catering trotzdem hinhauen, da man ja nicht boardet bevor das Catering abgeschlossen ist. D.h. sobald das Catering beendet ist, wird die Brücke an 1R hingefahren. Das dauert ja keine 2 Minuten, das sollte beim besten Willen kein Problem sein!
 
Nunja ein A380 hat ja eine wesentlich längere Turnaround-Zeit, ich denke da sollte das mit dem Catering trotzdem hinhauen, da man ja nicht boardet bevor das Catering abgeschlossen ist. D.h. sobald das Catering beendet ist, wird die Brücke an 1R hingefahren. Das dauert ja keine 2 Minuten, das sollte beim besten Willen kein Problem sein!

Wenn Du Dir die Prozesse und zugehörigen Zeiten nach dem Referenzmodell (die im übrigen bei der jeweiligen Airline für jede Destination grundsätzlich mal weltweit einheitlich und verbindlich sind) anschaust hat sich Dein Vorschlag erledigt.
Im übrigen Treffen sich dann beim Boarding vorne an den dann beiden genutzten ersten Türen die Paxe, die dann über die eine Treppe nach oben gehen müssen. Bei LH erfolgt das ganze oben durch die F-Class. Die F-Paxe werden das sicherlich zu schätzen wissen, wenn bis zu 98 C-Klassler bei ihnen durchlatschen.

Nur am Rande bemerkt, denn das ist das geringste Problem, geht in MUC, wie Du auch auf Deinem Foto sehen kannst das Thema mobile Ground Power los.
 
Zuletzt bearbeitet:
Man sollte dabei vllt. nicht vergessen, dass das nur eine vorübergehende Situation wäre, da ja am Satelliten richtige A380 Positionen geplant sind. Und für die Übergangszeit könnte man sicherlich damit leben! Was ground Power betrifft, müsste man eben ein mobiles Gerät verwenden. Ich glaube das wäre das kleinste Problem! Außerdem könnte man den A380 vorübergehend auch nur mit 2 Brücken abfertigen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Also so viele Positionen, an denen man einen A380 am Satelliten abfertigen könnte sind da nicht geplant. Zum anderen denke ich, wenn überhaupt eine Airline mit dem A380 nach MUC kommt, dann ist das Emirates. Thai wird ihren A 380 mit Sicherheit auf anderen Strecken zum Einsatz bringen (z.B. nach LHR).
 
Ich glaube gelesen zu haben, dass in der 1. Ausbaustufe 2 Positionen geplant sind. Außerdem würde ja in T2 sowieso nur TG und SQ in Frage kommen, LH wird in München keine A380 einsetzen.
 
Zurück
Oben