Indien von/nach MUC

Irgendwie steige ich gerade nicht mehr ganz durch; ist der AI Hub in diesem Jahr jetzt noch ein Thema oder nicht mehr? Wurden die Slots eigentlich bereits zugeteilt oder waren es nur Slotanmeldungen?
Was darf man jetzt genau dieses Jahr von AI in MUC erwarten?

Danke für die "Erhellung" schon mal!
 
Irgendwie steige ich gerade nicht mehr ganz durch; ist der AI Hub in diesem Jahr jetzt noch ein Thema oder nicht mehr? Wurden die Slots eigentlich bereits zugeteilt oder waren es nur Slotanmeldungen?
Was darf man jetzt genau dieses Jahr von AI in MUC erwarten?

Danke für die "Erhellung" schon mal!

Slots sind genehmigt, nur hat Air India derzeit ein Pilotenproblem, deshalb werden auch Maschinen incl. Crews derzeit angemietet. Zuletzt von Kingfisher (4 Stück mit Crews).

In denke AI wird zum Sommer 09 ganz massiv in München aufschlagen. Nicht nur mit den 4 Flügen wie derzeit bekannt. Wann vorher erste Flüge erfolgen wird sich zeigen.
 
Na komm - wie das gehen soll?

Ich bitte dich, das solltest du wissen, aber gut, hier kommt Hilfe: entweder grösseres Gerät oder höhere Frequenz. Ergo sind derzeit auch 10/7 DEL koordiniert (ob sie kommen, ist was anderes.....)

Wenn bei es den derzeit mir bekannten 50/7 Frequenzen und der Erhöhung nach Kalkutta bleibt (geblieben ist), gibt es nicht viele Möglichkeiten:
a; Bombay 3/7 ex Muc wird nicht aufgenommen,da ja Kalcutta von FRA aus
auch erhöht werden sollte.
b; sollte Pune tatsächlich aufgenommen werden, fiele ebenso BOM - ex
MUC weg. Dann bliebe nur noch Möglichkeit c und dann - woran ich
nicht glaube d:
c; Für einen W - Patternflug mit 744 müßte dann ein 340 nach FRA gehen
um - sollte es in FRA sowas geben - eine schwächer ausgelastete
Strecke übernehmen, daß ein Jumbo frei wird.
d; statt eines neuen zusätzlichen A 346 wird ein Jumbo nach MUC verlegt.

Wie die Zahlen im einzelnen in FRA sind weiß ich nicht. Es könnte so vielleicht gemacht werden. Damit die Abflugszeiten in etwa passen, müßten die Zeiten in FRA und in MUC verändert werden.
Vielleicht sollte sich Hansa auch mal mit den Gedanken anfreunden, die Jumbos nicht nur ab FRA fliegen zu lassen. Delhi, Shanghai und Frisco wären für mich eigentlich die nächsten Jumboanwärter im LH Netz.

Sollte es bei dieser Konstellation bleiben, hätten die Netzwerkplaner der Hansa noch ein gehöriges Stück Arbeit vor sich. Das ist nur aus meiner laienhaften Sicht dargestellt.

Sollten die Verkehrsverhandlungen aber zusätzliche Frequenzen ermöglicht haben, scheitert es dann ja "nur noch" an der geringen Stückzahl bei LH - Interkontflotte.
 
Pune hat 2 sich kreuzende Runways mit 2500 und 1700 Metern Länge.
Eine soll ausgebaut werden. Zudem ist ca. 40 km ausserhalb der Stadt der Flughafen "Pune International" in Planung.

Du schreibst in Planung. Das einzig Gute daran ist, daß es nicht so lange dauert, wie bei uns in Deutschland.
 
Langsam bekommt Lufthansa Probleme mit der guten Auslastung auf einigen München Strecken. Entweder erstmals einen zweiten Kurs zum selben Ziel auf Langstrecke, oder doch auch den A380 nach MUC bringen, wie zur Zeit scheinbar tatsächlich auch überlegt wird.
Die Auslastung auf einigen Strecken ex MUC scheint anscheinend besser zu sein als angenommen (vielleicht auch errechnet ??). Für einen zweiten Kurs zum selben Ziel fehlen die Flugzeuge. Und der 380 ist noch weit weg für MUC.

;) Denn auf B747-400 zu wechseln bringt ja nicht viel.
Noch einfacher wäre es aber diverse Indienziele ex MUC zu bedienen, dann wäre der Dehli-Kurs stärker entlastet. :o

Einiges wäre es schon noch. Ich habe die Platzzahlen der versch. Versionen nicht im Kopf, drum nehme ich die Angaben aus dem JP her:
A 346 : 8 / 60 / 238
744 : 16 / 64 / 310

Für zusätzliche Indienziele fehlen Maschinen, wie wir wissen..

Nur wenn Lufthansa weiter in die Breite geht, Mailand steht ja evtl. auch an, dann fehlen in den nächsten beiden Jahren minimum 10 Flieger für notwendige Expansion in München.

Wieviel Baustellen will (oder soll) LH noch aufmachen ??

FRA, MUC, ZRH (9 x 333 gehen aus LH Bestellung schon dort hin), MXP ??
Da gäbe es eine Air ONE - in versch. Foren wird ja schon über eine Weitergabe der LX 332 an Air ONE via LH spekuliert.
Die nächste Baustelle ist auch schon in Sicht: BMI
Eine vollständige Übernahme von BMI seitens LH brächte Slots in LHR. Bei Open Sky eine nicht zu verachtende Alternative.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
...
Entweder erstmals einen zweiten Kurs zum selben Ziel auf Langstrecke, oder doch auch den A380 nach MUC bringen, wie zur Zeit scheinbar tatsächlich auch überlegt wird. ;) Denn auf B747-400 zu wechseln bringt ja nicht viel.

ich hätt ja nichts gegen den A380 in MUC, aber welche belastbare neue Aussage gibt es für Planungen diesbezüglich?
Warum soll es nicht viel bringen auf B744 zu wechseln? Der A380 wäre ein ebenso neues Muster für die in MUC stationierten Airbus Interkont Piloten, da nach heutigem Stand die A330/A340 Piloten nicht automatisch A380 fliegen werden.
Eine B744 Stationierung in MUC war zwischenzeitlich wohl wieder angedacht, keine Ahnung wie der aktuelle Stand dazu ist...
 
Die Auslastung auf einigen Strecken ex MUC scheint anscheinend besser zu sein als angenommen (vielleicht auch errechnet ??). Für einen zweiten Kurs zum selben Ziel fehlen die Flugzeuge. Und der 380 ist noch weit weg für MUC.



Einiges wäre es schon noch. Ich habe die Platzzahlen der versch. Versionen nicht im Kopf, drum nehme ich die Angaben aus dem JP her:
A 346 : 8 / 60 / 238
744 : 16 / 64 / 310

Für zusätzliche Indienziele fehlen Maschinen, wie wir wissen..

Die Angaben sind verkehrt:

Hier die richtigen Angaben:
A34D - 8 - 60 - 238 = 306 Plätze
B744 - 16 - 80 - 234 = 320 Plätze
A346 - 66 - 270 = 345 Plätze

Somit bringt ein Upgrade von A34D in MUC-Version zur B744 so gut wie nichts. :D
Im Feburar bis März für 4 Wochen wird auf eine A346 zurückgegriffen wegen erhöhter Kapazität MUC-DEL. Buchungen liegen deutlich über FRA-Werte.
 
Zuletzt bearbeitet:
na ja, pro Flug 8FC und 20BC wäre eine schöne Ertragsteigerung. Deutlich mehr wie bspw. die Hälfte eines Privatairfluges.
 
Noch einfacher wäre es aber diverse Indienziele ex MUC zu bedienen, dann wäre der Dehli-Kurs stärker entlastet. :o

Was ist daran einfach? Nach derzeitigen Rechten darf LH entweder CCU oder DEL aufstocken. Die derzeitige BOM-Koordination zeigt zwar, was LH möchte, aber eben nicht darf.

Es ist also keineswegs so, dass die allmächtige und doch so böse alles darf und andere behindert - umgekehrt sieht das Spielchen genauso aus - und weiss es keiner (manch einer hier will's auch gar nicht wissen.
 
na ja, pro Flug 8FC und 20BC wäre eine schöne Ertragsteigerung. Deutlich mehr wie bspw. die Hälfte eines Privatairfluges.

Durch die höheren operativen Kosten der B747-400 bringt das unterm Strich nach meinem Kenntnisstand nur höher Kosten, die durch Ertragssteigerung nach Umbau der B747-400 in neuer Buisnessclass zur A34D nichts bringt. ;)
 
Was ist daran einfach? Nach derzeitigen Rechten darf LH entweder CCU oder DEL aufstocken. Die derzeitige BOM-Koordination zeigt zwar, was LH möchte, aber eben nicht darf.

Es ist also keineswegs so, dass die allmächtige und doch so böse alles darf und andere behindert - umgekehrt sieht das Spielchen genauso aus - und weiss es keiner (manch einer hier will's auch gar nicht wissen.

Tja, das war mit bisher nicht bekannt. Vielleicht könntest du freiwillig ab und zu die News auch nennen. ;)
Sonst gehen wir ja von unterschiedlichen Tatsachen aus und kommen auf keinen grünen Zweig.

Zudem sind die Interessen der Air India im Spiel, die unbedingt Mumbai - München aufnehmen will. Für Dehli - München ist das Interesse derzeit noch deutlich kleiner. Also indische Behörden, Air India, dann kommen erst LH-Interessen, genau in dieser Reihenfolge.
 
Zuletzt bearbeitet:
Durch die höheren operativen Kosten der B747-400 bringt das unterm Strich nach meinem Kenntnisstand nur höher Kosten, die durch Ertragssteigerung nach Umbau der B747-400 in neuer Buisnessclass zur A34D nichts bringt. ;)

ich weiss nicht wo du solche Dinge her hast, aber sei versichert dass es sich bei vollzahlenden 8FC und 20BC mehr pro Flug, sich definitiv rechnet!
 
ich weiss nicht wo du solche Dinge her hast, aber sei versichert dass es sich bei vollzahlenden 8FC und 20BC mehr pro Flug, sich definitiv rechnet!

Von der Kostenseite ist ein A34D günstiger als ein B747-400 zu betreiben, so mein Kenntnisstand.
Und ich denke nicht das Lufthansa grundsätzlich von einer 100% Belegung ausgeht. Sicherlich fliegt ein B744 höhere Erträge ein, aber wie gesagt auch höhere Ausgaben. ;)
 
Die Betriebskosten sind doch ziemlich egal, wenn die Maschienen eh irgendwo im LH-Konzern herumfliegen. Ob die dann Strecke A oder B fliegen kann dann doch nur ein marginaler Unterschied sein.
 
... pro Trip.


:think:

Ein W-Plan wäre möglich, aber einen goldenen Weg sehe ich kurzfristig nicht.
Die Flüge liegen gerade verkehrtherum in den Knoten.

Die Flüge liegen wahrscheinlich bewußt so. Spricht auch nix dagegen. Einzig mögliche wäre dann für mich ein Austausch einer 340 - gegen eine 744.
Es gibt doch bestimmt auch in FRA eine (oder vielleicht auch 2 od. 3 ??)
Strecken wo ein Jumbo zu groß ist, oder ??
Und wg. Besatzung muß man einstweilen halt so regeln wie früher, als noch keine 340 Crews in MUC gebased waren.
 
Zurück
Oben