Merpati
Mitglied
Das Verhältnis stimmt, man braucht aber jeweils zehn Flugzeuge - falls wir von einem täglichen Dienst sprechen.
!!! Eben drum ... !!!
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Das Verhältnis stimmt, man braucht aber jeweils zehn Flugzeuge - falls wir von einem täglichen Dienst sprechen.
Sorry, my mistake.772LR.
773ER.
!!! Eben drum ... !!!
Der Össi-Fan ist erstens mal ein Alt-Schwabinger und zweitens hat er dort auch rechnen gelernt.Für die vom Össi-Fan propagierten Nonstop-Dienste Indien - USA bräuchte man wesentlich mehr Maschinen als die über einem Europa-Hub, um die gleiche Anzahl an Zielen wie @ merpati schön vorgerechnet hat. Somit ist in der Summe ein Hub in Europa wesentlcih kostengünstiger für die Airline.![]()
Der Össi-Fan ist erstens mal ein Alt-Schwabinger und zweitens hat er dort auch rechnen gelernt.
Kann mir jemand das vielleicht vorrechnen, warum über München weniger Flieger verbraten werden sollen als über Bombay? Ich sprech von einem indischen Zentralhub der Indien direkt mit USA verbindet. Und von einer räumlichen Trennung des Europaverkehrs vom Amerikaverkehr. Wie sollen denn durch einen völlig unnötigen (AI) Europa-USA/CAN Verkehr Flieger eingespart werden?
Das ist stark anzunehmen und für den Kranich ein eindeutiger Vorteil, deshalb werden sie bei Hansens diese Entwicklung wohl nicht negativ sehen, sondern unterstützen. Allein wird Lufthansa wohl nie soviele Verkehrsrechte nach Indien bekommen, aber im Codeshare mit AI kriegt sie den gewünschten Zugang zum riesigen indischen Markt. Darüber hinaus ist das meiner Ansicht nach sowohl für LH als auch AI eine gute Gelegenheit, der Expansion der Airlines aus dem Sandkasten in Indien Einhalt zu gebieten. Emirates und Konsorten versuchen doch mit aller Macht indische Paxe über ihre Hubs nach USA zu schaufeln, um ihre neuen Verbindungen auszulasten. Im Mai bin ich mit Emirates von HAM nach JFK geflogen und in der Economy saßen zu 40% Inder, die Business war fast nur von Indern gebucht!Zudem wird Lufthansa ein Codeshare auf allen 25 Teilstrecken aufnehmen und wird wohl ein Open Sky zwischen Deutschland - Indien bekommen, was für Lufthansa ein riesen Vorteil gegenüber allen anderen euopäischen Airlines bedeutet. Der Markt Indien - Europa - USA/Kanada hat enorme Zuwachsraten aktuell und wohl noch deutlicher in den nächsten Jahren zu erwarten.
Zum Einen, es tut mir leid, wenn sich da jemand blöd angequatscht vorkommt. Das war sicher nicht meine Absicht, genauso wenig wie hier irgend jemand zu überzeugen. Ich mach hier nur deutlich, wie ich die Sache sehe.Also es tut mir echt leid lieber evaluator, daß mir noch nicht aufgefallen ist, daß Du die Weisheit mit Löffeln gefressen hast, und ich Dir drum nicht jeden Mist glaube, den Du hier als die absolute Wahrheit zum Besten gibst.
Ist ja schön, daß Du für alles eine tolle Erklärung hat, aber Dein Common Sense ist dann doch nicht so überzeugend, wie Du vielleicht meinst.
Gar net, irgendwie glaub ich aber langsam, dass wir zwei verschiedene Sprachen sprechen. Natürlich braucht Air India einen Hub in Europa, wahrscheinlich sogar drei (MUC?, IST, DME, zusätzlich zu dem Ethnohub LHR), und auch in Amerika (ORD, LAX + neu IAD, ev auch YYZ). Aber dazu braucht sie doch keinen eigenen Hub, sondern die Systemhubs der Allianzpartner. Umgekehrt brauchen die Partner ja auch die Hubs der AI. Anders kommst du doch gar nicht in die Fläche, und genau das ist der Sinn dieser Systeme.Nochmals, Air India sucht einen europäischen Airport, der ein Star Hub sein sollte und für Air India Longhauls Zu- und Abbringerflüge innerhalb Europas durchführen soll.
Wie soll die bitteschön in Mumbai oder Dehli gehen???
Und auch meine 'Weisheiten (?)' sind ein Spinn off der Allianzen: Ich hab mir nämlich, als gelernter Sysstemspezialist, deren System mal genauer unter die Lupe genommen. Und nur deshalb weiß ich halt ein bisserl, was die können und auch was nicht.
Spekulieren macht ja Spass, allerdings ist's nur bis zu einem gewissen Punkt sinnvoll...
-Bisher ist lediglich bekannt, dass AI definitiv einen EU Hub aufbauen möchte.
-Möglichst an die STAR angebunden.
-VIE ist wahrscheinlich aus dem Rennen da OS öffentlich Stellung gegen die AI Pläne bezogen hat.
-MUC hätte aus AI Sicht gute Karten.
-Lufthansa hat noch keine Stellung bezogen.
-Die benötigten Airportslots für MUC können im gewünschten Zeitfenster vom Koordinator nur zu 25% (2 von 8) gewährt werden.
So, das war's. Jeder kann 2 und 2 zusammen rechnen.
Keinerlei Grund sich wegen höchst spekulativer Details zu streiten...![]()
Danke für die bündige Zusamenfassung. Genau davon sprech ich die ganze Zeit. Den EU-Hub seh ich freilich als AI-Spange an den LH-Hub MUC.-Bisher ist lediglich bekannt, dass AI definitiv einen EU Hub aufbauen möchte.
-Möglichst an die STAR angebunden.
-VIE ist wahrscheinlich aus dem Rennen da OS öffentlich Stellung gegen die AI Pläne bezogen hat.
-MUC hätte aus AI Sicht gute Karten.
-Lufthansa hat noch keine Stellung bezogen.
-Die benötigten Airportslots für MUC können im gewünschten Zeitfenster vom Koordinator nur zu 25% (2 von 8) gewährt werden.
So, das war's. Jeder kann 2 und 2 zusammen rechnen.
Keinerlei Grund sich wegen höchst spekulativer Details zu streiten...![]()
Wo sonst?Ich persönlich glaube -momentan- nicht an AI in MUC...