Indien von/nach MUC

Also ich bin dafür das AI nach München kommt den wenn sich München weiterentwickel will braucht es mehr Langstrecken und nich nur immer eine Frequenzerhöhung auf Innerdeutschen Strecken klar werden diese gebraucht um die ganzen Flugzeuge zu füllen .
Wieso nicht auch was vom großen Kuchen abbekommen , sonst Fliegen sie einfach andere Airports an wie Rom oder Barcelona und das wär schade den dann würde wahrscheinlich dort ihr Passagierwachstum noch mehr getärkt als das in München und das sollte doch lieber nicht der Fall sein
 
!!! Eben drum ... !!!

Für die vom Össi-Fan propagierten Nonstop-Dienste Indien - USA bräuchte man wesentlich mehr Maschinen als die über einem Europa-Hub, um die gleiche Anzahl an Zielen wie @ merpati schön vorgerechnet hat. Somit ist in der Summe ein Hub in Europa wesentlcih kostengünstiger für die Airline. ;)
 
Also es tut mir echt leid lieber evaluator, daß mir noch nicht aufgefallen ist, daß Du die Weisheit mit Löffeln gefressen hast, und ich Dir drum nicht jeden Mist glaube, den Du hier als die absolute Wahrheit zum Besten gibst.
Ist ja schön, daß Du für alles eine tolle Erklärung hat, aber Dein Common Sense ist dann doch nicht so überzeugend, wie Du vielleicht meinst.

Woher weißt Du, daß Ultralangstrecke billiger ist als mit Zwischenstop, bei den heutigen Benzinpreisen? Quelle? Es schaut wohl eher so aus, daß ein Zwischenstop trotz der dabei entstehenden Kosten nach wie vor billiger ist, und zwar um so mehr, je länger die Langstrecke ist. Daß es technisch machbar ist, nonstop zu fliegen, heißt noch lange nicht, daß es auch billiger ist. Das ist offensichtlich eine reine Vermutung von Dir, die Du hier leider als absolute Wahrheit verkaufst. Und dann machst Du jeden dumm an, der Dir widerspricht.
Und Deine diesbetügliche AUA-Argumentation trifft weder bzgl der AI-Geschichte noch zu der Ultra-LR Diskussion auch nur ansatzweise den Punkt: AI möchte einen großen Hub aufbauen, da werden die Kosten der Station in MUC pro Flieger natürlich geringer, als wenn in KUL einmal am Tag ein Flieger vorbeikommt, außerdem gibt es so unzählige andere Vorteile, die öfters angesprochen wurden. Und daß die AUA den Flug, so sie denn nonstop geflogen wäre, gewinnbringend betreiben hätte können, ist auch kein zulässiger logischer Schluß.

Whoops
 
Für die vom Össi-Fan propagierten Nonstop-Dienste Indien - USA bräuchte man wesentlich mehr Maschinen als die über einem Europa-Hub, um die gleiche Anzahl an Zielen wie @ merpati schön vorgerechnet hat. Somit ist in der Summe ein Hub in Europa wesentlcih kostengünstiger für die Airline. ;)
Der Össi-Fan ist erstens mal ein Alt-Schwabinger und zweitens hat er dort auch rechnen gelernt.
Kann mir jemand das vielleicht vorrechnen, warum über München weniger Flieger verbraten werden sollen als über Bombay? Ich sprech von einem indischen Zentralhub der Indien direkt mit USA verbindet. Und von einer räumlichen Trennung des Europaverkehrs vom Amerikaverkehr. Wie sollen denn durch einen völlig unnötigen (AI) Europa-USA/CAN Verkehr Flieger eingespart werden?
Es ist mir schon klar, dass in dem Forum die Vision eines AI-Hubs mit 40% Gatekapazität von T2 auf der Weihnachtsliste ganz oben steht, aber vielleicht sollte man, bei allen verständlichen Emotionen, die Realität nicht ganz aus den Augen verlieren. Ich glaub kaum, dass sich die Hansa ihr so sorgfältig auf ihre eigenen Bedürfnisse aufgebautes Allianzsystem von einer AI (ein Juniorpartner!!!) so mir nix dir nix über den Haufen fliegen lässt. Und auch nicht, dass die AI ernsthaft vor hat, von hier dann mit halbleeren Fliegern über den Bach zu schippern.
Ich bin sicher kein Fan von unserem schönen Alfi (CEO AAG), in dem Fall kann ich ihn aber gut verstehen, dass er da erstmal entschlossen abgewinkt hat. In Wien wär die Situation ja noch prekärer, weil die AI dann fast alle US/CAN-Strecken parallel zur OS geflogen wäre (außer LAX). Und sorry, als Reservekapazität (im Code share) sagt da sowohl die OS wie auch die LH-Kundschaft gewiss Nein Danke. Oder buchen mir halt einfach die LC-Freaks dann auf Air India (99$ return and all you can drink). Da sagt dann wahrscheinlich selbst die AI Nein Danke.
Servus aus Wien
Evaluator
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Össi-Fan ist erstens mal ein Alt-Schwabinger und zweitens hat er dort auch rechnen gelernt.
Kann mir jemand das vielleicht vorrechnen, warum über München weniger Flieger verbraten werden sollen als über Bombay? Ich sprech von einem indischen Zentralhub der Indien direkt mit USA verbindet. Und von einer räumlichen Trennung des Europaverkehrs vom Amerikaverkehr. Wie sollen denn durch einen völlig unnötigen (AI) Europa-USA/CAN Verkehr Flieger eingespart werden?

Nochmals, Air India sucht einen europäischen Airport, der ein Star Hub sein sollte und für Air India Longhauls Zu- und Abbringerflüge innerhalb Europas durchführen soll.
Wie soll die bitteschön in Mumbai oder Dehli gehen???
Durch diesen zentralen Hub hat man Kostenvorteile und wie @ merpati geschrieben hat, bei 5 (in Worten fünf) Flügen ex Indien kann man 5 Ziele in USA/Kanada bedienen, in Summe dann 25 Strecken. Gleichzeitig transportiert man auch noch Paxe nach Europa und verteilt sie über den Hub München. Hier kann bei der Streckenviefalt außer FRA kein Airport sonst mithalten. Dann rechnet sich auch noch der Vorteil der Zwischenlandung wegen des unnötigen Spritverbrauches bei Nonstopverbindungen zwischen Indien - USA/Kanada.
Außerdem ist eine gleichmäßigere Auslastung speziell auf einer Teilstrecke, hier Indien - München gewährleistet. Nachdem nach meiner Einschätzung wohl 2/3 der Paxe Inder sind, die eventuell einen Zwischenstop in Europa einlegen, rechnet sich das deutlich mehr als die Nonstopverbindungen.
Und Flexibilität ist auch noch mehr vorhanden. Beachte auch die klimatischen Verhältnisse mit extremen Nebel in Dehli und Mumbai.
Zudem wird Lufthansa ein Codeshare auf allen 25 Teilstrecken aufnehmen und wird wohl ein Open Sky zwischen Deutschland - Indien bekommen, was für Lufthansa ein riesen Vorteil gegenüber allen anderen euopäischen Airlines bedeutet. Der Markt Indien - Europa - USA/Kanada hat enorme Zuwachsraten aktuell und wohl noch deutlicher in den nächsten Jahren zu erwarten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zudem wird Lufthansa ein Codeshare auf allen 25 Teilstrecken aufnehmen und wird wohl ein Open Sky zwischen Deutschland - Indien bekommen, was für Lufthansa ein riesen Vorteil gegenüber allen anderen euopäischen Airlines bedeutet. Der Markt Indien - Europa - USA/Kanada hat enorme Zuwachsraten aktuell und wohl noch deutlicher in den nächsten Jahren zu erwarten.
Das ist stark anzunehmen und für den Kranich ein eindeutiger Vorteil, deshalb werden sie bei Hansens diese Entwicklung wohl nicht negativ sehen, sondern unterstützen. Allein wird Lufthansa wohl nie soviele Verkehrsrechte nach Indien bekommen, aber im Codeshare mit AI kriegt sie den gewünschten Zugang zum riesigen indischen Markt. Darüber hinaus ist das meiner Ansicht nach sowohl für LH als auch AI eine gute Gelegenheit, der Expansion der Airlines aus dem Sandkasten in Indien Einhalt zu gebieten. Emirates und Konsorten versuchen doch mit aller Macht indische Paxe über ihre Hubs nach USA zu schaufeln, um ihre neuen Verbindungen auszulasten. Im Mai bin ich mit Emirates von HAM nach JFK geflogen und in der Economy saßen zu 40% Inder, die Business war fast nur von Indern gebucht!
 
Also es tut mir echt leid lieber evaluator, daß mir noch nicht aufgefallen ist, daß Du die Weisheit mit Löffeln gefressen hast, und ich Dir drum nicht jeden Mist glaube, den Du hier als die absolute Wahrheit zum Besten gibst.
Ist ja schön, daß Du für alles eine tolle Erklärung hat, aber Dein Common Sense ist dann doch nicht so überzeugend, wie Du vielleicht meinst.
Zum Einen, es tut mir leid, wenn sich da jemand blöd angequatscht vorkommt. Das war sicher nicht meine Absicht, genauso wenig wie hier irgend jemand zu überzeugen. Ich mach hier nur deutlich, wie ich die Sache sehe.
Zum Andern, dafür dass ich da für Manche nur Blödsinn durch die Gegend posaune, ist die Diskussion ja ganz schön lebhaft geworden. Zumindest im Vergleich zu der (Un)Menge an Zweizweilern, die da im allgemeinen durchs Forum huschen. Mehr Daten- als Meinungsaustausch. Keine Kritik, nur meine bescheidene Beobachtung.
Mein lieber Herr Moderator, ich hab, im Prinzip, nur versucht, hier mal darauf hinzuweisen, wie, im Prinzip, die Allianzen gestrickt sind, was sie können und was nicht. Und der AI-Hub is nun mal, auch im Prinzip, ein Allianzthema. Und die Ultralongerangers ein Produkt dieser Allianzen.
Und auch meine 'Weisheiten (?)' sind ein Spinn off der Allianzen: Ich hab mir nämlich, als gelernter Sysstemspezialist, deren System mal genauer unter die Lupe genommen. Und nur deshalb weiß ich halt ein bisserl, was die können und auch was nicht.
Ich kann mich aber auch gern aus der Diskussion ausblenden, hab damit kein Problem.
Nix für ungut
Gruß nach München
Bob Gedat
Wien
 
Spekulieren macht ja Spass, allerdings ist's nur bis zu einem gewissen Punkt sinnvoll...

-Bisher ist lediglich bekannt, dass AI definitiv einen EU Hub aufbauen möchte.
-Möglichst an die STAR angebunden.
-VIE ist wahrscheinlich aus dem Rennen da OS öffentlich Stellung gegen die AI Pläne bezogen hat.
-MUC hätte aus AI Sicht gute Karten.
-Lufthansa hat noch keine Stellung bezogen.
-Die benötigten Airportslots für MUC können im gewünschten Zeitfenster vom Koordinator nur zu 25% (2 von 8) gewährt werden.

So, das war's. Jeder kann 2 und 2 zusammen rechnen.
Keinerlei Grund sich wegen höchst spekulativer Details zu streiten...;)
 
Nochmals, Air India sucht einen europäischen Airport, der ein Star Hub sein sollte und für Air India Longhauls Zu- und Abbringerflüge innerhalb Europas durchführen soll.
Wie soll die bitteschön in Mumbai oder Dehli gehen???
Gar net, irgendwie glaub ich aber langsam, dass wir zwei verschiedene Sprachen sprechen. Natürlich braucht Air India einen Hub in Europa, wahrscheinlich sogar drei (MUC?, IST, DME, zusätzlich zu dem Ethnohub LHR), und auch in Amerika (ORD, LAX + neu IAD, ev auch YYZ). Aber dazu braucht sie doch keinen eigenen Hub, sondern die Systemhubs der Allianzpartner. Umgekehrt brauchen die Partner ja auch die Hubs der AI. Anders kommst du doch gar nicht in die Fläche, und genau das ist der Sinn dieser Systeme.
Das System (Architektur) der Allianzen ist auf eine globale Vernetzung der benachbarten Partnersysteme ausgelegt, nicht aber auf eine Vernetzung durch Dritte (AI Europa-USA). Das wär auch völlig sinnlos, weil dieser Markt nur unnötig Kapazität verbraten würden. Diese 5x5 Rechnung stimmt doch so nicht, wenn drei Direktdienste ex BOM nach USA und vielleicht zwei zusätzliche nach Europa über die Allianzknoten der Partner eine Verhundertfachung in der Fläche bringt. Die Legs zwischen Europa und Amerika bringen der AI gar nix. Natürlich wird die AI noch ein paar Jahre USA über Europa bedienen, ganz einfach weil ihr weitgehend noch die Geräte fehlen, die sie für leistungsfähige Nonstop-Naben braucht (380/748). Aber das ist ein Provisorium, bis ihre künftige Intercontinental-Flotte steht.
Zum Anderen muss man auch die Dimension des Ganzen im Aug behalten. Zwischen Indien (1,3 Mrd. Ew) und Nordamerika (500 Mio Ew) verkehren heute weniger als 10 Flieger am Tag. Das ist ein Bruchteil dessen was allein zwischen New York und London unterwegs ist. Soviel zu den Bedenken, ob die AI-Hubs Bombay und Delhi das schaffen können. Sie schaffens jetzt und werdens wohl auch in den nächsten Jahren schaffen, wenn da noch ein paar Flüge dazukommen. Was meinst?
 
Zuletzt bearbeitet:
Da braucht man wirklich nicht streiten, nicht einmal mehr diskutieren...

Und auch meine 'Weisheiten (?)' sind ein Spinn off der Allianzen: Ich hab mir nämlich, als gelernter Sysstemspezialist, deren System mal genauer unter die Lupe genommen. Und nur deshalb weiß ich halt ein bisserl, was die können und auch was nicht.

 
Spekulieren macht ja Spass, allerdings ist's nur bis zu einem gewissen Punkt sinnvoll...

-Bisher ist lediglich bekannt, dass AI definitiv einen EU Hub aufbauen möchte.
-Möglichst an die STAR angebunden.
-VIE ist wahrscheinlich aus dem Rennen da OS öffentlich Stellung gegen die AI Pläne bezogen hat.
-MUC hätte aus AI Sicht gute Karten.
-Lufthansa hat noch keine Stellung bezogen.
-Die benötigten Airportslots für MUC können im gewünschten Zeitfenster vom Koordinator nur zu 25% (2 von 8) gewährt werden.

So, das war's. Jeder kann 2 und 2 zusammen rechnen.
Keinerlei Grund sich wegen höchst spekulativer Details zu streiten...;)

Das kann doch wohl nicht möglich sein, das in den Mittagsstunden lediglich 2 Slots frei sind. In Frankfurt ist vor ein paar Jahren AI ohne Probleme reingekommen mit 6 Mittagsslots. Zu diesen Zeitpunkt war eigentlich bereits alles in Frankfurt Rot hinterlegt. Wie geht das in Frankfurt über die Bühne. Auch wenn ich euch mit dieser Frage den Nerv raube und @ Fluhu und andere Geduld für mich aufbringen. Aber hier geht irgendetwas nicht mit rechten Dingen zu!!!
Wenn man die Seite des Flugplankoordinators Deutschland anschaut, ist für Frankfurt praktisch durchgängig alles rot, in MUC gibts noch viel mehr Lücken, aber trotzdem geht hier scheinbar absolut nichts mehr. Wo fehlt hier die Flexibilität gegenüber Frankfurt. Das ist mir selbst bei 1000 eurer Antworten immer noch nicht klar.

Als Beispiel führe ich an das in Frankfurt die zusätzlich Condor Longhauls ex MUC aufgenommen wurden. Neue EY, QR, JJ, UA, NW, V3, HG, XG, diverse Frachtflüge (Great Wall, Air India Cargo) zu Tagzeiten und vieles mehr Platz hat.

Außerhalb des Vormittagpeaks müssen doch für Langstreckenaktivitäten noch Slots vorhanden sein. Ansonsten hat irgendjemand seine Hausaufgaben gänzlich vernachlässigt und der FLugplankoordinator kann für München zusperren.

Selbst in Heathrow ist mehr Spielraum als in München möchte ich mal anmerken. Longhauls nehmen immer wieder zusätzlich Flüge dort auf. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
@flymunich
durchaus berechtigt die Frage. Ich kann mir nur vorstellen, dass das angefragte Zeitfenster nicht in der Mittagszeit, sondern früher und auch noch recht knapp bemessen war...
Leider sind noch keinerlei weiteren Details zu STAR/LH/Codeshare/Coop etc. bekannt. Für Rückschlüsse einfach noch viel zu früh.
Ich persönlich glaube -momentan- nicht an AI in MUC...
 
-Bisher ist lediglich bekannt, dass AI definitiv einen EU Hub aufbauen möchte.
-Möglichst an die STAR angebunden.
-VIE ist wahrscheinlich aus dem Rennen da OS öffentlich Stellung gegen die AI Pläne bezogen hat.
-MUC hätte aus AI Sicht gute Karten.
-Lufthansa hat noch keine Stellung bezogen.
-Die benötigten Airportslots für MUC können im gewünschten Zeitfenster vom Koordinator nur zu 25% (2 von 8) gewährt werden.
So, das war's. Jeder kann 2 und 2 zusammen rechnen.
Keinerlei Grund sich wegen höchst spekulativer Details zu streiten...;)
Danke für die bündige Zusamenfassung. Genau davon sprech ich die ganze Zeit. Den EU-Hub seh ich freilich als AI-Spange an den LH-Hub MUC.
Und alles andere ist Spekulation.
Gruß Evaluator
 
Hier noch ein paar neue LH-Dienste ex FRA, weil der Flugplankoordinator scheinbar zaubern kann.

Die wichtigsten neuen Verbindungen ab 28. Oktober 2007
• Frankfurt – Buenos Aires (nonstop), 5x /Woche (außer di/do)
Frankfurt – Karatschi/ Lahore, 3x /Woche (di/do/so)
• Frankfurt – Newark (Business Jet), 6x /Woche (außer sa)
Frankfurt – Orlando, 5x/ Woche (außer mo/sa)
Frankfurt – Bordeaux, 3x täglich
Frankfurt – Wroclaw, täglich


Wenn ich die Diskusion um Ausbau und Knappheit der Ressourcen verfolge, auch in Beiträgen ohne meine Beteiligung, komme ich zu dem Schluss das in München bald die Lichter ausgehen und Frankfurt wohl immer ein Topf für weitere Slots öffnen kann.

Wie hoch ist der Anteil der allgemeinen Luftfahrt in München. Dürften doch nach meiner Schätzung gut 30.000 Movements im Jahr sein und auch nach meiner Schätzung gegenüber Frankfurt mehr als doppelt so hoch. Dadurch gibts zusätzliche Engpässe gegenüber den Vergleich in Frankfurt. Obendrein fliegen dort ja viel mehr Maschinen in den Nachtstunden.

Ehrlich gesagt, ich kapier gar nichts mehr, außer das hier irgendwie das Gefühl habe, es gibt Wettbewerbverzerrung? (ohne dies zu Belegen können und deshalb braucht ihr den Ausdruck nicht so Ernst nehmen!) und uns das Leben ganz schön schwer macht. :thbdwn:

Irgendwo habe ich doch schon geschrieben (für mich gedacht), der Flugplankoordinator hat sich schon längst gegen Slots der AI in MUC entschieden. Ja der wird wohl Überstunden schieben und für die AI ein paar in FRA aus den Ärmel schütteln. Würde mich überhaupt nich wundern!!!

Der elektronische Tagesflugplan z.B. von heute (Freitag ein guter Tag!) in Excelshit lässt ja eigentlich viel mehr Spielraum für München zu von den plnbaren Höchstwerten. Wieviele Bewegungen muß man pro Stunde für andere Luftfahrt abziehen. In älternen Gegenüberstellungen ist der Wert außerhalb der PAX und Cargoflieger für Frankfurt fast gleich Null, in München muß scheinbar irgendetwas aber abgezogen werden. Ansonsten müßte es bei uns noch viel mehr Spielraum geben,als das was hier diskutiert wird. Wo liegt mein Rechenfehler?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich persönlich glaube -momentan- nicht an AI in MUC...
Wo sonst?
Im Prinzip kommen da ja nur die vier mitteleuropäischen Star-Hubs in Frage. FRA, MUC, ZRH, VIE.
VIE bzw die OS hat schon abgewunken.
ZRH wär für die AI bzgl Anschlüße 2te Wahl und
FRA hat kaum noch Kapazität.
Bleibt, rein theoretisch, nur MUC übrig.
Vom Flächenangebot her auch noch die beste Sahne.
Und die paar Indienjets verkraftet MUC auch noch.
Und ausserdem gibts hier die besten 'Inder', fast wie daham. Indienherz, was willst du mehr (Hoffentlich liest das hier keiner von AANet).
Das wärs wohl, glaub jetzt ist dazu genug gesagt. :thbup:
 
Zurück
Oben