Indien von/nach MUC

Irgendwer hat mal hier geschrieben, das für jede Tonne Kerosin die nach einer Empfernung von über 10.000 Km verbraucht werden ca. 2 Tonnen Kerosin gebraucht werden um die Tonne Kerosin 10.000 km weit zu bringen.

Allein das spricht in meinen Augen gegen Ultra Langstrecken.

Gruß Alex
 
Bei allem gebotenen Respekt:

was soll das eigentlich alles?

Du sagst: "Ich weiß es, weil ich es weiß.", "Glaubt mir eben einfach.", aber
weiter oben hattest Du bereits bemerkt, Du seist gar nicht näher über die
Verhältnisse in Indien informiert - was ich oben bereits zitiert hatte, und was
sich, wenn Du gestattest, in einigen Deiner oben stehenden Bemerkungen
belegt.
 
Irgendwer hat mal hier geschrieben, das für jede Tonne Kerosin die nach einer Empfernung von über 10.000 Km verbraucht werden ca. 2 Tonnen Kerosin gebraucht werden um die Tonne Kerosin 10.000 km weit zu bringen.
So etwas schwingt auch in meinem Hinterkopf, allerdings explizit bezogen auf
die Relation Ostaustralien-England; ich werde mich allerdings nicht auf eine
Diskussion einlassen, bevor ich mich argumentativ armiert habe. Offenbar muß
ich das aber auch nicht, da "wir" ja auf Basis des common sense streiten.
 
Irgendwer hat mal hier geschrieben, das für jede Tonne Kerosin die nach einer Empfernung von über 10.000 Km verbraucht werden ca. 2 Tonnen Kerosin gebraucht werden um die Tonne Kerosin 10.000 km weit zu bringen. Allein das spricht in meinen Augen gegen Ultra Langstrecken.
Damit wir uns nicht missverstehen, ich bin weder ein Fan von Ultralangstrecken noch von diesen monströsen Transportmaschinerien, die man gemeinhin Allianzen nennt. Leider hat diese Entwicklung aber eine Dynamik, die nicht mal die Kunden aufhalten können. Und auch nicht die Tatsache, dass diese Flieger in erste Linie Sprit transportieren, der freilich nirgendwo ankommt, außer in der Luft. Verrückt, dass sich das unterm Strich auch noch rechnet. Seufz.
Evaluator
 
Zuletzt bearbeitet:
Verrückt, dass sich das unterm Strich auch noch rechnet. Seufz.
Evaluator

Wenn ich richtig informiert bin dürfte jeder dritte Flug als Minus in die Bilanz eingehen. Ist natürlich bei den Airlines verschieden, aber so als grobe Richtschnurr dürfte das schon einigermaßen hinkommen.
Wo meinst du das die Ultralangstrecken einzuordnen sind.

Bei SIA ging mal das Gerücht rum, das alle Ultralangstrecken sogar bei 100% Auslastung nicht rentabel sind. Kann das jemand bestätigen???
 
unter den voraussetzugen würde es doch eher sinn machen, die maschinene auf mehr luxus auf für die eco zu trimmen und statt dessen sehr kurze tankaufenthalte einzulegen, oder?

Sowas lässt sich doch in 30 minuten erledigen...
 
unter den voraussetzugen würde es doch eher sinn machen, die maschinene auf mehr luxus auf für die eco zu trimmen und statt dessen sehr kurze tankaufenthalte einzulegen, oder?

Sowas lässt sich doch in 30 minuten erledigen...

Kenne mich mit den Tank- und Cateringzeiten nicht so aus, aber in 30 Minuten wirst du eine vollbesetzte B747-400 nicht wieder in die Luft bekommen. ;)
 
Das weißt Du natürlich auch...
Du auch. Ganz einfach, weil Flughäfen (Stops) heut noch teurer sind als der Mehrverbrauch an Sprit.
Und auch weil 5th freedom Verkehr in Allianzzeiten immer problematischer wird.
Zwei der tragenden Gründe, warum die OS Australien eingestellt hat, waren
a) weil der Zwischenstop in SIN bzw KUL zu teuer war und
b) weil die Flieger dort nicht mehr voll zu kriegen waren.
Mag sein, dass ein reiner Tech-Stop irgendwo am Weg vielleicht günstiger gewesen wär, wer aber macht das heute noch? Frag mich nicht warum. Ich jedenfalls würd jubeln, wenn ich mir nach 10h Yoga-Sitzübungen die Füße vertreten kann. Mir ist ja selbst 10h Transatlantik schon ein Greuel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei SIA ging mal das Gerücht rum, das alle Ultralangstrecken sogar bei 100% Auslastung nicht rentabel sind. Kann das jemand bestätigen???
Also das wär ja wohl echt ein Witz. War's nicht gerade die SQ (und TG) die den Herstellern die 17.000 km Reichweite ins Pflichtenheft geschrieben hat (Ganz Nordamerika nonstop)?
 
Zuletzt bearbeitet:
Also das wär ja wohl echt ein Witz. War's nicht gerade die SQ (und TG) die den Herstellern die 17.000 km Reichweite ins Pflichtenheft geschrieben hat (Ganz Nordamerika nonstop)?

Damit ab dieser Reichweite ein Flug rentabel ist, müßten ein paar mehr Sitze rein. Aber genau das geht wegen dem Komfort wiederrum nicht.

Eine B777-300LR wäre hier schon näher an einem positiven Ertrag. Außerdem waren damals die Spritpreise neidriger und im Verhältnis die Ticketpreise höher als aktuell. Warum meinst du das der A340-500 ein Ladenhüter ist??? ;)
 
Erstmal ein kompliment an alle die hier so Eifrig um die wetter Streiten , is echt schön zu lesen und regt zum Mitdencken an wies den weiter geht mit dem Thema Indien .
Aber vergesst bei eurem Eifer nicht falls AI sich entschließt nach MUC zu kommen freut sich doch eh fast jeder trotz der angespannten Slot Situation .
Wer würde nicht gern eine neue Airline in München sehen es werden doch sicher auch einige Paxe und Fracht für deabei raus kommen oder Irre ich mich da
 
Erstmal ein kompliment an alle die hier so Eifrig um die wetter Streiten , is echt schön zu lesen und regt zum Mitdencken an wies den weiter geht mit dem Thema Indien .
Aber vergesst bei eurem Eifer nicht falls AI sich entschließt nach MUC zu kommen freut sich doch eh fast jeder trotz der angespannten Slot Situation .
Wer würde nicht gern eine neue Airline in München sehen es werden doch sicher auch einige Paxe und Fracht für deabei raus kommen oder Irre ich mich da

Das Ganze wäre meiner Meinung richtungsweisend für den Flughafen München. Erstmals würde eine direkte Interkont-/Interkontverbindung über den Flughafen München laufen. Diese Verbindungen nehmen in den letzten Jahren trotz neuer Flugzeuge mit größerer Reichweite immer mehr zu. ;)
 
Damit ab dieser Reichweite ein Flug rentabel ist, müßten ein paar mehr Sitze rein. Aber genau das geht wegen dem Komfort wiederrum nicht.
Eine B777-300LR wäre hier schon näher an einem positiven Ertrag. Außerdem waren damals die Spritpreise neidriger und im Verhältnis die Ticketpreise höher als aktuell. Warum meinst du das der A340-500 ein Ladenhüter ist??? ;)
340-500: Schlicht weil ihre vier Triebwerke mit dem Verbrauch der 772ER nicht mithalten können.
773LR: Denk auch das ist nur eine Zwischenlösung. Die extremen Langstrecken gehören künftig wohl der 380/748, vor allem auf den aufkommensstarken Systemnaben.
Geb Dir insgesamt freilich Recht, die Ultralangstrecken sind höchst problematisch, in jeder Hinsicht, nicht nur für die Fluggäste.
Die nächste Generation wird da wohl völlig neu 'durchdacht' werden müssen. Auch die Geschwindigkeit. Denk dass sich die Parameter radikal ändern werden. MÜSSEN. Und da wird's wohl mehr als die heute gerade noch finanzierbare 15% Innovation brauchen: Mehr Raum in der Kabine, höhere Geschwindigkeit (subsonic) und damit kürzere Reise- und Umkehrzeiten, vor allem aber drastisch weniger Verbrauch durch neue Techniken. Sprich die Stückkosten müssen radikal runter, und die Reiseverträglichkeit (Komfort) spürbar rauf. Doch da reden wir freilich von 2020 und danach. Falls wir dann freilich überhaupt noch Luft zum Atmen haben.
Gruß
Evaluator
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Ganze wäre meiner Meinung richtungsweisend für den Flughafen München. Erstmals würde eine direkte Interkont-/Interkontverbindung über den Flughafen München laufen. Diese Verbindungen nehmen in den letzten Jahren trotz neuer Flugzeuge mit größerer Reichweite immer mehr zu. ;)
Klar, das ist ja der Sinn der Allianzen. Aus der Fläche in die Fläche, global.
Aber durch Vernetzung der Partner-Systeme, doch nicht über private Solo's.
 
Wenn mich diese Eiertanz-Diskussion um die geistigen Ergüsse von evaluator extrem langweilt, möchte ich nocheinmal die mathematische Logik bemühen:

Bei einem Einsatz von fünf Flugzeugen ex Indien lassen sich ...
... via MUC fünfundzwanzig one-stop Verbindungen nach Nordamerika darstellen.
... bei nonstop-Flügen nur fünf.

Es ließen sich also zwischen Nordamerika und Indien 25 Städte mit einer Zwischenlandung verbinden - immer noch komfortabler als die Vision von evaluator mit einem Hub auf jeder Seite, wobei die meisten Paxe zweimal umsteigen müssten, z.B. bei dem Routing von Bangalore nach Washington.
  • BGL - IAD (non-stop)
  • BGL-MUC (Euro-Hub) MUC-IAD
  • BGL-DEL (Hub) DEL-ORD (Hub) ORD-IAD
 
Wenn mich diese Eiertanz-Diskussion um die geistigen Ergüsse von evaluator extrem langweilt, möchte ich nocheinmal die mathematische Logik bemühen:

Bei einem Einsatz von fünf Flugzeugen ex Indien lassen sich ...
... via MUC fünfundzwanzig one-stop Verbindungen nach Nordamerika darstellen.
... bei nonstop-Flügen nur fünf.

Es ließen sich also zwischen Nordamerika und Indien 25 Städte mit einer Zwischenlandung verbinden - immer noch komfortabler als die Vision von evaluator mit einem Hub auf jeder Seite, wobei die meisten Paxe zweimal umsteigen müssten, z.B. bei dem Routing von Bangalore nach Washington.
  • BGL - IAD (non-stop)
  • BGL-MUC (Euro-Hub) MUC-IAD
  • BGL-DEL (Hub) DEL-ORD (Hub) ORD-IAD
Was machst du da? Versuchst du gerade das Rad neu zu erfinden?
Will dich ja echt nicht langweilen, empfehl' dir aber dich vorher mal ernsthaft mit dem System der Allianzen zu beschäftigen. Die haben da nämlich auch schon dran gedacht!

IAD ist ein wichtiger Systemhub der Star Alliance und damit auf der Prioritätenliste neuer Ziele der AI (als Allianzmitglied) automatisch ganz oben (wie auch YYZ!).
Ein allianzkonformes Routing wär demnach:
BGL-BOM (Change)-IAD, mit AI, alternativ auch
BGL-FRA(Change)-IAD mit LH, und irgendwann vielleicht auch
IAD-BOM mit UA und weiter nach BGL mit AI.

Und damit du auch was für München hast:
Indien (Fläche)-BOM(Change)-MUC mit AI und mit LH nach ganz Europa (Fläche).
Und später auch ex BGL/CCU/HYD-MUC direkt, wenn der Bedarf das verlangt.
Das kann, muss aber nicht über München sein.
Das ist nicht auf meinem Mist gewachsen und auch kein Wunschdenken, sondern die immanente Architektur des Allianzsystems.
Hast mi?
Gruß
Evaluator
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben