Entwicklung & Diskussion Verkehrszahlen MUC 2011

Verkehrszahlen für Oktober 2011:

PAX: 3.425.300 +0,8%
Flugbewegungen: 36.241 -0,5%

http://www.munich-airport.de/media/download/bereiche/daten/verk_ber/deutsch_2011.pdf

Sch... Ergebnis! :thbdwn:

Wenn man sich noch die Fracht (-6,7% ohne Luftpost) anschaut, dann sieht es nicht gut aus! Die Frage ist nur: ist es ein Münchner Problem oder sind es tatsächlich Auswirkungen der sich ankündigenden (und herbeigeredeten) Wirtschaftskrise? Wenn ich mir die FRA-Paxzahlen (+2,5%) anschaue, dann meine ich es ist ein Münchner Problem (daran ändern auch die FRA-Cargozahlen mit -9,3%) nichts, da die in FRA auch hausgemacht sind.
 
Sch... Ergebnis! :thbdwn:

Wenn man sich noch die Fracht (-6,7% ohne Luftpost) anschaut, dann sieht es nicht gut aus! Die Frage ist nur: ist es ein Münchner Problem oder sind es tatsächlich Auswirkungen der sich ankündigenden (und herbeigeredeten) Wirtschaftskrise? Wenn ich mir die FRA-Paxzahlen (+2,5%) anschaue, dann meine ich es ist ein Münchner Problem (daran ändern auch die FRA-Cargozahlen mit -9,3%) nichts, da die in FRA auch hausgemacht sind.

Hat sich leider schon im September abgezeichnet. Speziell zu den südeuropäischen Zielen und krisenbedingt am stärksten betroffenen Ländern, wo MUC besonders gut aufgestellt ist. Das die Paxe so schwach gewachsen sind bleibt mir ein Rätsel. Aber die Umstellung von Kleingerät auf größere Maschinen wurde im Sommer 2010 fast abgeschlossen und der Effekt ist nun nicht mehr sichtbar. Und neue Flüge gab es im Sommer faktisch keine und im Winter gleich noch weniger. Hier ist die FMG mit aller Macht gefordert, um neue Airlines zu kämpfen. So kann es nicht weitergehen!!!
Der Abschwung bei der Fracht kann leider nicht verhindert werden.
Zudem kommen auf München durch die Eröffnung der neuen Runway in Frankfurt zusätzliche Belastungen im LH-Konzern auf München zu. Das vierte Quartal wird wohl fürchterliche Zahlen aufweisen und dies in der heissen Phase um den Ausbau.
Andere Airports sind auch betroffen, aber die Trendwende ist bei uns doch verhältnismäßig stark. Aber wie gesagt, ohne neue Flüge geht es nicht. Und hier ist weder bei der Hansa noch bei anderen Airlines irgendwas Neues. Kleinere Veränderungen gibts in beide Richtungen natürlich immer. Hier klotzt derzeit Zürich mit etlichen neuen Intercont-Verbindungen, aber in MUC ist Ruhe eingekehrt. Hoffe die angekündigten Mexiko Flüge werden nicht gestrichen, Tendenz leider vorhanden, zur Zeit wirklich sch....!!!
Aber nach kurzzeitigen Krisen kommen wie vor 2 - 3 Jahren sehr starke Erholungseffekte.
Zu Frankfurt ist nur durch Eröffnung der neuen Runway und die Werte ab Ende Oktober zeigen dies. Ohne Effekt letzter Oktoberwoche stünde Frankfurt auch nicht so gut im Ranking. Der November wird aber noch deutlicher auseinandergehen.

Die Konzentration auf den A380 und Emirates zu legen wird ja von verschiedenen Seiten gemunkelt wad nicht ideal.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eigentlich läuft es beim Thema Lufthansa in MUC genau wie erwartet und auch angekündigt...

Gerade durch die neue Landebahn in FRA wird es (verständlicherweise) mittelfristig kaum Wachstum in München geben. Und es wird wahrscheinlich auch in 2012 so bleiben.
Wir reden hier aber von relativer Stagnation auf hohem Niveau.
Mexiko ist kein Streichkandidat, könnte aber durchaus weiter geschoben werden.

Berlin schlägt nach heutigem Kenntnisstand nicht über Gebühr ins Münchner Kontor.

Und nein, das Wachstum über die Röhrengröße ist nur weitestgehend abgeschlossen. Es steht nocch die restliche Ausflottung von CR7, AR8 bis Ende Sommerflugplan 2012 und auch von weiteren B737 ins Haus.


Aber, bei einem Schritt stehen zu bleiben ist ok, wenn es danach mind. zwei Schritte wieder vorwärts geht.
Vom letzteren bin ich überzeugt.
 
Eigentlich läuft es beim Thema Lufthansa in MUC genau wie erwartet und auch angekündigt...

Gerade durch die neue Landebahn in FRA wird es (verständlicherweise) mittelfristig kaum Wachstum in München geben. Und es wird wahrscheinlich auch in 2012 so bleiben.
Wir reden hier aber von relativer Stagnation auf hohem Niveau.
Mexiko ist kein Streichkandidat, könnte aber durchaus weiter geschoben werden.

Berlin schlägt nach heutigem Kenntnisstand nicht über Gebühr ins Münchner Kontor.

Und nein, das Wachstum über die Röhrengröße ist nur weitestgehend abgeschlossen. Es steht nocch die restliche Ausflottung von CR7, AR8 bis Ende Sommerflugplan 2012 und auch von weiteren B737 ins Haus.


Aber, bei einem Schritt stehen zu bleiben ist ok, wenn es danach mind. zwei Schritte wieder vorwärts geht.
Vom letzteren bin ich überzeugt.

Die Frage ist nur wann diese zwei Schritte erfolgen.
Ich rede ja schon seit Jahren von Problemen auf die zu starke Bindung der Lufthansa in MUC. Jetzt und speziell in 2012 wird dies mehr als deutlich, vermute ich mal. Aktuell sieht man gut, was auch nachvollziehbar ist, bei der Lufthansa bläst der Wind aus anderen Richtungen, weil Kapazitäten in FRA und BER frei geworden sind.
 
Zu Frankfurt ist nur durch Eröffnung der neuen Runway und die Werte ab Ende Oktober zeigen dies. Ohne Effekt letzter Oktoberwoche stünde Frankfurt auch nicht so gut im Ranking. Der November wird aber noch deutlicher auseinandergehen.

Halte ich für fragwürdig. Laut Flugkoordination ist der Koordinationseckwert in FRA erst mal auf 90 Bew./Std. gestiegen mit der neuen Bahn. Also nicht sehr viel mehr als vorher, daher dürft dieser Effekt in Oktober wirklich Marginal sein. Das größere Problem, lt. Flugkoordination, ist das fehlende Terminal 3. Sobald das fertig ist wird man wohl erst die Bewegungen ausbauen können.
 
Halte ich für fragwürdig. Laut Flugkoordination ist der Koordinationseckwert in FRA erst mal auf 90 Bew./Std. gestiegen mit der neuen Bahn. Also nicht sehr viel mehr als vorher, daher dürft dieser Effekt in Oktober wirklich Marginal sein. Das größere Problem, lt. Flugkoordination, ist das fehlende Terminal 3. Sobald das fertig ist wird man wohl erst die Bewegungen ausbauen können.

Im Winterflugplan ist immer mehr planbarer Puffer, weil die Anzahl der Flugbewegungen deutlich niedriger ist. Gleiches gilt in München. Die Notwendigkeit besteht überwiegend in den Sommermonaten. Vergleiche die Anzahl der Flugbewegungen z. B. Dezember mit Juli, dann verstehst du was ich meine.
 
Das kannst du ja so sehen - andere tun das halt nicht. Glücklich, wer einen starken Homecarrier hat.

Ich will doch gar nicht die Lufthansa verteufeln und das gesamte Werk in Frage stellen. Nur auch wenn ich mich wiederhole die starke Abhängigkeit zur LH und die freien Kapazitäten im T1 könnten optimaler genützt werden, speziell wenn im T2 auch kapazitätsbedingt wenig Spielraum ist bis 2015. Ich sehe hier keinen Widerspruch, sondern auch Chancen für MUC, die mir pesönlich zu wenig genutzt werden. Auch wenn dieses Unterfangen bestimmt keine leichte Aufgaben ist und zukünftig sein wird.
Aber Insider gehen von wenig Änderungen für die nächste Jahren im T2 aus. Auslastungsgrad liegt aber ohnehin bei über 90 %, was so gesehen einen tollen Wert darstellt. Also Wachstum von FMG-Seite bis 2015 auf das T1 fokusieren muss die Priorität sein. Frachtsektor sollte man auch stärker beachten, auch wenn hier ungünstigere Voraussetzungen sind als an Standorten wie Wien, Mailand usw..
 
Sch... Ergebnis! :thbdwn:

Wenn man sich noch die Fracht (-6,7% ohne Luftpost) anschaut, dann sieht es nicht gut aus! Die Frage ist nur: ist es ein Münchner Problem oder sind es tatsächlich Auswirkungen der sich ankündigenden (und herbeigeredeten) Wirtschaftskrise? Wenn ich mir die FRA-Paxzahlen (+2,5%) anschaue, dann meine ich es ist ein Münchner Problem (daran ändern auch die FRA-Cargozahlen mit -9,3%) nichts, da die in FRA auch hausgemacht sind.

Es ist nicht nur ein Münchner Problem. In Berlin ist man auch auf die Bremse getreten. Es trifft jetzt auch die grösseren Flughäfen in Deutschland, nicht nur die Regionalflughäfen. FRA ist zwar schon im zweiten Monat "schneller" gewachsen, als MUC aber auch FRA wird mit schwächeren Wachstumszahlen zu kämpfen haben. FRA wird nur das Glück haben, dass man durch die neue Landebahn kompensieren kann. Aber ...

Zitat Experte: Zu Frankfurt ist nur durch Eröffnung der neuen Runway und die Werte ab Ende Oktober zeigen dies. Ohne Effekt letzter Oktoberwoche stünde Frankfurt auch nicht so gut im Ranking. Der November wird aber noch deutlicher auseinandergehen.
... wie gut FRA die Krise durch den Kapazitätsausbau kompensieren kann, wird sich erst zeigen. Anders als von Experte angedeutet, hat die Eröffnung der neuen Landebahn noch keinen Einfluss auf die Verkehrszahlen vom Oktober gehabt. Die Flugbewegungen wurden erst am letzten Tag vom Oktober erhöht.
 
Es ist nicht nur ein Münchner Problem. In Berlin ist man auch auf die Bremse getreten. Es trifft jetzt auch die grösseren Flughäfen in Deutschland, nicht nur die Regionalflughäfen. FRA ist zwar schon im zweiten Monat "schneller" gewachsen, als MUC aber auch FRA wird mit schwächeren Wachstumszahlen zu kämpfen haben. FRA wird nur das Glück haben, dass man durch die neue Landebahn kompensieren kann. Aber ...

... wie gut FRA die Krise durch den Kapazitätsausbau kompensieren kann, wird sich erst zeigen. Anders als von Experte angedeutet, hat die Eröffnung der neuen Landebahn noch keinen Einfluss auf die Verkehrszahlen vom Oktober gehabt. Die Flugbewegungen wurden erst am letzten Tag vom Oktober erhöht.

Genauer gesagt seit Umstellung Sommer auf Winterflugplan, weil hier neue Kapazitäten in Form von neuen Flügen gestartet wurden. Somit hat es sehrwohl wenn auch im Bereich von weniger als 1% des Monatsaufkommen Auswirkungen.

Insgesamt sei festzuhalten durch die rasche Folge an Krisen sind Prognosen derzeit ziemlich schwierig zu erstellen. Auf- und Abwärtsbewegungen mit insgesamt positiven Vorzeichen sind und waren bei allen Krisen bisher die Grundlage. Vielleicht erleben wir ein schlechtes Jahr 2012? und umso besseren Jahr 2014? Vielleicht auch deutlich früher, wer kann dies derzeit genau einschätzen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Veränderung ist mikroskopisch klein. Die neue Landebahn wird erst im November in den Verkehrszahlen sichtbar werden.
 
Wenn ich die 2011er Trends anschaue und sie ein wenig hochrechne auf das Gesamtjahr, werden die 2011er Gesamtjahreszahlen ja ganz OK sein.

Paxe: 37,4Mio. vs. 34,7Mio. (+7,78%)
Movements: 407k vs. 390k (+4,36%)
Fracht: 294T vs. 289T (+1,73%)

Der Oktober ist in 2004, 2005, 2006, 2008 und 2011 negativ gewesen und 2002, 2003, 2007, 2009 und 2010 positiv - also 50/50 bisher und damit nichts ungewöhnliches imho (Trend gegenüber Vormonat September, nicht Vorjahr).
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich die 2011er Trends anschaue und sie ein wenig hochrechne auf das Gesamtjahr, werden die 2011er Gesamtjahreszahlen ja ganz OK sein.

Paxe: 37,4Mio. vs. 34,7Mio. (+7,78%)
Movements: 407k vs. 390k (+4,36%)
Fracht: 294T vs. 289T (+1,73%)

Der Oktober ist in 2004, 2005, 2006, 2008 und 2011 negativ gewesen und 2002, 2003, 2007, 2009 und 2010 positiv - also 50/50 bisher und damit nichts ungewöhnliches imho (Trend gegenüber Vormonat September, nicht Vorjahr).

Die Oktoberergebnisse der letzten Jahre in München:

Oktober 2002: 30.810 (+3,7%) - 2.176.205 (+10,6%)
Oktober 2003: 31.166 (+1,2%) - 2.240.952 (+3,0%)
Oktober 2004: 34.631 (+11,1%) - 2.527.114 (+12,8%)
Oktober 2005: 35.192 (+1,6%) - 2.632.144 (+4,2%)
Oktober 2006: 36.171 (+2,8%) - 2.818.073 (+7,1%)
Oktober 2007: 38.809 (+7,3%) - 3.170,734 (+12,5%)
Oktober 2008: 38.534 (-0,7%) - 3.113.580 (-1,8%)
Oktober 2009: 35.486 (-7,9%) - 3.115.863 (+0,1%)
Oktober 2010: 36.426 (+2,6%) - 3.398.051 (+9,1%)
Oktober 2011: 36.241 (-0,5%) - 3.425.300 (+0,8%)


Veränderung 2002 zu 2011 in Prozent: +17,63% bei den Flugbewegungen und satte +57,4% bei den Fluggästen.

Man sieht ab 2004 befinden sich die Movements auf einer Höhe, wo in den Peaks Engpässe entstanden sind. Daher können die Movements selbst in sehr guten Jahren wie 2010 kaum und schnell ansteigen. Krisenbedingt wie 2009 Reduzierungen wieder aufzufangen dauert wegen den bestehenden Koordinationseckwerten für München.

2011 ist somit mit 2008 vergleichbar, was im Vergleich 2009 mit 2012 auf weniger gute Zahlen Rückschlüsse zulässt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie hoch wären die Zahlen für MUC bezüglich der Fluggäste, die wegen der Ticketsteuer in der Bilanz 2011 fehlen?
Ich denke gut 500.000, ist diese Zahl realistisch oder zu niedrig angesetzt?

http://www.airliners.de/verkehr/verk...iere-ein/25716

Als Grundlage meiner Zahl nehme ich die ADV-September Zahlen

http://www.adv.aero/fileadmin/pdf/statistiken/2011/ADV-Monatsstatistik_September_2011.pdf

Hieraus ist ersichtlich, dass speziell im Inlandverkehr die Wachstumsraten der ersten neun Monate deutlich geringer ausgefallen ist, auch in München.
Lediglich Köln/Bonn (Germanwings Effekt durch Angebotsausweitung) und Frankfurt als zentraler deutscher Flughafen haben durch die neue Steuer gute Zahlen in den ersten neun Monaten im Inlandsektor. Kleinere grenznahe Flughäfen schneiden auch im grenzüberschreitenden Verkehr schlecht ab. Hier ist Weeze und andere zu nennen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Anzahl der PAXe nimmt dennoch weiter zu.

Dies spricht entweder für eine generelle Vergrößerung der Kapazität der eingesetzten Maschinen oder für eine gestiegene Auslastung pro eingesetzter Maschine.
Oder für beides ....
;)
 
Zurück
Oben