Langstrecken in MUC - was kommt in den nächsten Jahren

Air Seychelles has firmed up the Airbus A321-200NY(XLR) narrowbody as its aircraft of choice with the proper range to open new nonstop flights to niche markets such as Italy, Germany, Austria and Switzerland, according to Chief Executive Officer Sandy Benoiton and Chief Commercial Officer Charles Johnson.

Hinter Germany könnte sich auch München (immerhin südlichster Airport des Landes) verbergen?
 
Air Seychelles has firmed up the Airbus A321-200NY(XLR) narrowbody as its aircraft of choice with the proper range to open new nonstop flights to niche markets such as Italy, Germany, Austria and Switzerland, according to Chief Executive Officer Sandy Benoiton and Chief Commercial Officer Charles Johnson.

Hinter Germany könnte sich auch München (immerhin südlichster Airport des Landes) verbergen?
Kaffeesatzleserei.
 
ich denke, da machen sich manche zu viel Hoffnung, das wird am Ende her ein Nischenprodukt werden. Klar kann man damit auch von kleineren Flughäfen, aber da wird es um so schwerer selbst die Maschinen halbwegs voll zu bekommen
Ich denke nicht nur an Punkt zu Punkt
Auch MUC könnte den 321XLR gut vertragen.
Beispiel:
MUC - JFK 1x 350 & 1x 321XLR
Nur so als Gedankenspiel... Tagesrandflieger
 
Ich denke nicht nur an Punkt zu Punkt
Auch MUC könnte den 321XLR gut vertragen.
Beispiel:
MUC - JFK 1x 350 & 1x 321XLR
Nur so als Gedankenspiel... Tagesrandflieger
Ich denke, LH hat sich schon relativ klar positioniert, für 6h+ kommen Narrowbodies nicht in Frage.
Vl ist aber für die dann ex-A380 Strecken JFK, BOS, LAX in den Sommermonaten ein zweiter Flug morgens mit A359 denkbar..
 
Ich denke, LH hat sich schon relativ klar positioniert, für 6h+ kommen Narrowbodies nicht in Frage.
Vl ist aber für die dann ex-A380 Strecken JFK, BOS, LAX in den Sommermonaten ein zweiter Flug morgens mit A359 denkbar..
Zum SFP 24 könnte noch eine oder zwei neue Lufthansa Langstrecken kommen, evtl. die bereits für 2020 angekündigte Seattle Strecke?
 
Ich denke, LH hat sich schon relativ klar positioniert, für 6h+ kommen Narrowbodies nicht in Frage.
Vl ist aber für die dann ex-A380 Strecken JFK, BOS, LAX in den Sommermonaten ein zweiter Flug morgens mit A359 denkbar..
Gab es in den letzten Monaten nicht diverse „klare Positionierungen“ seitens der Lufthansa?

Mal schauen was tatsächlich kommt, bereits nachher wird die Welt ganz anders aussehen.
 
Erst einmal hat keine große Airline den A321xlr bestellt. SAS funktioniert er auch nicht. Und jetzt hat er auch nicht die versprochene Reichweite.
 
Erst einmal hat keine große Airline den A321xlr bestellt
Wie bitte? Es gibt aktuell ein Auftragspolster von 500+ Maschinen dieses Musters bei ca. zwei Dutzend Airlines. Ich weiß ja nicht, was Du als „große“ Airline bezeichnest. Dennoch, nur um mal ein paar zu nennen: American Airlines (50), United Airlines (50), JetBlue (13), Frontier (18), Air Canada (26), Qantas (36), Air Asia (30), Iberia (8), Aer Lingus (6), Wizzair (20), Icelandair (25), MEA (4), Saudia (15)…
SAS funktioniert er auch nicht
SAS fliegt momentan mit A321LR.
Und jetzt hat er auch nicht die versprochene Reichweite
Die Rede ist von ca. 200nM. Für die meisten Kunden auf den typischerweise anvisierten City pairs wahrscheinlich zu verschmerzen.
 
Gab es in den letzten Monaten nicht diverse „klare Positionierungen“ seitens der Lufthansa?
Nicht wahr?

SAS funktioniert er auch nicht.
Laß høren.
 
Ja hast recht mit American Airlines und United Airlines, aber soviel ich weiß, nutzen diese den xlr für die interamerikanischen Routen. Und ob sas le oder xlr nutzt, es geht um die Auslastung. Die ist halt viel zu gering wie man hört.
 
Ein anderes Thema. Für mich ist die neue SAA Verbindung JNB nach FRA nicht ganz nachvollziehbar. Bei JNB - MUC wären sie konkurrenzlos und würden eine aus meiner Sicht grössen Lücken im MUC- Flugplan wieder schliessen.
Oder ist das eine Subventionsfrage?
Kennt sich da einer von Euch aus?
Vielen Dank.
Gruss Theo
 
Ja hast recht mit American Airlines und United Airlines, aber soviel ich weiß, nutzen diese den xlr für die interamerikanischen Routen. Und ob sas le oder xlr nutzt, es geht um die Auslastung. Die ist halt viel zu gering wie man hört.
Betr AA und UA: Mitnichten. Die Maschinen sollen u.a. auch von der Ostküste nach Europa und Lateinamerika eingesetzt werden.
Betr SK: Das liegt dann wohl eher nicht am Flugzeugtyp, oder? Vielleicht wird der LR dann auf den falschen Strecken eingesetzt.
 
Zurück
Oben