Deine Tabellen sind schön, und zeigen einen tollen Wachstum der Bewegungen. Allerdings bedenke bitte folgendes:
1) Wachstum der Bewegungen gibt es nicht "organisch". Man kann die Zahlen nicht einfach mit einem % belegen und sagen "wir brauchen eine 3. Bahn".
2) In beiden Tabellen gehst du von einem Koordinationseckwert von 90 aus? Tatsächlich kann man 93 ansetzen, dann haben wir eine rechnerische Gesamtkapazität von 580.000, plan- und nutzbar dann in einem Kalenderjahr zwischen 481.400 und 504.600 Bewegungen.
3) Die Bewegungen steigen nur wenn ich die Passagiere auch abfertigen kann. D.h. in der Regel liegt hier der Flaschenhals, nicht bei den Bahnen! Sehe FRA, ohne T3 werden die nicht auf den 120er Koordinationseckwert kommen können.
4) Ein wesentlicher Punkt lässt du außer acht, die Entwicklung der Passagiere pro Bewegung. Von 2002 bis 2011 stiegen diese um über 34%. Jedes Jahr um ca. 3,3%. "Effizienzsteigerungsmaßnahmen" nennen das die Luftfahrgesellschaften - ein Prio1 Ziel. Wenn ich die Vergangenheit so überschlage und moderates Wachstum von nur 2% ansetzte, wären wir 2020 bei 117 und 2025 bei 129 pro Bewegung (Begründbar durch die neue Flugzeugbestellungen der DLH die alle kleines Gerät ersetzen + geplante Steigerung der Langstreckenbewegungen in MUC von derzeit 7% auf 13%). Dadurch sind die Passagierzahlen die du mit deinen Bewegungsforecast erzeugst viel zu hoch und können nicht abgefertigt werden (Intraplan-Prognose die sagen 99 für 2020 und 105 für 2025 ist sehr zweifelhaft- wir haben 2011 schon 98).
Wie gesagt, es ist immer eine Frage welche Zahlen man wie betrachtet bzw. darstellt
![Wink ;) ;)](https://cdn.jsdelivr.net/joypixels/assets/8.0/png/unicode/64/1f609.png)
. Man muss immer nachfragen und prüfen ob die eigene Annahmen plausibel sind.