Es bleibt aber dabei, eine qualitative Steigerung der Flugbewegungen gab es "eigentlich" nicht und wird es auch 2011 nicht geben.
Qualitiativ? Oder doch eher quantitativ? Mir jetzt gerade egal...
Was ich mich viel mehr Frage ist, ob die in den früheren Wachstumsprognosen genannten Bewegungszahlen mit zwei Bahnen in der Praxis überhaupt erreichbar sind (im wesentlichen wurden ja relative Zuwächse abhängig von verschiedenen Wirtschaftsfaktoren wie Konjunktur und Ölpreis über die Jahre hochgerechnet), oder ob nicht die Slotverfügbarkeit diese Prognosezahlen viel viel früher deckelt, da die wenigen noch verfügbaren Slots (diese liegen zumeist in Randzeiten und an Wochenenden) schlicht und ergreifend keine Fluggesellschaft haben will, weil keine diese Slots gewinnbringend für sich nutzen kann.
Theoretisch wären die Prognosezahlen ja erreichbar... wenn man nicht nur Mo-Fr sondern sogar Mo-So jede genehmigte Betriebsstunde bis zum Anschlag mit geplanten Bewegungen vollpackte... aber praktisch? :no:
Ich habe eher das Gefühl, dass im Jahr 2007 die in der Praxis erreichbare maximale Zahl an Flugbewegungen bereits erreicht war - noch mehr geht eigentlich nur noch theoretisch, und zwar wirklich nur dann wenn man Flugzeuge zu eher unchristlichen Zeiten fliegen läßt, also auch wenn um diese Zeit gar niemand so wirklich fliegen will. Aber das würde kaum eine Fluggesellschaft tun.
Der Bericht in der im Startbahnthread schon verlinkten Ausgabe von
M Dialog 12/2011 auf der unteren Hälfte der Titelseite zeigt nicht wirklich viel Luft.
Ist weiteres Bewegungswachstum ohne dritte Bahn evtl. nur noch laut Statistik möglich, während die Praxis fast nichts mehr hergibt? :eyeb:
Ich muß gestehen, diese Slotverfügbarkeitsbetrachtung hat mich ins :think: gebracht.
Wird nicht jede Gesellschaft, die schon gute Slots hat, in der Praxis lieber auf bestehenden Verbindungen grösseres Gerät einsetzen (was man in der Praxis ja auch sieht), als zu eher unsinnigen (weil unwirtschaftlichen) Zeiten weitere Frequenzen oder neue Ziele zu planen?
Bleiben deswegen neue Gesellschaften aus, die das Terminal 1 wieder füllen könnten? :eyeb: