Think about it.Woher hast Du die Weisheit, daß das unbedingt günstiger ist?
Nix für ungut
Evaluator
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Think about it.Woher hast Du die Weisheit, daß das unbedingt günstiger ist?
Bei allem gebotenen Respekt:Think about it.
So etwas schwingt auch in meinem Hinterkopf, allerdings explizit bezogen aufIrgendwer hat mal hier geschrieben, das für jede Tonne Kerosin die nach einer Empfernung von über 10.000 Km verbraucht werden ca. 2 Tonnen Kerosin gebraucht werden um die Tonne Kerosin 10.000 km weit zu bringen.
Damit wir uns nicht missverstehen, ich bin weder ein Fan von Ultralangstrecken noch von diesen monströsen Transportmaschinerien, die man gemeinhin Allianzen nennt. Leider hat diese Entwicklung aber eine Dynamik, die nicht mal die Kunden aufhalten können. Und auch nicht die Tatsache, dass diese Flieger in erste Linie Sprit transportieren, der freilich nirgendwo ankommt, außer in der Luft. Verrückt, dass sich das unterm Strich auch noch rechnet. Seufz.Irgendwer hat mal hier geschrieben, das für jede Tonne Kerosin die nach einer Empfernung von über 10.000 Km verbraucht werden ca. 2 Tonnen Kerosin gebraucht werden um die Tonne Kerosin 10.000 km weit zu bringen. Allein das spricht in meinen Augen gegen Ultra Langstrecken.
Verrückt, dass sich das unterm Strich auch noch rechnet. Seufz.
Verrückt, dass sich das unterm Strich auch noch rechnet. Seufz.
Evaluator
unter den voraussetzugen würde es doch eher sinn machen, die maschinene auf mehr luxus auf für die eco zu trimmen und statt dessen sehr kurze tankaufenthalte einzulegen, oder?
Sowas lässt sich doch in 30 minuten erledigen...
Du auch. Ganz einfach, weil Flughäfen (Stops) heut noch teurer sind als der Mehrverbrauch an Sprit.Das weißt Du natürlich auch...
Also das wär ja wohl echt ein Witz. War's nicht gerade die SQ (und TG) die den Herstellern die 17.000 km Reichweite ins Pflichtenheft geschrieben hat (Ganz Nordamerika nonstop)?Bei SIA ging mal das Gerücht rum, das alle Ultralangstrecken sogar bei 100% Auslastung nicht rentabel sind. Kann das jemand bestätigen???
Also das wär ja wohl echt ein Witz. War's nicht gerade die SQ (und TG) die den Herstellern die 17.000 km Reichweite ins Pflichtenheft geschrieben hat (Ganz Nordamerika nonstop)?
Erstmal ein kompliment an alle die hier so Eifrig um die wetter Streiten , is echt schön zu lesen und regt zum Mitdencken an wies den weiter geht mit dem Thema Indien .
Aber vergesst bei eurem Eifer nicht falls AI sich entschließt nach MUC zu kommen freut sich doch eh fast jeder trotz der angespannten Slot Situation .
Wer würde nicht gern eine neue Airline in München sehen es werden doch sicher auch einige Paxe und Fracht für deabei raus kommen oder Irre ich mich da
340-500: Schlicht weil ihre vier Triebwerke mit dem Verbrauch der 772ER nicht mithalten können.Damit ab dieser Reichweite ein Flug rentabel ist, müßten ein paar mehr Sitze rein. Aber genau das geht wegen dem Komfort wiederrum nicht.
Eine B777-300LR wäre hier schon näher an einem positiven Ertrag. Außerdem waren damals die Spritpreise neidriger und im Verhältnis die Ticketpreise höher als aktuell. Warum meinst du das der A340-500 ein Ladenhüter ist???![]()
Klar, das ist ja der Sinn der Allianzen. Aus der Fläche in die Fläche, global.Das Ganze wäre meiner Meinung richtungsweisend für den Flughafen München. Erstmals würde eine direkte Interkont-/Interkontverbindung über den Flughafen München laufen. Diese Verbindungen nehmen in den letzten Jahren trotz neuer Flugzeuge mit größerer Reichweite immer mehr zu.![]()
Das Verhältnis stimmt, man braucht aber jeweils zehn Flugzeuge - falls wir von einem täglichen Dienst sprechen.Bei einem Einsatz von fünf Flugzeugen ex Indien lassen sich ...
... via MUC fünfundzwanzig one-stop Verbindungen nach Nordamerika darstellen.
... bei nonstop-Flügen nur fünf.
Was machst du da? Versuchst du gerade das Rad neu zu erfinden?Wenn mich diese Eiertanz-Diskussion um die geistigen Ergüsse von evaluator extrem langweilt, möchte ich nocheinmal die mathematische Logik bemühen:
Bei einem Einsatz von fünf Flugzeugen ex Indien lassen sich ...
... via MUC fünfundzwanzig one-stop Verbindungen nach Nordamerika darstellen.
... bei nonstop-Flügen nur fünf.
Es ließen sich also zwischen Nordamerika und Indien 25 Städte mit einer Zwischenlandung verbinden - immer noch komfortabler als die Vision von evaluator mit einem Hub auf jeder Seite, wobei die meisten Paxe zweimal umsteigen müssten, z.B. bei dem Routing von Bangalore nach Washington.
- BGL - IAD (non-stop)
- BGL-MUC (Euro-Hub) MUC-IAD
- BGL-DEL (Hub) DEL-ORD (Hub) ORD-IAD