Entwicklung & Diskussion Verkehrszahlen MUC 2011

Hier die Monatszahlen der FMG:

http://www.munich-airport.de/media/download/bereiche/daten/verk_ber/deutsch_2010.pdf

Dies ist der höchste jemals gemessene November Pax-Wert in München:

1. Platz 2010 - 2.848.834
2. Platz 2007 - 2.716.315
3. Platz 2008 - 2.574.944
4. Platz 2009 - 2.571.073
5. Platz 2006 - 2.471.976
6. Platz 2005 - 2.263.506

Zuwachs in 5 Jahren somit satte 25,85%.

Somit liegt der Flughafen München deutlich wieder im langjährigen Wachstumsziel, auch wenn durch Vulkan und andere Umstände im 1. Halbjahr 2010 noch keine neuen Rekordzahlen geliefert wurden.

Damit ist der diesjährige November wie erwartet auch der neue November PAX-Spitzenreiter:

1. Platz 2011 - 2.996.877
2. Platz 2010 - 2.848.834
3. Platz 2007 - 2.716.315
4. Platz 2008 - 2.574.944
5. Platz 2009 - 2.571.073
6. Platz 2006 - 2.471.976
7. Platz 2005 - 2.263.506

Da sieht man mal wie tief wir schon in der Krise stecken... :wink2: :dance:
 
Damit ist der diesjährige November wie erwartet auch der neue November PAX-Spitzenreiter:

1. Platz 2011 - 2.996.877
2. Platz 2010 - 2.848.834
3. Platz 2007 - 2.716.315
4. Platz 2008 - 2.574.944
5. Platz 2009 - 2.571.073
6. Platz 2006 - 2.471.976
7. Platz 2005 - 2.263.506

Da sieht man mal wie tief wir schon in der Krise stecken... :wink2: :dance:

Also ohne Krise wären dann wohl über 3 Mio. dringewesen :laugh2:
 
Ein sehr erfreuliches Pax-Novemberergebnis, mit dem ich nach dem mäßigen September- und noch schlechteren Oktoberzahlen fast nicht mehr gerechnet hatte! Ich hatte wirklich die Befürchtung, dass sich die herbeigeredete 'Wirtschaftskrise' auch bei den restlichen 2011-Zahlen niederschlagen würde.

Zu den jeweils bisher besten Monatsergebnissen ergeben sich somit folgende Differenzen zum 2011-Monatserg.:

Jan. 167.716 | Feb. -5.222 | Mrz 92.584 | Apr 111.426 | Mai 256.689 | Jun 177.294 | Jul 250.908 | Aug 152.740 | Sep 84.182 |
Okt 27.327 | Nov 148.155

Diff.-Summe Jan.-Nov. 2011 gesamt zu bisher bestem Monatsergebnissen Jan.-Nov. der Vorjahre: +1.463.799

Diff.-Summe 2011 zu Jan.-Nov. 2010: +2.781.030
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein sehr erfreuliches Pax-Novemberergebnis, mit dem ich nach dem mäßigen September- und noch schlechteren Oktoberzahlen fast nicht mehr gerechnet hatte! Ich hatte wirklich die Befürchtung, dass sich die herbeigeredete 'Wirtschaftskrise' auch bei den restlichen 2011-Zahlen niederschlagen würde.

Zu den jeweils besten Monatsergebnissen ergibt sich somit Differenz zu den bisher besten Monatserg.:

Jan. 167.716 Feb. -5.222 Mrz 92.584 Apr 111.426 Mai 256.689 Jun 177.294 Jul 250.908 Aug 152.740 Sep 84.182 Okt 27.327 Nov 148.155 Diff.-Summe Jan.-Nov. 1.463.799

Diff.-Summe zu Jan.-Nov. 2010: 2.781.030

Dann lehne ich mich mal weit aus dem Fenster und berücksichtige die Wetterprognose der nächsten 14 Tage und sage ein Steigerung von über 3 Mio. in 2011 zu 2010 voraus.
 
Diff.-Summe zu Jan.-Nov. 2010: 2.781.030
Wenn sich der Trend basierend auf den von @Experte genannten Vorteilen (günstigere Feiertagsregelung, weniger Streichungen als 2010) im Dezember fortsetzt, dann ist das Jahr 2011 paxzahlenmäßig um einen ganzen Monat länger als das Jahr 2010.

Der aus früheren Jahren bekannte MUCtember-Effekt... :cheers:
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei den Flugbewegungen steuern wir auf vier bis fünf Prozent Wachstum im Vergleich zu 2010 zu, wir werden am Jahresende bei deutlich über 400 000 Starts und Landungen liegen, nur wenige Prozentpunkte unter den Rekordergebnissen von 2007 und 2008.

Ist schon mal ein nettes Ergebnis, wenn nicht folgende Schönheitsfehler drin wären:

1) 2010 war mit ca. 11.000 ausgefallene Bewegungen (Aschewolke und Pilotenstreik) ein besonderes Jahr. Ohne diese Vorfälle wären es um die 402k Bewegungen gewesen. 2011 werden es ca. 408k (lt. DFS Forecast) also nur 1% mehr.

2) In 2007 und 2008 waren es jeweils 432.000 Bewegungen. Wie können 408.000 "nur wenige Prozentpunkte" weniger sein als 432.000 Bewegungen?

Sorry, so eine Aussage hätte ich von einem GF eines großen Flughafens wirklich nicht erwartet.
 
Ist schon mal ein nettes Ergebnis, wenn nicht folgende Schönheitsfehler drin wären:

1) 2010 war mit ca. 11.000 ausgefallene Bewegungen (Aschewolke und Pilotenstreik) ein besonderes Jahr. Ohne diese Vorfälle wären es um die 402k Bewegungen gewesen. 2011 werden es ca. 408k (lt. DFS Forecast) also nur 1% mehr.

2) In 2007 und 2008 waren es jeweils 432.000 Bewegungen. Wie können 408.000 "nur wenige Prozentpunkte" weniger sein als 432.000 Bewegungen?

Sorry, so eine Aussage hätte ich von einem GF eines großen Flughafens wirklich nicht erwartet.

Bei den Fliegern ab ca. 90 Sitzen aufwärts wird 2011 ein Rekordjahr werden, noch vor den Rekordjahren 2007 und 2008. Zudem mit fast 38 Mio. Paxen ist unser Flughafen viel wirtschaftlicher geworden als die beiden von dir zitierten Jahren 2007 und 2008.
In der Krise dann noch Zuwachsraten im Gesamtjahr zu erzielen bei gleichzeitiger Einführung einer Ticketsteuer und Höchstständen beim Ölpreis und einer schwächelnden Homebaseairline (Air Berlin - hier gibt's alleine fast 10.000 Bewegungen in 2011 weniger als im Rekordjahr 2008) ist eine sehr erfreuliche Entwicklung.

Ich möchte sogar ausdrücklich hier erwähnen, großer :resp: für das Ergebnis.
 
Ist schon mal ein nettes Ergebnis, wenn nicht folgende Schönheitsfehler drin wären:

1) 2010 war mit ca. 11.000 ausgefallene Bewegungen (Aschewolke und Pilotenstreik) ein besonderes Jahr. Ohne diese Vorfälle wären es um die 402k Bewegungen gewesen. 2011 werden es ca. 408k (lt. DFS Forecast) also nur 1% mehr.

2) In 2007 und 2008 waren es jeweils 432.000 Bewegungen. Wie können 408.000 "nur wenige Prozentpunkte" weniger sein als 432.000 Bewegungen?

Sorry, so eine Aussage hätte ich von einem GF eines großen Flughafens wirklich nicht erwartet.

5,88 Prozentpunkte sind ja auch nicht viele, oder?
 
@Experte: Kerkloh sprach von Bewegungen. Bitte nicht mit Paxe vermischen.

@moddin: Ja, ist gut. Nur das die FMG sogar selbst die 2010er Zahlen "korrigiert" um die zwei Vorfälle. Daher wären es 2011 auch real 1% gewesen und nur wegen den Sonderereignisse 2010 (die ja hoffentlich auch nicht wieder passieren) sind es 5,88%.
 
@dicks) Das ist das gleiche "eigentlich" Problem wie im vergangenen Jahr.

Damals hat Magerl darauf bestanden, dass es mit der Zahl der Flugbewegungen weiterhin bergab geht (wohlwissend dass daran im wesentlichen die Aschewolke schuld war), während die Ausbaubefürworter davon sprachen, dass der Trend "eigentlich" schon wieder nach oben geht. Die nackten Zahlen der nicht gedeuteten Statistik gaben ihm recht.

In diesem Jahr ist es genau umgekehrt. Kerkloh kann auf Statistiken zeigen, die einen tollen Zuwachs belegen, obwohl der Zuwachs ohne das 2010er Aschewolkeloch "eigentlich" geringer wäre. Dieses Jahr geben die nackten ungedeuteten Zahlen der anderen Seite recht.

War "eigentlich" irgendwie absehbar. Ich würde es als ausgleichende Gerechtigkeit bezeichnen.

Gesendet von meinem GT-I9000 mit Tapatalk
 
Selbstverständlich wird die FMG dieses "Wachstum" in der Presse ausschlachten, und zurecht.

Es bleibt aber dabei, eine qualitative Steigerung der Flugbewegungen gab es "eigentlich" nicht und wird es auch 2011 nicht geben.
 
Selbstverständlich wird die FMG dieses "Wachstum" in der Presse ausschlachten, und zurecht.

Es bleibt aber dabei, eine qualitative Steigerung der Flugbewegungen gab es "eigentlich" nicht und wird es auch 2011 nicht geben.


Die lässt sich ja auch kaum mehr sinnvol realisieren - ohne die 3. Bahn.

Soll sich die Katze wirklich in den eigenen Schwanz beißen? ;)
 
Es bleibt aber dabei, eine qualitative Steigerung der Flugbewegungen gab es "eigentlich" nicht und wird es auch 2011 nicht geben.

Qualitiativ? Oder doch eher quantitativ? Mir jetzt gerade egal...

Was ich mich viel mehr Frage ist, ob die in den früheren Wachstumsprognosen genannten Bewegungszahlen mit zwei Bahnen in der Praxis überhaupt erreichbar sind (im wesentlichen wurden ja relative Zuwächse abhängig von verschiedenen Wirtschaftsfaktoren wie Konjunktur und Ölpreis über die Jahre hochgerechnet), oder ob nicht die Slotverfügbarkeit diese Prognosezahlen viel viel früher deckelt, da die wenigen noch verfügbaren Slots (diese liegen zumeist in Randzeiten und an Wochenenden) schlicht und ergreifend keine Fluggesellschaft haben will, weil keine diese Slots gewinnbringend für sich nutzen kann. :o

Theoretisch wären die Prognosezahlen ja erreichbar... wenn man nicht nur Mo-Fr sondern sogar Mo-So jede genehmigte Betriebsstunde bis zum Anschlag mit geplanten Bewegungen vollpackte... aber praktisch? :no:

Ich habe eher das Gefühl, dass im Jahr 2007 die in der Praxis erreichbare maximale Zahl an Flugbewegungen bereits erreicht war - noch mehr geht eigentlich nur noch theoretisch, und zwar wirklich nur dann wenn man Flugzeuge zu eher unchristlichen Zeiten fliegen läßt, also auch wenn um diese Zeit gar niemand so wirklich fliegen will. Aber das würde kaum eine Fluggesellschaft tun.

Der Bericht in der im Startbahnthread schon verlinkten Ausgabe von M Dialog 12/2011 auf der unteren Hälfte der Titelseite zeigt nicht wirklich viel Luft.

Ist weiteres Bewegungswachstum ohne dritte Bahn evtl. nur noch laut Statistik möglich, während die Praxis fast nichts mehr hergibt? :eyeb:

Ich muß gestehen, diese Slotverfügbarkeitsbetrachtung hat mich ins :think: gebracht.

Wird nicht jede Gesellschaft, die schon gute Slots hat, in der Praxis lieber auf bestehenden Verbindungen grösseres Gerät einsetzen (was man in der Praxis ja auch sieht), als zu eher unsinnigen (weil unwirtschaftlichen) Zeiten weitere Frequenzen oder neue Ziele zu planen?

Bleiben deswegen neue Gesellschaften aus, die das Terminal 1 wieder füllen könnten? :eyeb:
 
Ist schon mal ein nettes Ergebnis, wenn nicht folgende Schönheitsfehler drin wären:

1) 2010 war mit ca. 11.000 ausgefallene Bewegungen (Aschewolke und Pilotenstreik) ein besonderes Jahr. Ohne diese Vorfälle wären es um die 402k Bewegungen gewesen. 2011 werden es ca. 408k (lt. DFS Forecast) also nur 1% mehr.

2) In 2007 und 2008 waren es jeweils 432.000 Bewegungen. Wie können 408.000 "nur wenige Prozentpunkte" weniger sein als 432.000 Bewegungen?

Sorry, so eine Aussage hätte ich von einem GF eines großen Flughafens wirklich nicht erwartet.

Die Differenz zwischen 432.000 und 408.000 Flugbewegungen ist rechnerisch tatsächlich nur zwischen 5 % und 6 %. Die Aussage der GF ist daher korrekt. Wo liegt dein Problem?
 
Danke für die Erklärung. Die Probleme mit Ankunfts- / Abflugzeiten und Bodenzeiten sind überall gleich. Und das in MUC nur jeder die Sahnezeiten haben will ist ja an jeden anderen Flughafen auch so.

Trotzdem bleibt die Frage aber warum es FRA und DUS schaffen ihre verfügbare Slots seit vielen Jahren zu 83%-87% auszulasten, verglichen mit MUC wo der Schnitt 5%-10% niedriger liegt?

Abb_4_10_Gewerbliche_Flugbewegungen_und_gesch_tztes_Slotangebot_im_Jahr_2009 (Small).jpg
 
Die Grafik ist in gewisser Weise unsinnig.

Der Verkehr in Frankfurt ist wesentlich weniger saisonal als in München, man sollte das Ganze nicht über ein Jahr vergleichen, sondern sollte vielleicht die 2-3 Spitzenmonate ansehen.

Celestar
 
Zurück
Oben