Kurze Frage, kurze Antwort

Tanken

Wir in Ländern mit billigerem Spritz z. B. Russland, auch mehr mitgenommen?
Ja, man versucht Preisunterschiede zu nutzen und nimmt manchmal zusätzlich Treibstoff für den nachfolgenden Flug mit. Wir nennen das "Durchtanken". Der Ausdruck ist etwas missverständlich, weil wir nicht immer genügend Kapazität haben (Gewicht, Tankvolumen) um das komplette nächste Leg abzudecken. In diesem Fall nehmen wir halt so viel wie möglich mit.

Dabei muss berücksichtigt werden, dass sich das höhere Gesamtgewicht natürlich auch in einem entsprechend höheren Treibstoffverbrauch niederschlägt (wurde ja schon mal erwähnt). Wenn der Preisunterschied hoch genug ist, kann es sich lohnen, den Mehrverbrauch in Kauf zu nehmen. Beispiel: Zwischen MUC und HAM kostet es etwa 30-40 kg Sprit, um eine Tonne zusätzlichen Fuel zu transportieren. Auf einem Langstreckenflug wie ATL-FRA sind das schon rund 360 kg. Das heißt, von einer Tonne zusätzlichem Sprit kommen nur 640 kg am Zielort an! Unschwer zu erkennen, dass das Durchtanken hauptsächlich im Kontverkehr eine Rolle spielt.

Es stimmt übrigens nicht, dass der Sprit in Russland (oder woanders) FÜR UNS grundsätzlich billiger ist! Spritpreise an Flughäfen werden nämlich nicht immer vom Markt, sondern bisweilen auch von der Politik gestaltet und das kann bedeuten, dass man dem ausländischen Carrier, der ja außerdem in Konkurrenz zur eigenen Airline fliegt, schon mal ordentlich Devisen abzockt.

Würde das nicht vor allem bedeuten, daß die zugrundegelegten Berechnungsmethoden nicht sachgemäß wären? Wie wäre zu begründen, daß der Preis den Bedarf beeinflußt?
Der Preis beeinflusst natürlich nicht den Bedarf, aber die Tankmenge! ;)
Allerdings wird inzwischen auch die zusätzliche Umweltbelastung einkalkuliert und das Durchtanken nur dann empfohlen (die Piloten entscheiden selbst, ob sie durchtanken oder nicht), wenn die Ersparnis (gain) einen gewissen Betrag übersteigt.

Andere Gründe für das Durchtanken können z.B. Versorgungsengpässe am Zielort sein oder politische Gründe, wie das Ausfuhrverbot für Devisen aus manchen Ländern (irgendwo muss das viele Geld ja hin, das man mit den Ticketverkäufen im Ausland einnimmt ;)).

Viele Grüße
Tschikago
 
@Tschikago
danke für deine Ausführungen! Wer entscheidet eigentlich über ein 'tankering'? Dispach in FRA mit einer Empfehlung? Oder bekommt ihr den Fuelpreis per Tonne mitgeteilt und entscheidet alleine?
 
Zuletzt bearbeitet:
@Tschikago
danke für deine Ausführungen! Wer entscheidet eigentlich über ein 'tankering'? Dispach in FRA mit einer Empfehlung? Oder bekommt ihr den Fuelpreis per Tonne mitgeteilt und entscheidet alleine?
Über das tankering (Durchtanken) entscheiden wir selbst (wie andere Airlines das handhaben, weiß ich nicht).
Auf jedem OFP, den wir bekommen, gibt es eine Info, die sieht entweder so aus:

(Beispiel MUC-HAM)
NO TANKERING RECOMMENDED (P)
LOSS FOR EXTRA FUEL: 28 US$/TO

oder so:

(Beispiel FRA-VCE)
TANKERING SECTOR GAIN (P) 153 US$ (-> 3036 KG)

Viele Grüße
Tschikago
 
Über das tankering (Durchtanken) entscheiden wir selbst (wie andere Airlines das handhaben, weiß ich nicht).
Auf jedem OFP, den wir bekommen, gibt es eine Info, die sieht entweder so aus:

(Beispiel MUC-HAM)
NO TANKERING RECOMMENDED (P)
LOSS FOR EXTRA FUEL: 28 US$/TO

oder so:

(Beispiel FRA-VCE)
TANKERING SECTOR GAIN (P) 153 US$ (-> 3036 KG)

Viele Grüße
Tschikago

Hu Tschikago,

sind das reale Preise oder grad nur als Beispiel?

Mich würd sonst nämlich mal interessieren, wie so in etwa die Preisunterschiede sind. Sind diese Unterschiede generell gleichbleibend und steigen/sinken proportional oder kann auch sein, das man z.B. Unterschied im Preis zwischen Deutschland und Italien 1:2 hat und ne Zeit lang später bewegt sich der Preis ~1:1?
 
sind das reale Preise oder grad nur als Beispiel

Servus @Deadman,

die Zahlen sind echt und von heute.
Es verhält sich aber ähnlich wie mit den Benzinpreisen an der Tankstelle: sie ändern sich nahezu täglich!

Die Angaben auf dem OFP sind nur ein indirektes Maß für die Preisunterschiede. Sie geben lediglich die Zahl unterm Strich an, wenn man Preisdifferenz und Mehrverbrauch gegenrechnet. Die realen Spritpreise erfahren wir nicht.

In den genannten Beispielen gelten auch zweierlei Maße:
Während für MUC-HAM die Mehrkosten pro Tonne angegeben sind, gelten die 153 USD bei FRA-VCE für 3036 kg zusätzlich getankten Fuel (Zahl in Klammern).

Viele Grüße
Tschikago
 
Tschikago wir danken Dir!

Sind die Kerosinpreise in Deutschland eigentlich gleich, oder gibt es da auch regionale Unterschiede?
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus,
noch ein anderes Beispiel fürs "Durchtanken":
in der Juni 2008-Ausgabe des amerikanischen Luftfahrt-Magazins Airways war ein Bericht eines Alaska Airlines-Piloten über einen Flug von Anchorage nach Deadhorse abgedruckt. Deadhorse (SCC) liegt ca. 1000km nördlich von Anchorage an der Prudhoe Bay der Beaufort See über dem größten Ölfeld der USA. Allerdings wird dort kaum Kerosin "produziert" und mit dem LKW angeliefert. Folglich ist es um einiges teurer als in ANC. Deshalb nimmt Alaska stets den Treibstoff für den Rückflug aus ANC mit.
 
Mir ist ein Kürzel aufgefallen das ich auch nach googeln mir nicht erklären kan
B777-200(ET)
gibt es auch bei B757 und B767
nur was heißt ET ?:think::confused:
 
In verschiedenen Zusammenhängen wird dies Kürzel benutzt, um nach ETOPS
zugelassene Flugzeuge zu kennzeichnen. Für ETOPS muß nicht nur der
Betreiber ein spezielle Zulassung besitzen, sondern jedes einzelne
zuzulassende Flugzeug benötigt eine besondere Ausstattung und eine Wartung
nach besonderem Reglement.
 
In verschiedenen Zusammenhängen wird dies Kürzel benutzt, um nach ETOPS
zugelassene Flugzeuge zu kennzeichnen. Für ETOPS muß nicht nur der
Betreiber ein spezielle Zulassung besitzen, sondern jedes einzelne
zuzulassende Flugzeug benötigt eine besondere Ausstattung und eine Wartung
nach besonderem Reglement.
Also es ist eigentlich eine normale B777-200 nur mit ETOPS Zulassung oder ?
 
Fliege am Mittwoch mit LH2034 von FRA nach PEK. Im März bin ich die gleiche Strecke schon mal geflogen. Vorher hab ich bei Asalink diese Route gefunden:

EDDF SID TOBAK N858 ERSIL UN858 RATIN G723 VAREG R815 KESIK G713 OKULA A575 MU B208 NIXAL G343 TMR B458 TZH A596 KM STAR ZBAA
insgesamt 4239 NM.

Im Flugplan der LH steht 4844 Miles. Da ich öfter mit Cathay nach Hong Kong fliege, dachte ich, der Anfang der Strecke würde vielleicht gleich sein, also an Warschau und Moskau vorbei. War aber nicht so, die Strecke war viel weiter nördlich und führte übers Wasser.
Aber warum eigentlich? Wenn der Grund die Windverhältnisse und die Spritkosten sind, dann sind doch beide davon betroffen?
 
die Strecke war viel weiter nördlich

Grad nochmal geschaut: der Planer scheint nicht allzuviel mit der Realität zu
tun zu haben... DUS>TXL mit einem einzigen Routing über WRB?

Ferner zum allg. Verständnis: VAREG (wie oben in der Route) ist ein Punkt ca 100NM
nördlich Moskau, folglich müssen Deine CX-Erfahrungen viel weiter nördlich an Moskau
vorbeigegangen sein, um Verwirrung zu stiften?

Drittens kann man durchaus, entsprechenden Wind vorausgesetzt, zuerst eine
gängige Route nach Peking wählen, und von dort auf Südkurs nach HKG
gelangen. Ist etwas länger, aber uU schneller.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke, die Route in der Frage war die, die ich für den Flug nach Peking gefunden hatte. Die der CX hab ich nicht. Hatte mir nur so etwa gemerkt, das es bei Cathay in der Gegend von Warschau das Essen gibt, danach schlafe ich dann meistens bis kurz vor der Landung.

Im Internet hab ich für Hong Kong diese Route gefunden und die ist etwa 400 NM südlicher als Moskau

EDDF SID SULUS UL984 DOPOV UT40 DOKEL UN871 LDZ UN869 SIE UP851 RAVOK UP140 TOBLO B365 BK B923 GUTAN A368 URL G3 AKB R366 DZG W86A AI A369 TIRBA B142 REVKI A460 KCA L888 PEXUN B213 WFX B330 POU R200 ZUH R473 SIERA STAR VHHH

Die für Peking diese:

EDDF SID TOBAK N858 ERSIL UN858 RATIN G723 VAREG R815 KESIK G713 OKULA A575 MU B208 NIXAL G343 TMR B458 TZH A596 KM STAR ZBAA

und die Frage war, warum der tatsächliche Flug nach Peking soweit nördlich verläuft. Beide Maschinen fliegen ja auch mit fast nur einer Stunde Unterschied von Frankfurt ab und die Jahreszeit ist/war die gleiche. Natürlich stimmen die Routen nicht exakt mit den oben genannten überein, trotzdem war es in der Realität so das der Flug nach Peking so weit nördlich war das er über das Meer führte während der nach Hong Kong südlich von Moskau vorbei ging. Und viel ändert sich da von Flug zu Flug nicht weil ich die Strecken schon mehrmals geflogen bin.
 
Ich vermute "über das Meer" bedeutete Ostsee, Baltikum, Petersburg? Generell kann insbesondere der westliche
Teil der Route dem Wetter angepaßt werden und sich entweder östlich Petersburg südlich/östlich halten um auf
die Peking-geeigneten Airways zu gelangen, oder auch nördlich Moskau nördlich/östlich um Richtung Ural zu
gelangen. Nach Moskau gelangt man über Leipzig/Warschau oder über Prag/Krakau, teils wetterbedingt, teil aus
Gründen der Luftraumauslastung. Der chinesische Luftraum ist nur bedingt flexibel nutzbar (zudem dürften CA und
CX andere Konditionen genießen als Verträge mit D, denen die LH unterliegt), aber die Wege zu den
Einflugpunkten Chinas schon flexibler. Und daß Routen nach PEK im allgemeinen relativ nördlich solchen nach HKG
zu liegen kommen, ist doch durchaus plausibel, bedenkt man PEKs ggü. HKG nördlichere Lage?
 
Zurück
Oben