LH Flotteninfos 2010 - 2015

Status
Nicht offen für weitere Antworten.
daß WLG-SIN mit max pax payload möglich ist (http://www.stuff.co.nz/business/52132).
Eben. Max pax ist ein schwimmender Wert, irgendwo zwischen 21 und 33 Tonnen (falls der Rumpf tatsächlich mit Blick auf Ferienanbieter auf letzteren Wert zugelassen wird, ähnlich zB der B763). Die defakto Nutzlast geht aber gegen 45 Tonnen, d.h. je assignment gehen hier 12 bis 24 Tonnen verloren, die nur durch "Hauptstadtfaktor"-Passage-Tarife wieder hereingespielt werden könnten. Fraglich, wenn Du mich fragst.

Sicher ist immer nur: jedes einzelne neue Flugzeug muß finanziert werden, und zwar idealerweise durch seine eigene Produktion.
 
Das mit max paxload only DUS-TYO höchstwahrscheinlich eine karitative Angelegenheit würde ist mir schon klar, ich gehe aber davon aus, daß eine 787 aus DUS zumindest annähernd mit full payload nach TYO raus kann. Nachdem man mit unter 2000 m Runway in WLG auf 5300mi full paxPLD schafft (kenne keine andere kommerzielle Langstreckenmaschine die da annähernd ran kommt), würde ich auf der mehr als 50% längeren Startbahn in DUS auch auf einer 10% längeren Strecke -im Gegensatz zu den 343, auf die sich mein Post bezog- keine Probleme erwarten, vielleicht kann das ja mal einer ausrechnen:).
Dazu kommt, daß halt eine 787 leichter zu füllen ist als ein 343 (v.a. in einer ANA Bestuhlung), die Vorliebe der Japaner für die eigene Airline und das eigene Drehkreuz in NRT. Die Strecke kommt so oder so nur wenn sie sich rechnet, aber in der ANA Konstellation erscheint es mir erfolgsversprechener als mit LH Gerät.
 
Also. Erstens sind die effektiven Zahlen der 787 noch nicht heraus, und der ANZ-Mann in der Zeitung sagt wenig überraschenderweise "not economically viable at this time", was natürlich Raum eröffnet für die Interpretation 'at this time while not having any 787'. "5300mi" ist ungefähr ein Zehn-Stunden-Sektor, DUS>TYO dürfte an die Elf klopfen.

Weniger Sitze bei ANA als bei LH auf vergleichbarer Kabinenfläche verschiebt den Break-even (SLF) resp. den erforderlichen Durchschnittstarif nach oben. Für das Qualitätsmerkmal "nonstop" ist das für einige Tarifklassen realistisch, allerdings fehlen diese Kunden dann in FRA und MUC, während vielleicht einige neue Kunden bei KLM, Finnair und Aeroflot abgeworben werden könnten.

Immerhin sind wir hier im LH-Flottenthread, und so kann man sagen, daß in Abwesenheit der RR-A332 bei LH aus der LH-NH-Joint-Venture-Flotte wahrscheinlich die 787 vorläufig das geeignetste Gerät für den Versuch darstellen würde, wieder eine Japanlinie zu etablieren.

Und wenn man in den aktuellen Flugplan schaut, dann ist auch nicht Narita der Hub von NH. Vielleicht überdenkt ja aber Japan angesichts der wirtschaftlichen Krise, die dem Land momentan droht, doch einmal sein hauptstädtisches Flughafenkonzept.

Greetings.

M.
 
Lufthansa A380 Nr. 7 D-AIMG

Heute wird Lufthansa ihre siebte A380, die D-AIMG, von XFW nach FRA überführen.

Transfer of Title soll schon am 3. Mai gewesen sein. Geplant soll heute auch ein Überflug der Feier anlässlich des 822. Hamburger Hafengeburtstags sein (deshalb auch die Überführung am Samstag).
 
Zuletzt bearbeitet:
Phase-Out B735

D-ABIZ, D-ABJC und D-ABJD: 31.07.11
D-ABJA: 31.08.11
D-ABJE: 30.09.11
D-ABJF und D-ABJH: 30.10.11
D-ABJI: 31.12.11

Wenn es dabei bleibt, so werden in Kürze die " Erding " und die " Freising " die Flotte verlassen, als neue Patenflugzeuge würden sich doch zwei A333 anbieten, nachdem auch die " Landshut " ein A333 ist.:)
 
Wenn es dabei bleibt, so werden in Kürze die " Erding " und die " Freising " die Flotte verlassen, (...)

Witzigerweise habe ich genau gestern darüber nachgedacht, zu diesem Thema einen "Spekulations-Thread" zu starten.

Meine Meinung: Landshut ist eine andere "Größenklasse" und Hauptstadt eines bayerischen Regierungsbezirks. Nebenbei, Schönefeld soll wegen "BBI" auch nur auf eine A319 drauf. Also den Ball flach halten.

Auch sollte man zwischen der "Universitätsstadt Freising" und der "Was-genau-nochmal-Stadt Erding" einen Unterschied machen.;)
 
1992 wurden zwei 737-500 auf "Erding" und "Freising" getauft (die haben dann auch den ersten parallel-Anflug am 17.05.1992 um etwa 6:00 gemacht). Ob es die noch gibt, keine Ahnung

Celestar
 
Zwecks der TORA/TODA Anforderungen der 787, es gibt noch keine offiziellen Daten von Boeing, aber sehr viel anders als die heutigen Langstreckler wird sie auch nicht sein. Vielleicht ist die Abfluggeschwindigkeit geringer als bei einer 767/777, aber vom Schub/Gewichtsverhältnis her wird sie langsamer beschleunigen.

Celestar
 
1992 wurden zwei 737-500 auf "Erding" und "Freising" getauft (die haben dann auch den ersten parallel-Anflug am 17.05.1992 um etwa 6:00 gemacht). Ob es die noch gibt, keine Ahnung

Celestar

Natürlich gibt es die noch. :yes:

Aktuell ist die "Erding", die D-ABJC, in FRA gebased und gerade auf dem Umlauf FRA-ALG vv. unterwegs. Die "Freising", die D-ABJD, müsste in DUS gebased sein (ist mein letzter Stand, ist die Stationierung noch aktuell?) und war (wohl doch) auf dem Umlauf FRA-GRZ vv. disponiert.


Nachtrag: Seit Mitte Mai (15.5/16.5) ist die D-ABJD wohl ex FRA unterwegs.


Zwecks der TORA/TODA Anforderungen der 787, es gibt noch keine offiziellen Daten von Boeing, aber sehr viel anders als die heutigen Langstreckler wird sie auch nicht sein. Vielleicht ist die Abfluggeschwindigkeit geringer als bei einer 767/777, aber vom Schub/Gewichtsverhältnis her wird sie langsamer beschleunigen.

Celestar

Häh? Was betrifft das die Lufthansa und konkret ihre Flotte?
 
Zuletzt bearbeitet:
A321-200 D-AIDH & CRJ900NG D-ACNU

Lufthansa überführt heute die D-AIDH aus XFW.

Die "Delta-Hotel" ist die 50. A321 für LH.

Nachtrag: Wie auch im "Regio-Thread" gepostet, erhält Eurowings die nächste neue CRJ900NG (Nummer 20 für EW), die D-ACNU.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aenderungen:

733 EE wechselt von FRA nach HAM
733 ES wechselt von FRA nach TXL
733 XR wechselt von DUS nach STR

735 IS wechselt von STR nach DUS
735 IW wechselt von DUS nach FRA

A320 ZC wechselt von FRA nach DUS
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
Zurück
Oben