a) wie meine Vorredner schon so schön bemerkten, die 93 sind denkbar - theoretisch - praktisch ist das aber weit weg vom machbaren. Man kommt zwar ab und an über den Wert, die Crux ist aber das der dem Flugplan zugrunde liegende Wert immer erreicht werden sollte (bei VMC). Das ist mit den 90 schon schwer genug wenn alles in einer schlechten Konstellation kommt. Vom technisch nötigen Aufwand, der Personalsteigerung bei uns (wo wir doch gerade so viel Leut übrig haben) ganz zu schweigen. Sprich die 93 sind die sehr optimistische Annahme unter der Sichtweise das der Flughafen unbedingt mehr Bewegungen braucht, aber eine Bahn nicht machbar ist. Das Spielchen hat FRA auch gemacht - HALS, Wake Überwachungssystem usw. Lauter teure Projekte die nicht funktionierten und am Schluss bauen sie ein Bahn (wenn auch ein schlechte)
b) woran erkennt man den nahen Kollaps? Ganz einfach, das selbst bei kleinsten Störungen des Systems dieses aus einem geordneten Zustand in einen chaotischen Zustand wechselt. Als kleines Beispiel, wenn ein Go Around wegen was auch immer (technisches Problem, einer auf der Bahn geschlafen etc), eine alltägliche Sache an einem Flughafen, dafür sorgt das aus normalem Verkehrsfluss in den 'Holding' Modus gewechselt werden muss, dann ist das System ausgereizt. Und da war noch nicht mal eine große Störung am Werke wie ein Notfall oder eine Bahnschließung. Momentan haben wir zwischen den Peaks noch immer kleine Dellen nach unten im Verkehrsverlauf, jetzt vor Weihnachten ist es noch etwas entspannter weil die Peaks auch nicht so hoch gehen, doch der nächste Sommer kommt bestimmt. Wenn dann zwischen den Spitzen keine Täler sind, kann man Störungen nicht mehr abfangen. Witzigerweise hat Holding an einem der großen europäischen Flughäfen recht schnell Auswirkung auf den Flugverkehr in Rest Europa. Merkt man als Pax nicht, doch wenn FRA, MUC, Paris London übermäßig halten müssen, zieht das schnell seine Kreise. Alle 30 min geht ein Sektorkreis weiter weg 'in die Knie' und fängt das Slotten an. 2 h Holding in München, dann slotten die Franzosen, die Belgier usw. Das ist nahe des Kollaps! Nach einer Untersuchung von Eurocontrol und der FAA gehen 60% der Verspätungen auf fehlende RWYs zurück. In den TOP10 der Europäischen Flughäfen ist keiner mit genug Wachstumsreserven. Am besten stehen noch Paris und FRA da (FRA etwas eingeschränkt mit der Blödsinnsbahn). 440000 sind bei normaler Verkehrsaufteilung realistisch als Max-Wert, denn man kann die Leute sicher nicht zwingen am Samstag Nachmittag zu ihrem Geschäftstermin zu fliegen. Winter wird auch immer weniger bleiben als Sommer und in der Nacht zu fliegen würde zwar den Cargo-Betrieb ermöglichen, bringt den Paxen aber nicht viel. Ich persönlich lege auch kein großen Wert auf eine weitere Aufweichung der Nachtflugbeschränkung, etwas relaxter könnte man die Sache angehen, aber das wäre schwer in Vorschriften zu fassen. Dann kann man immer noch etwas dazu packen, was aber auf Kosten der wirtschaftlichkeit und der störungsanfälligkeit geht.
Wie so oft, glaubt man an eine weitere Steigerung der Nachfrage, dann braucht man die Bahn, glaubt man nicht daran dann darf man gerne dagegen sein. Alles was man jetzt noch per Technik und Verfahren rauszukitzeln versucht, ähnelt dem verzweifelten Versuch einen Verdurstenden mit einem Fingerhut Wasser vor dem Tode zu bewahren.
Saigor