Wenn zwei Jahre keine A346 und A388 in München mehr fliegen, ist das fast die Halbierung der Langstreckenflotte.
Anders ausgedruckt, dann könnte es richtig bunt in München werden, weil 50% Langstreckenkapazität mind. 2 Jahre weniger ist fern ab der Realität und neue Mitbewerber dürften nicht so vorsichtig wie Lufthansa, British oder Air France sein.
Dann müsste im Umkehrschluss auch die Swiss Langstrecke halbiert (aber der Plan ist ja nur 3 Maschinen weniger) werden. Irgendwie ist das Ganze nicht stimmig.
Nach Wegfall SAA ist binnen 12 - 24 Monate auf alle Fälle Bedarf, sonst kann die Lufthansa gleich zusperren, weil dann die Europastrecken auch halbiert werden müssen
und der LCC-Verkehr die Lufthansa stark angreifbar in München macht. Hier ist absolut Nachholbedarf, sollten die Prognosen stimmen.
Immerhin hat München knapp 30 Millionen Endzielpaxe, die sicherlich nicht 5 Jahre auf Erholung warten lassen werden.
Vielleicht gehen die bestellten Dreamliner alle nach München als Ergänzung zu den A359. Mehrfach wurde auch schon die A351 ins Spiel gebracht.
Klar ist für den Augenblick die Langstrecke generell ein Problem, aber dies darf nicht 24 Mte. andauern, weil sonst eine Pleitewelle ohne gleichen droht, nicht nur bei der Lufthansa,
sondern SAS, Air France, KLM, Virgin, British, Iberia, Air Europa, Air Portugal, Finnair usw..