Langstrecken in MUC - was kommt in den nächsten Jahren

Nach den erfreulichen Nachrichten von LH und EW diese Woche frage ich mich bei ein paar Asien-Strecken, ob nicht eine Verstärkung durch andere Fluggesellschaften anstehen würde. LH fliegt ja nach ICN, aber wäre das nicht auch etwas für KAL? Und wenn LH 2020 in HKG von A380 auf A350 runterfährt, wäre mehr Platz z.B. für CX (@D-AIRF). Und dann gibt es noch TPE, das EVA abdecken könnte. EVA hat ja großes Interesse an MUC, habe ich hier kürzlich gelesen. Welche Einschätzungen gibt es dazu in der Runde? Oder weiß jemand von konkreten Überlegungen?

Falls sich da was tun sollte nach Südkorea, dann doch eher durch OZ!?
 
Stimmt, die hatte ich gar nicht auf dem Schirm. Allerdings war KOR zumindest schon mal in MUC vor einigen Jahren...
ich sehe grundsätzlich Möglichkeiten für:
CX durch die erweiterte Zusammenarbeit mit LH
OZ wegen Star Alliance
BR da die Aussage nach MUC fliegen zu wollen schon da war - scheitert anscheinend an den Verkehrsrechten
ET unser Dauerbrenner

und irgendwann vielleicht mal VN

für China müsste zuerst das Bilateral erweitert werden. Wenn das passiert könnte auch noch eine dritte Strecke von CA oder andere chinesische Airlines drin sein.

MU hatten wir schon einmal, war damals allerdings nicht so erfolgreich.
Und wenn man überlegt, wer schon alles in MUC war: JL, KE, MH, dann könnte schon mal wieder was kommen.
 
CX sehe ich auch gute Chancen, wegen der neuen Nähe zur LH
LA hat ja angekündigt, aber vorerst mal wieder abgeblasen. Da besteht sicherlich weiterhin die Chance
ET kommt sicherlich, sofern das JV mit LH irgendwann klappt (und das ist ja angeblich schon lange in Arbeit)

Outside the box gedacht, wäre JetBlue vielleicht ein Kandidat ex JFK oder BOS mit A220, wenn die Europakiste anläuft.
Ähnlich denkbar wäre WestJet. Die haben zwar ein paar Themen, aber auch ein JV mit DL. Nicht 2020, aber vielleicht 2021 im Sommer?
 
Also eine JetBlue in MUC mit A220 wird wohl eher schwierig werden, da kommt ja ein A321LR schon an seine Grenzen und selbst den werden wir denk ich nicht zu sehen bekommen.
Eine Westjet oder Air Transat wäre wünschenswert da die Kanada Verbindungen ex MUC ja wohl gut laufen und von Seiten AC auch nix kommt!
 
Vergesst bitte nicht, OZ und LH haben keinerlei Codeshare-Abkommen. Star Alliance hin oder her.
Warum die keines haben, würde mich auch mal interessieren.
 
Also eine JetBlue in MUC mit A220 wird wohl eher schwierig werden, da kommt ja ein A321LR schon an seine Grenzen und selbst den werden wir denk ich nicht zu sehen bekommen.
Eine Westjet oder Air Transat wäre wünschenswert da die Kanada Verbindungen ex MUC ja wohl gut laufen und von Seiten AC auch nix kommt!
Air Transat gehört zu Air Canada.
 
... und eben weil Air Canada nun Air Transat übernehmen wird, könnte es ja sein, dass WestJet ein paar interessante Slots / Streckenrechte bekommt, die AC im Zuge der Übernahme abgeben muss.
 
Eben, deshalb werden sie vielleicht ein paar abtreten müssen - wenn sie jetzt auch noch Air Transat und deren Streckenrechte übernehmen - und WestJet könnte der Nutznießer sein ...
Komme gerade nicht ganz mit...

 
Meinte eher Slots in YYZ & YUL ... aber prinzipiell hast du Recht bzgl Streckenrechte. Das hatte ich vergessen. Sorry!
 
Moin zusammen,

zu AC fällt mir YVR ein. Ich könnte mir (als interessierter Laie und Vielreisender) vorstellen, dass AC das year-round füllen könnte und LH ihren Sommer-Flieger 476/477 an anderer Stelle einsetzen..

Noch ein ganz anderer Gedanke. War nicht MUC -EZE einmal - gerüchteweise - vor ein paar Monaten in der Spekulation/Diskussion? Der 359 als ideales "Gefäß" oder so ähnlich.

Ich bin von meinen Bekannten aus der Touristik nicht mehr ganz auf dem Laufenden, aber LH FRA-EZE 510/511 waren immer sehr gut (über-) gebucht im Winter .

Hat jemand ggf. Auslastungszahlen zu LH 510/511, ob das noch so ist?

Vielen Dank

Gruss Theo
 
zu AC fällt mir YVR ein. Ich könnte mir (als interessierter Laie und Vielreisender) vorstellen, dass AC das year-round füllen könnte und LH ihren Sommer-Flieger 476/477 an anderer Stelle einsetzen..

Vancouver hat große saisonale Schwankungen, dass man da MUC-YVR gewinnbringend auch im Winter füllen kann, glaube ich nicht.
Nicht umsonst wird es nur im Sommer geflogen, genauso wie AC YVR-FRA.
 
Letztes Jahr kam ein neuer Kurs FRA-YVR, nächstes Jahr MUC-SEA nebst (wohl) einer kleinen Verkehrszeitausweitung MUC-YVR - warten wir doch mal ab, ob das Verkehrsgebiet die Rezession heil übersteht und schauen 2022 wieder... Zur Bauüberwachung der 787 reichen 2/7 ab FRA...^^ Allerdings könnte Hongcouver bei weiteren Spannungen in ∼kong verschärft weiterboomen...
 
Heute um 17:00 MEZ soll UA einige neue internationale Strecken ankündigen. Sofern dort nicht nur die Routen nach HND vorgestellt werden, könnte ich mir eine saisonale Aufnahme von DEN-MUC sehr gut vorstellen. Die Auslastungszahlen auf der LH480/481 sind ja trotz neuem Flug ab FRA und Umstellung auf A359 konstant hoch geblieben.

Selbst wenn nicht, bleibt unterm Strich für 2020 ein beeindruckendes Plus von knapp 20% ab MUC über den Atlantik.
 
Zurück
Oben