Langstrecken in MUC - was kommt in den nächsten Jahren

_
Daß übrigens ET in der vereinigten Bundesrepublik bereits zwei Ziele zur gleichen Zeit bedient hat (nur nicht häufiger als insgesamt täglich), wißt Ihr sicher noch.

Spannend andererseits, daß Ihr von den bekanntlich grün und damit nach allgemeiner Verkehrsanschauung hallodrihaft geführten zuständigen Ministerien (Außen, Wirtschaft) eine Politik gegen die Lufthansa fordert; Wäre eine solche Politik gegen dt. Konzerne (wie… Bmw, Eon?) nicht, ye' know, ruinös für's Vaterland? Just sayin…
 
Ergebnis des Exkurses, das benachbarte Ausland profitiert zunehmend von deutscher Dummheit, siehe auch Strommarkt usw.! Wir sind ja megagroßzügig, nur merkt dies zunehmend niemand so richtig.
 
Rekordeinfuhr an Strom im Juli nur mal so als Schlagwort.
Du bist auch so einer der jeden populistischen Bullshit aus der Bildzeitung glaubt.
Das wir im übrigen hauptsächlich günstige erneuerbare Energie aus Dänemark importiert haben, weils halt günstig war, erwähnst du dabei nicht.

Und was hat das jetzt genau mit den Verkehrsrechten zwischen Äthiopien und Deutschland zu tun?
 
ET hat gerade ihre eigenen Probleme... wenn die MUC route ihnen wichtig wäre hätten sie schon die richtigen Hebel umgelegt. Ob KE jetzt plötzlich MUC entdeckt bezweifele ich... die haben mit der OZ Fusion genug zu tun und werden das Netzwerk erst einmal zusammen führen.
 
Du bist auch so einer der jeden populistischen Bullshit aus der Bildzeitung glaubt.
Das wir im übrigen hauptsächlich günstige erneuerbare Energie aus Dänemark importiert haben, weils halt günstig war, erwähnst du dabei nicht.

Und was hat das jetzt genau mit den Verkehrsrechten zwischen Äthiopien und Deutschland zu tun?
Import bliebt Import und man ist abhängig wie bei vielen anderen Dingen, aber lassen wir es gut sein. Strenge Verkehrsrechte lassen auch mehr Verkehr ins Ausland abfliessen, damit der Bogen zur Luftfahrt verstanden wird.
 
Strenge Verkehrsrechte lassen auch mehr Verkehr ins Ausland abfliessen, damit der Bogen zur Luftfahrt verstanden wird.
Laxe Verkehrsrechte bringen uns Incoming-Verkehr, von dem die Arbeitnehmer nicht profitieren. Was haben wir in der Branche davon, wenn zwar mehr Leute nach Deutschland reisen, davon aber die hier Arbeitenden nicht profitieren? Profit für den Verbraucher, mehr nicht.
 
Genial, das ZDF!
Letzter Absatz der Nachricht:
Man nehme die Jahresleistung der KKW vom 01.01.23 bis zum 15.04.23 und setze sie ins Verhältnis zum Gesamtjahresverbrauch in Deutschland.
Ergebnis: der Anteil ist verschwindend gering. Welch Überraschung!

Genauso ist mein Benzinverbrauch bis 15.04.23 viel geringer, als der Jahresverbrauch fast aller anderer Autofahrer.

Hier der richtige Wert: 6,4% Anteil Atomkraft 2022 und als noch alle sechs liefen 12,6%


Damit möchte ich nicht den gesamten Artikel negieren, aber die letzte Rechnung ist mir ins Auge gesprungen. Man kann das auch über den Jahresverbrauch in D (490,6 TWh, Quelle Statista) auf den Tag umrechnen und dann mit den 104 Tagen die Atomstrom produziert wurden, berechnen. Dann komme ich auf ca. 4,8% Anteil am Gesamtverbrauch in Deutschland- aber bis zum 15.04.2023 und mit drei KKW! Mit den sechs kommt man dann auch auf die 10-12%.
Und das ist Grundlast- nicht dieser Mal mehr mal weniger Sonne Wind Mix.

Sorry aber das konnte ich auch nicht so stehen lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Air Canada baut auch im nächsten Jahr das Streckennetz nach Europa eindeutig aus.

Unteranderem nach Madrid/Brüssel/Italien ..

Ich frage mich wieso München gefühlt seit Jahrzehnten hier einen Stillstand erlebt. Strecken nach Kanada waren/sind immer mehr als Überbucht gewesen. Zudem sieht man an United wie Ausbau in einem gesunden Tempo ab München gehen kann.
 
United, AC und LH (group) dürfen gemeinsame Sache machen und teilen sich die Routen auf. Da macht es Sinn, dass AC oder UA von Ihrem Hub direkt an andere Orte in Europa fliegt.
 
Zurück
Oben