LH Flotteninfos 2010 - 2015

Status
Nicht offen für weitere Antworten.
Wenn genau sieben Maschinen ausgemustert werden sollen hört sich das für mich stark nach den ehemaligen Kombijumbos an, da die Anzahl genau passen würde und die Maschinen angeblich schwerer und somit unwirtschaftlicher sind als die anderen Maschinen.

Jup, hört sich auf für mich "logisch" an: D-ABTA bis D-ABTH sind 7 Maschinen...
 
Jup, hört sich auf für mich "logisch" an: D-ABTA bis D-ABTH sind 7 Maschinen...

Ja, das könnte sein; aber wenn das so ist warum nimmt LH die "bereits ausgemustert" D-ABTA wieder im Dienst?
Trotzdem würde ich eher auf den ABTB/ABVA/ABVB/ABVC/ABVD/ABVE und ABVF.
Die haben alle schon über 100`000 Flugstunden....gut; es gibt bestimmt noch andere Kriterien....:-)
 
... es gibt bestimmt noch andere Kriterien....:-)

Vielleicht hoft man die Maschinen besser verkaufen zu können, da bereits ein Cargo Door vorhanden ist und somit der Umbau zum Frachter einfacher und billiger sein sollte. Was die Flugstunden betrifft ist der Unterschied sicher nicht entscheidend ob man erst alle ex Kombis verkauft oder wirklich die Maschinen mit den aktuell meisten Flugstunden.
 
Angenommen, das Gerücht mit der Ausmusterung von 7 B744 würde stimmen, frage ich mich immer, wieso LH die D-ABTA reaktivieren sollte. Das Flugzeug wurde doch mit Sicherheit aus guten Gründen stillgelegt.

Ich verstehe nicht, warum LH Geld in die Reaktivierung stecken sollte, um dann andere 7 Flugzeuge auszuflotten.

Ein möglicher Grund wäre natürlich die tatsächlichen Zeitschienen. TA mitten im tiefsten Winter 10/11 in die Luft zu bringen, ist mir bislang unklar. Die neuen Kabinen kommen doch erst im Winter 11/12, oder?
Wenn es schon in diesem Winter angepackt würde, dann ist es klar. Dann kommt man erst wegen der Bestellung der Sitze im Frühjahr dazu - und benötigt TA als Liegezeitenabdecker. Denn im Saldo braucht man das Flugzeug durch die zusätzlichen 388 wohl kaum für neue Strecken.

Erkennt jemand einen Denkfehler bzw. möchte die Zeitschienen darstellen?

Und da wir dabei sind: wann gehen denn bitte die Hochrüstungen der Kontkabinen los? Und auf wie viele Sitze werden die jeweiligen Flotten umgebaut? (E90 / E95 / 735 / 733 / 319 / 320 / 321)

Danke!
 
Ich verstehe nicht, warum LH Geld in die Reaktivierung stecken sollte, um dann andere 7 Flugzeuge auszuflotten.

Auch wenn man die Maschine verkaufen will muß man sie erst mal reaktivieren und ich glaube nicht an eine Verschrottung in Hamburg. ;)

Und da wir dabei sind: wann gehen denn bitte die Hochrüstungen der Kontkabinen los? Und auf wie viele Sitze werden die jeweiligen Flotten umgebaut? (E90 / E95 / 735 / 733 / 319 / 320 / 321)

Danke!

Die Embraer werden nicht umgerüstet, was die anderen Fragen betrifft hilft dir dieser Link zu FlyerTalk sicher weiter.:)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Angenommen, das Gerücht mit der Ausmusterung von 7 B744 würde stimmen, frage ich mich immer, wieso LH die D-ABTA reaktivieren sollte. Das Flugzeug wurde doch mit Sicherheit aus guten Gründen stillgelegt.

Ich verstehe nicht, warum LH Geld in die Reaktivierung stecken sollte, um dann andere 7 Flugzeuge auszuflotten.

Ein möglicher Grund wäre natürlich die tatsächlichen Zeitschienen. TA mitten im tiefsten Winter 10/11 in die Luft zu bringen, ist mir bislang unklar. Die neuen Kabinen kommen doch erst im Winter 11/12, oder?
Wenn es schon in diesem Winter angepackt würde, dann ist es klar. Dann kommt man erst wegen der Bestellung der Sitze im Frühjahr dazu - und benötigt TA als Liegezeitenabdecker. Denn im Saldo braucht man das Flugzeug durch die zusätzlichen 388 wohl kaum für neue Strecken.

Erkennt jemand einen Denkfehler bzw. möchte die Zeitschienen darstellen?

Und da wir dabei sind: wann gehen denn bitte die Hochrüstungen der Kontkabinen los? Und auf wie viele Sitze werden die jeweiligen Flotten umgebaut? (E90 / E95 / 735 / 733 / 319 / 320 / 321)

Danke!

so wie man hört, werden alle Langstreckengeräte ab Winter dringend benötigt. Hauptgrund ist die erhöhte Liegezeitenabdeckung.
 
Danke euch beiden!

Der Link war spannend. :)

Dann lese ich zwischen den Zeilen, dass 2- Klassen- Interkont schon zum Sommer 2011 kommen dürfte. Sorry, wenn ich das jetzt fehlgedeutet hätte.

Und bzgl. Embraer wird die Zeit zeigen, ob meine Frage doch eine Berechtigung hatte ;)
 
Vorgestern hat Lufthansa die D-AIBE übernommen, es handelt sich dabei schon um die 32. neue Maschine aus der A320 Familie die Lufthansa seit Oktober 2007 übernommen hat. Da im gleichen Zeitraum nur 10 A300-600 die Kontflotte verlassen haben ist diese somit nicht unerheblich gewachsen. Trotz der vielen neuen Maschinen gilt für die 737 immer noch: sie fliegt und fliegt und ... ;D
 
Ja schon, nur sind in der Zwischenzeit fast 40 CRJs von der Cityline eliminiert worden, 6 ARJs, bei Eurowings siehts ähnlich aus (BAE146 weg). Sicher sind inzwischen auch ein ganzer Haufen E190/E195 auf den Hof gestellt worden. In Summe sinds auf die gesamte LH + Regional vielleicht sogar etwas weniger als zuvor. Das Wachstum läuft aber vor allem nicht nach der Anzahl an Flugzeugen sondern der Anzahl an Sesseln. Da war das Wachstum gewaltig.
Weniger gewaltig ist das Wachstum allerdings in der Fläche, da hat man sich meiner Meinung nach ganz schön an einigen Ecken Deutschlands aus dem Spiel genommen. Wenn jetzt auch noch die 70Sitzer "fliegen" sollten, weil die auch noch zu wenig produktiv sind, naja, dann wirds in der Fläche noch spannender, weil einen CRJ900 oder E195 bekommt man halt nicht überall voll, ausser man verkauft nur noch über den Preis. Vielleicht bringt ein 70 Sitzer keinen Gewinn, aber er macht vielleicht keinen Verlust wie ein halb leerer Airbus. Aber vielleicht lässt sich ja auch die E190/5 so billig betreiben, dass das die Zukunft ist, und sie wird irgendwann alle eingestellten Strecken der 50 Sitzer neu aufleben lassen. Es freut mich jedenfalls, dass die 737 noch viele Jahre bleiben wird, ist auch eine Ehre, dass ausgerechnet eine 737 das neue Kontprodukt präsentieren darf.
 
Ein CR2 scheint mindestens noch ex MUC im Einsatz zu sein. Kann bei acarsd.org und libhomeradar.org leider keine Regs finden, da die scheinbar mit den neuen Flugnummern noch nicht zurechtkommen.

Gestern flog der CRJ200 folgendes Routing:
MUC-MRS-MUC-LEJ-MUC-MRS-MUC-LEJ

Heute dann wie folgt:
LEJ-MUC-LUX-MUC-LEJ-MUC-SBZ-MUC-GVA-MUC

Morgen:
MUC-MRS-MUC-LEJ-MUC-LUX-MUC-LEJ

Konnte bei acarsd.org in den letzten 7 Tagen nur zwei Flüge eines CRJ200 finden:
D-ACJE (22.11./LH9931) und D-ACJH (18.11./LH9939/bereits in UTair Farben)
 
Zuletzt bearbeitet:
News

A320 IZC wechselt von STR/HAM nach FRA.
A321 IRC/IRF werden parkiert.
A321 IRB wechselt von FRA nach MUC.
A321 IDB/IDC gehen nach FRA
735 BIN wechselt von HAM nach FRA
733 BER wechselt von FRA nach STR/HAM
 
A320 IZC wechselt von STR/HAM nach FRA.
733 BER wechselt von FRA nach STR/HAM

Dann scheint wohl der dezentrale Einsatz der A320 bald schon wieder beendet zu sein. In den CRS sind auf STR-HAM noch 4 tägliche A320 abgebildet, aber das wird dann wohl bald aktualisiert werden.

A321 IRB wechselt von FRA nach MUC.

Schön zu sehen dass die Münchner A321 Flotte langsam aber sicher anwächst.


A321 IDB/IDC gehen nach FRA

Und MUC bekommt die gute alte IRB ab... Aber man soll ja nicht meckern :-)
 
News II

A321 D-AIRC/RF und RK werden voraussichtlich von 16/12/10 bis 02/01/11 geparkt.
A321 D-AIDB wird am 23/12/10 geliefert.
A320 D-AIZC wechselt per 18/12/10 nach FRA
 
Das war immer so vorgehen, dass der A320 bis quasi Weihnachten fliegt. Ab dem 1.2.11 kehrt er zurück und ab dem 1.3.11 wird auch ex HAM (nach STR) mit 320 operiert (-> alle 6 werktäglichen Kurse mit 320)

Danke für die Info.
Hab grad nochmal nachgeschaut: Ab 01.03 wird dann noch 6/7 HAM-DME (davon 3/7 via TXL) auf A320 umgestellt. Damit sind dezentral schon zwei A320 im Einsatz.
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
Zurück
Oben