Indien von/nach MUC

Wie langfristig wird Air India Drehkreuz sein ?

Mit der nächsten Genration von Flugzeugen,der 787 und des A350/A380 wird man Indien USA/Kanada nonstop fliegen können. Frage mich warum AI jetzt noch eine Umsteigebahnhof in Europa einrichten will ?


Euer FliegerhorstAltesLager:cool::cool::cool:
 
Wenn man 8 indische Städte mit 8 US-Städten nonstop verbinden will, ergibt das 64 Verbindungen = 64 Flugzeuge - auch noch schlecht gefüllt. Mit einem Hub in der Mitte ergibt das 8 Flugzeuge - voll.

Eigentlich genau das gleiche wie die alten Hapag- und Condor-Drehkreuze - jeden einzelnen von 10 deutschen Häfen mit 14 Urlaubszielen verbinden mit 14 Flugzeugen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube ich habe mal gelesen, dass sich solche extreme Langstrecken für die Airlines nicht so lohnen, weil man vergleichsweise viel Treibstoff verbraucht.
Ich denke, man braucht dann auch fast eine Art Economy Plus als Standard-Economy, weil 18 Stunden USA-Indien bei dem üblichen Sitzabstand halte ich für ziemlich heftig.
Es kann aber auch daran liegen, dass die Passagiere nicht so lange im Flugzeug sitzen möchten.
Heute wären solche extreme Langstrecken auch bereits möglich mit z.B. dem 340-500.
 
Wenn man 8 indische Städte mit 8 US-Städten nonstop verbinden will, ergibt das 64 Verbindungen = 64 Flugzeuge - auch noch schlecht gefüllt. Mit einem Hub in der Mitte ergibt das 8 Flugzeuge - voll.

Aber nur jede 8.Verbindung ist somit eine wirkliche nonstop-Verbindung.Die Umsteiger könnte man auch in Dehli und oder Mumbay einsammeln ,da muss man nicht an 8 Flughäfen Personal und Maschinen vorhalten. Und bei einem Hub,fernab von Indien steigt die Verspätungsgefahr erheblich.Wäre gut für die Münchner Umlandhoteliers :),falls Air India nach MUC kommen sollte.


Euer FliegerhorstAlteslager:cool::cool::cool:
 
ich war mal in bkk, da hat die tg nonstop fluege von bkk nach jfk oder sonst wo in usa angeboten. 17h flugdauer. da gibts dann nur so eine economy premium weil die normale eco da isses ja dann schon bald meschenquaelerei. bei einem derart langen flug wuerde ich mir auf jeden fall einen zwischenstopp wuenschen. ich bin schon relativ "viel" langstrecke geflogen, aber meistens das glueck gehabt business, eine vierer eco reihe oder zumindest zwei eco plaetze zu haben. an einen flug von bkk nach zrh kann ich mich erinnern. da war die maschine bis auf den letzten platz voll. da hab ich dann wirklich allen goettern gedank als ich ankam! von daher halte ich 17 oder mehr h in normaler eco auch fuer die durchschnittlich bestimmt duenneren inder unertraeglich. von daher zwischenlandung in muc einlegen :)
 
tg hat auf den nonstop flügen nach lax und jfk im a345 eine normale eco, eine premium eco und business.
 
da gibts ne normale eco? allerhand! naja gut, waere mal interessant die bestuhlung des eingesetzten fluggeraets zu erfahren. koennen doch nicht viele normale eco plaetze sein.
 
Das mit dem vergrößerten Sitzabstand auf solchen Ultra-Langstrecken kann man nur hoffen! Ich hab' vor paar Tagen mal den AIC von Mumbay nach JFK nach seiner total flying time gefragt: 14 Stunden und 55 Minuten!! Mahlzeit!
Will mir gar nicht vorstellen, was da für 'ne Luft ist, nach 15 h! :help:
 
http://timesofindia.indiatimes.com/...380_or_Boeing_747-800/articleshow/2417433.cms



NEW DELHI: After reviewing future traffic growth, Air India has decided to order the biggest passenger aircraft that are capable of flying over 550 travellers on the busiest global routes. The two planes that fit into this category are the A-380 and the Boeing 747-800.
...
...
...
...
Meanwhile, in another move the airline is in the process of finalising its European hub. Both Vienna and Munich are sending their proposals and AI is also looking at some other airports. These cities are bases of Star Alliance airlines — Austrian Air and Lufthansa.

""Ultimately the airport we choose will have a bearing on the alliance we join and vice versa. AI will be tying up with other airlines of that family to offer better connectivity to its passengers," said Thulasidas. Currently, Jet Airways is the only Indian carrier with a hub abroad in Munich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben