Entwicklung & Diskussion Verkehrszahlen MUC 2011

Hab ich doch oben schon gemacht für 2007 / 11. Aber das war das Argument von Experte. Dann sollte er es doch etwas aufpäppeln, oder

Wir sollten zurückkehren zur Ausgangssituation. In ganz vielen Posts wurde der Bedarf einer dritten Bahn von A - Z erläutert und durchgekaut. Alle Einwände abgearbeitet, weil sie fast ausschließlich nicht haltbar waren. Einzelergebisse weiter runterzubrechen bringt uns in der Grundsatzdiskussion auch nicht weiter.
Wie du auch merkst, ist die Luftfahrt und die Veränderungen sehr vielschichtig. Argumente für Einzeleinflüsse sind schwierig zu belegen, aber der Grundtenor bleibt und ist fast unverändert seit 2007.
Dinge jetzt noch weiter aufpäppeln ist mit enormen Zeitaufwand verbunden, obwohl das Ergebnis der Jahreszahlen feststeht.
Mein abschließendes Urteil soll zugleich eine Ausschau für 2012 sein. Die Flugbewegungen werden im Kalenderjahr 2012 um rund 2 % gegenüber 2011 steigen. Die Kapazitäten lassen leider mehr nicht zu. Krisenbedingt kann im Worstcase auch ein Null rauskommen. Trifft dann aber alle europäischen Airports. Der spätere Aufholeffekt (2013?) ist dann vergleichbar mit den Steigerungsraten von 2011.
Dabei sollten wir es bewenden und in 12 Monaten die Diskussion weiterführen.
Ansonsten drehen wir uns im Kreis.
 
Zuletzt bearbeitet:
...
Mein abschließendes Urteil soll zugleich eine Ausschau für 2012 sein. Die Flugbewegungen werden im Kalenderjahr 2012 um rund 2 % gegenüber 2011 steigen. Die Kapazitäten lassen leider mehr nicht zu. Krisenbedingt kann im Worstcase auch ein Null rauskommen. Trifft dann aber alle europäischen Airports. ...
Das ist jetzt aber schon ein kleiner Widerspruch. Wenn die Flugbewegungen kapazitätsbedingt nicht weiter als 2% steigen können, dann heißt das, dass eine unbefriedigte Nachfrage bestehen muss. D.h. aber, dass auch für den Fall einer krisenbedingten schwachen Entwicklung eigentlich genügend Überschuß-Nachfrage da sein müßte, um diese verbleibenden Kapazitätsreserven aufzufüllen.
 
Das ist jetzt aber schon ein kleiner Widerspruch. Wenn die Flugbewegungen kapazitätsbedingt nicht weiter als 2% steigen können, dann heißt das, dass eine unbefriedigte Nachfrage bestehen muss. D.h. aber, dass auch für den Fall einer krisenbedingten schwachen Entwicklung eigentlich genügend Überschuß-Nachfrage da sein müßte, um diese verbleibenden Kapazitätsreserven aufzufüllen.

Du kannst aber auch Fragen stellen. Aber auch hier gibts eine leichte Antwort. Krisenbedingte Ausfälle sind aber nicht Planungsrelevant zum jetzigen Zeitpunkt, sonst hätten wir den Glaskugeleffekt. Korrekt ist aber, wenn sich die Krise zuspitzt ist die Slotsiutation im nächsten Jahr eine kleinen winzigen Tick einfacher. Über den Ausbau hinaus wollen wir uns dies sicherlich alle nicht Wünschen!
Für die aktuelle Planung Sommer 2012 spiegelt sich die Krise bisher bei den Slotanfragen nicht wider.
 
Kennt irgendjemand die Bedeutung der Felder:

STC
Traffic Type (GA/SC)
FQ (in der Waitinglist)
Rt (in der Waitinglist)

und könnte sie einem Unwissenden wie mir erklären?

Eine weitere Frage zur Slotvergabe:
Wird die Kapazität (90M, 58A, 58D, und die 10 Minuten Werte) pro fester Stunde oder pro gleitender Stunde gerechnet?

Danke,
Celestar
 
STC = Service Type Code
GA/SC = General Aviation/Schedule&Charter
FQ = Frequency (blank = wöchentlich)
Rt = Route (Himmelsrichtung und Zielregion)

Kapazität wird pro gleitender Stunde gerechnet, da sonst (bei fester Stunde) ein Schwerpunkt am Ende der 1. und am Anfang der 2. Stunde zu einer Überschreitung der Kapazität innerhalb der gleitenden Stunde führen würde.
 
STC:
A Additional flights: Cargo/Mail
B Additional flights: Passenger Shuttle Service
C Charter: Passenger only
D Private (General Aviation)
E Special (Government flights)
F Scheduled Cargo/Mail
G Additional flights: Passenger only
H Additional flights: Charter Cargo/Mail
I State/Diplomatic (General Aviation)
J Scheduled Passenger Normal Service
K Training
L Additional flights: Charter Passenger and Cargo/Mail
M Scheduled Mail only
N Business Aviation / Air Taxi (General Aviation)
O Additional flights: Charter req. special handling
P Non-revenue (Positioning, Ferry, Delivery, Demo)
Q Scheduled: Passenger/Cargo in cabin
R Additional flights: Passenger/Cargo in cabin
S Scheduled Passenger Shuttle Service
T Technical Test
U Scheduled Passenger Service operated by surface vehicle
V Scheduled Cargo/Mail Service operated by surface vehicle
W Military
X Technical StopYwird geloescht
Z Special handling required
 
Zuletzt bearbeitet:
Erst mal vielen Dank an Celestar für den CH Link und an fluhu für die ausführliche Erklärung.
Eine Sache sollte ev. noch erwähnt werden. Aber ich bin da Laie, bitte korrigieren, wenn ich's falsch verstanden habe.

Die R60 Werte in den Tabellen zur Slotverfügbarkeit (oder auch R30 an anderen Flughäfen) sind nicht einfach das gleitende Stundenmittel der 10-Minuten Werte, sondern das Maximum der gleitenden Stundenmittel innerhalb +- 30 Minuten. Also erst gleitendes Stundenmittel über die 10-Minutenwerte bilden und dann in einem Bereich +- 30 Minuten um den jeweiligen Slot das Maximum des gleitenden Stundenmittel suchen - das ist der 60 Min. Eckwert.

Zweck dieses Kalküls ist es, die R60 Werte so darzustellen, dass man bei jedem Einzelwert gleich die volle Information auch über die benachbarten +-30 Minuten hat. Wenn man nicht die Eckwerte, sondern die gleitenden Mittelwerte betrachten würde, müßte man bei Hinzufügen einer Bewegung zu einem Slot eben in einer +-30 Minuten Umgebung kucken, ob nicht ev. da die mittleren Stundenwerte überschritten würden. Verwendet man die Eckwerte mit dieser Maximum-Suche, ist die ganze Information schon in dem R60 Wert für diesen Slot enthalten (schwer zu erklären, am besten man spielt mit den Werten aus den Tabellen ein bißchen rum, dann wird's schnell klar).

Insofern sind die R60 Eckwerte nützlich, ABER, damit ist dann keine "vernünftige" Arithmetik mehr möglich, z.B. ist R60A + R60D nicht gleich R60M.
 
Zuletzt bearbeitet:
IHG
EDDF 9.248 22,1% 470.454 4,8%
EDDM 7.565 9,5% 395.049 5,2%


Diese Woche KW 51 ist bereits das 400.000te Movement gefallen. :resp:
 
EDDM 6.389 15,8% 401.438 5,4%

Durch diese tolle Woche KW 51 werden wir fast 407.000 wohl dieses Jahr erreichen.
Für Dezember gibts wohl bei den Paxen einen zweistelligen Zuwachs.
 
Ist sicher ein sehr gutes Ergebnis, allerdings gebe ich zu bedenken:

Zu Target 2011: 417.500 (-2,5%)
Ohne Ausfall von 15.000 Bewegungen durch extreme Sonderbedingungen in 2010 (Quelle FMG): +0,7%
 
Ist sicher ein sehr gutes Ergebnis, allerdings gebe ich zu bedenken:

Zu Target 2011: 417.500 (-2,5%)
Ohne Ausfall von 15.000 Bewegungen durch extreme Sonderbedingungen in 2010 (Quelle FMG): +0,7%

Was sind extreme Sonderbedingungen? Deine Steigerung, weil die Argumente ausgehen. Flughafentechnisch ist das rückläufige Geschäft der Air Berlin in 2011 eine extreme Sonderbedingung gewesen. Dann musste der Flug nach Linz 3x tgl. in 2011 gestrichen werden, für Oberösterreich eine extreme Sonderbedingung. Ich könnte noch Stunden von Sonderbedingungen sprechen, aber sprengt den Rahmen.

Und die Einführung der neuen Luftverkehrsabgabe sind Deutschlandweit rund 100.000 Flugbewegungen zum Opfer gefallen, absolut extreme Sonderbedingungen, würde ich sagen.
Hoher Kerosinpreis, Wirschaftskrise, Eurokrise und trotz dieser anhaltenden extremen Sonderbedingungen ein gutes Jahr, sogar ein extrem gutes Jahr bei den Paxen. Womöglich hängt dies mit extremen Sonderbedingungen zusammen, obwohl kein Schaltjahr.

Vielleicht nennt sich dies auch schlicht und einfach nur "Bedarf".
 
Zuletzt bearbeitet:
EDDM 6.389 15,8%...
Durch diese tolle Woche KW 51 ...
War die wirklich so toll?
Oder liegt die überdurchschnittliche Steigerung dieser Woche nicht evtl. wirklich mehr an den 'Sonderbedingungen' in 2010?

Zu Target 2011: 417.500 (-2,5%)
Ohne Ausfall von 15.000 Bewegungen durch extreme Sonderbedingungen in 2010 (Quelle FMG): +0,7%
Ja, das ist sicherlich in der Gesamtbilanz (wie war das mit dem 'eigentlich'?) korrekt.

Die von @Experte genannten zusätzlichen Gebühren, die steigenden Kerosinpreise und das langsamere Wirtschaftswachstum haben sicher grossen Anteil am überdurchschnittlichem 'Röhrenwachstum'.

Umsomehr erstaunt es (zumindest mich), dass trotz überdurchschnittlich wachsender Flugzeuggrössen (=> mehr Pax/Bewegung) weiterhin ein (wenn auch ('Sonderbedingungs'-bereinigt) kleines) Bewegungswachstum stattfand... und das obwohl die Ausbaugegner (vor allem Herr Magerl) für 2011 weiter sinkende Bewegungszahlen (und Stagnation bei Pax) 'prognostiziert' hatten.

Ich finde das Wachstum unter Berücksichtigung aller Begleitumstände (nicht nur bezogen auf MUC, sondern auch im Deutschland- und Europavergleich) doch recht enorm.
 
Zuletzt bearbeitet:
Klar liegt es an den Feiertagen (Sa-Mo). Darauf habe ich schon mehrfach hingewiesen. Bis Freitag war normaler Verkehr, nur Samstag und Sonntag waren voll betroffen von den Kürzungen. In den Bestjahren 2007/2008 war hier speziell die Air Berlin, TUIFly und Condor Drehkreuzflüge, die in der Weihnachtswoche 2007 und 2008 nicht vermindert, sondern sogar vermehrt stattgefunden haben. Deshalb bleiben die Werte der KW 51 in 2007 und 2008 auf ewige Zeiten Höchstwerte. Vergleiche die von @ saigor angeführten Vergleichswerte dieser beiden Jahre.

Hier ein Beispiel der Drehkreuzflüge WFP 2007/2008:
VT 1: DE AGA, 4R FNC, DE FUE, DE HRG, DE ACE, DE LCA, DE LPA, DE LXR, DE RMF, DE PFO, DE SPC, DE SSH, DE TFS, DE SXF, DE BRE, DE DUS, DE FRA, DE HAM, DE HAJ, DE CGN, DE LEJ, DE STR
VT 2: DE FUE, DE ACE, DE LPA, DE SPC, X3 SSH
VT 4: DE FNC, DE FUE, DE HRG, X3 HRG, DE LPA, X3 LXR, DE SPC, DE SSH, X3 TLV, DE TFS, DE SXF, DE HAJ, DE CGN
 
Nein, letzter Flug war am 30.04.2007.

Im WFP 06/07 gings noch nach Punta Cana VT 27, Cancun VT 5, Holguin VT 4, Mahe VT 5, Mauritius VT 3, Montego Bay VT 5, Phuket VT 7, Sanzibar/Mombasa VT 1, Varadero VT 4
Zudem ist LTU noch nach Vancouver, Fort Myers 2/7 und Miami 2/7 gedüst. -> viele Ziele sind Vergangenheit!

Ein paar Daten aus dem WFP 03/04 für Langstreckencharter:

Bangkok DE VT 36 und LT VT 6
Cancun LT VT 4
Colombo DE VT 7 und LT VT 1
Kapstadt LT VT 1
La Romana DE VT 15
Male DE VT 4 und LT 7
Mauritius DE VT 3
Mombasa LT VT 3 und QSC VT 4
Montego Bay DE VT 6
Phuket DE VT 35 und LT VT 1
Puerto Plata LT VT 3
Punta Cana DE VT 27 und LT VT 3
Santo Domingo DE VT 7
Sharjah DE VT 357
Varadero DE VT 2 und LT VT 5
Windhuk LT VT 4
 
Zuletzt bearbeitet:
Sagen wir mal so, die Bewegungen werden sicher nicht so schnell wachsen wie es Intraplan vorhersagt. Warum: wir kommen in ein wirtschaftlich unruhiges Fahrwasser in den nächsten Jahren. Um im "Plan" zu bleiben müssten 2012 insgesamt 426.583 Bewegungen abgewickelt werden, d.h. ca. 448.000 koordiniert werden (Berücksichtigt Ausfälle, Winter, etc.). Im Moment sieht aber S12 aus wie S11 (Endgültig werden wir Ende Jan mehr wissen) und damit wird dieses Target schon jetzt nicht erreichbar sein.

Die Airlines haben großes Interesse an mehr Paxe/Mov statt mehr Movs - wenn man die bestellte Flugzeuge der LH anschaut geht die Pax-Kapazität ordentlich nach oben. Daher machen mehr/größere Terminals Sinn aber Bewegungskapazitäten stelle ich einfach mal im Raum.
 
Sagen wir mal so, die Bewegungen werden sicher nicht so schnell wachsen wie es Intraplan vorhersagt. Warum: wir kommen in ein wirtschaftlich unruhiges Fahrwasser in den nächsten Jahren. Um im "Plan" zu bleiben müssten 2012 insgesamt 426.583 Bewegungen abgewickelt werden, d.h. ca. 448.000 koordiniert werden (Berücksichtigt Ausfälle, Winter, etc.). Im Moment sieht aber S12 aus wie S11 (Endgültig werden wir Ende Jan mehr wissen) und damit wird dieses Target schon jetzt nicht erreichbar sein.

Die Airlines haben großes Interesse an mehr Paxe/Mov statt mehr Movs - wenn man die bestellte Flugzeuge der LH anschaut geht die Pax-Kapazität ordentlich nach oben. Daher machen mehr/größere Terminals Sinn aber Bewegungskapazitäten stelle ich einfach mal im Raum.

Wie an anderer Stelle bereits ausführlich diskutiert, es sind seit Jahren Engpässe vorhanden mit steigender Tendenz. Entweder dies siehst du ein oder deine nächsten 100 Posts verlaufen im selben Fahrwasser wie dieses hier. Meiner Meinung nach werden die Holdings im nächsten Jahr neue Rekordwerte einnehmen und deutlich mehr Bürger werden davon betroffen sein. Nur 1 - 2 % mehr Flugbewegungen bringen das minutengenau geplante Flugplanschema speziell an Werktagen an rund 10 Stunden am Tag ins Wanken! Dieser Prozeß wird sich bis 2015 zur lästigen Regelmäßigkeit leider jetzt schon nicht mehr verhindern. Jede Hinauszögerung ist fatal und strenggenommen unverantwortlich. Technischer Fortschritt in den nächsten Jahren zur Anhebung der Kapazität ist ebenfalls ausgeschlossen wie unsere Fluglotsen hier im Forum auch schon mehrfach geschrieben haben.
Endgültig werden wir es am 01.01.2013 wissen, wieviel Bewegungen 2012 abgefertigt wurden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Tja, ein alter Hut der "Engpässe" der immer wieder gezogen wird - ohne Fakten ist aber dein Argument nichts wert.

Warum wurden dann 2007 & 2008 ca. 6% mehr Bewegungen abgewickelt (432k vs. 407k in 2011)? Da war es doch auch schon "alles voll und an der Kapazitätsgrenze" (nebenbei bemerkt sind mit 83-86% Auslastung der gesamt planbare Slots mehr als 432k Bewegungen möglich - sehe DLR)?

Auch sind wir doch mittlerweile 4-5 Jahre weiter im Bezug auf technologische Fortschritt & An-/Abflugeffizienzkoordination, oder behauptet einer es hat sich hier nichts getan?

Es hat m.W. bisher niemand die Zahlen der Slotanfragen gepostet um den "riesigen Bedarf" zu untermauern. Dann kommen Blubbersätze wie "die fragen schon gar nicht mehr an, weil nichts geht". Alles blablabla. In DUS wird vor der Koordination zig Tausende Slots angefragt, obwohl da fast nichts mehr geht verglichen mit uns! Wo sind denn die Beweise?
 
Zurück
Oben