Hab ich doch oben schon gemacht für 2007 / 11. Aber das war das Argument von Experte. Dann sollte er es doch etwas aufpäppeln, oder
Wir sollten zurückkehren zur Ausgangssituation. In ganz vielen Posts wurde der Bedarf einer dritten Bahn von A - Z erläutert und durchgekaut. Alle Einwände abgearbeitet, weil sie fast ausschließlich nicht haltbar waren. Einzelergebisse weiter runterzubrechen bringt uns in der Grundsatzdiskussion auch nicht weiter.
Wie du auch merkst, ist die Luftfahrt und die Veränderungen sehr vielschichtig. Argumente für Einzeleinflüsse sind schwierig zu belegen, aber der Grundtenor bleibt und ist fast unverändert seit 2007.
Dinge jetzt noch weiter aufpäppeln ist mit enormen Zeitaufwand verbunden, obwohl das Ergebnis der Jahreszahlen feststeht.
Mein abschließendes Urteil soll zugleich eine Ausschau für 2012 sein. Die Flugbewegungen werden im Kalenderjahr 2012 um rund 2 % gegenüber 2011 steigen. Die Kapazitäten lassen leider mehr nicht zu. Krisenbedingt kann im Worstcase auch ein Null rauskommen. Trifft dann aber alle europäischen Airports. Der spätere Aufholeffekt (2013?) ist dann vergleichbar mit den Steigerungsraten von 2011.
Dabei sollten wir es bewenden und in 12 Monaten die Diskussion weiterführen.
Ansonsten drehen wir uns im Kreis.
Zuletzt bearbeitet: