LH Flotteninfos 2010 - 2015

Status
Nicht offen für weitere Antworten.
...ich sprach klar und deutlich nur von der A34X Familie...

Diese Diskussion wird nur schwer zu Ende zu bringen sein. Ich denke einfach, dass man anhand der Verkaufszahlen die A34X verglichen mit anderen Flugzeugen nicht wirklich von einem Erfolg sprechen kann. Ich akzeptiere all deine Einwände, sind ja nachvollziehbar, aber dieser Nicht-Erfolgsgedanke wird mir nur schwer zu nehmen sein.

Also ich hoffe mal, dass dir schon klar ist, dass man die A330 nicht wirklich von der A340 trennen kann. Die A330-300 ist im Prinzip das gleiche Flugzeug wie die A340-300 nur eben mit 2 Triebwerken, dafür aber weniger Reichweite. Und so gesehen war das gesamte A330/340 Programm eines der erfolgreichsten der Geschichte von Langstreckenmaschinen!
 
Ist an der Geschichte jetzt eigentlich was dran, dass Airbus mit die Spritkosten an den A34X trägt?
Kann ich mir nicht unbedingt vorstellen, aber möglich ist vieles !

Man kann aber sagen, wäre PanAm nicht pleite gegangen wären es weitere 20 bis 40, vielleicht noch mehr A340 geworden, die waren ja mal bestellt und dass Airbus ein Produkt hatte, immerhin einige Jahre vor Boeing, was so erfolgreich war, obwohls der erste "richtige" Langstreckenjet war, ist auch beachtlich und immerhin sind die Zahlen auch erst mit Einführung der B777 gesunken ! Und wie man jetzt feststellt sind sie, die A34X, nur in der Wartung etwas anfälliger, vom technischen hängt der A346 die B77W sozusagen fast ab, mit MTOW 380Tonnen, im Gegensatz zu 350 Tonne (B77W) mit einer Reichweite von fast 15000km und das mit 204000 Litern im Gegensatz zu gut 140000km mit immerhin 185000 Litern ! Sind zwar 19000 Liter unterschied, geschätzte 14 Tonnen, dafür transportiert er aber 30 Tonnen mehr und das ganze über 1000km mehr Reichweite !
=> Ich schlussfolgere daraus, dass sich die B777 besser auf kürzeren Routen (im Vergleich zum A340) einsetzten lässt, und da nicht alle Longhaul-Routes 10000km oder mehr messen, wo sich die A340 Performance wahrscheinlich stark positiv bemerkbar macht, ist er leider nicht die heiße, tausendfach verkaufte, Semmel geworden, die er hätte werden sollen !

Wenn man sich aber die Betreiber anguckt, die über A340 meckern, da kann man sagen, die haben so gut wie alles falsch gemacht !
Wenn QR und EK über A346 bzw. A345 meckern, dann ist das für sie vielleicht begründet, aber EK setzt ihre A345 auf Strecken von 2 bis 7 Stunden ein, wie soll ein FLugzeug, dass für Strecken von bis zu 18000km gebaut wurde, auf 1500km effektiv sein ? Am Anfang waren sie heil froh den A345 zu haben, denn der hat EK die Tür zum US-Markt geöffnet, damit wird der heute noch beworben ! Für QR gilt ähnliches, deren A346 fliegt nach DXB (30 min), CDG (6h), London(7h) und ab und an nach Mumbai und Karachi (jeweils ca. 2h) ! Wie soll ein deratiges FLugzeug kostengünstiger sein als eine B777 oder gar den kleinen Bruder (A333) ??
Hier wird auch noch beschrieben, dass QR die A346 flasch eingesetzt hat und damit nicht zufrieden war und deswegen keine nachgeordert wurden ! Allerdings muss man hinzufügen, dass QR die A346 nach CDG und LHR als Prestigeobjekte einsetzt und nur weil nun 4 STück für beide Ziele nicht mehr reichen, sich immer mehr auf CDG beschränkt im Moment fliegt man 2 bis 3 mal täglich nach CDG und 1 bis 2 mal täglich nach LHR mit A346 !
 
Zuletzt bearbeitet:
vom technischen hängt der A346 die B77W sozusagen fast ab
Die von dir aufgezählten Werte sind typische Quartett-Zahlen und jenachdem welchen Listen man nun glaubt, komme da auch unterschiedliche Werte bei raus. Für den tatsächlichen Flugbetrieb sind die Zahlen nicht ganz so entscheident und da lehrt uns die Realität, dass die 777 die Nase vorne hat.
Die A346 kann wirklich nur eine Disziplin besser: viel Gewicht von hochgelegenen Plätzen wegschleifen und dann weit transportieren, aber die Strecken, die damit geflogen werden könnten, sind eher begrenzt. Unter Hot&High-Bedingungen kratzt die 777 recht schnell an den Limits.

Die Frage warum nun keine 77W bei LH fliegt und dafür soviele A346 wurde ja schon zig mal im Netz diskutiert, die Frage nach dem "besseren" Flugzeug läst sich auch nicht so einfach beantworten, weil man zuerst das Anforderungsprofil klar definieren müsste.
Da gibts sogar nen Wiki-Eintrag zu :D : http://en.wikipedia.org/wiki/Competition_between_Airbus_and_Boeing
 
Kann ich mir nicht unbedingt vorstellen, aber möglich ist vieles !

Man kann aber sagen, wäre PanAm nicht pleite gegangen wären es weitere 20 bis 40, vielleicht noch mehr A340 geworden, die waren ja mal bestellt und dass Airbus ein Produkt hatte, immerhin einige Jahre vor Boeing, was so erfolgreich war, obwohls der erste "richtige" Langstreckenjet war, ist auch beachtlich und immerhin sind die Zahlen auch erst mit Einführung der B777 gesunken ! Und wie man jetzt feststellt sind sie, die A34X, nur in der Wartung etwas anfälliger, vom technischen hängt der A346 die B77W sozusagen fast ab, mit MTOW 380Tonnen, im Gegensatz zu 350 Tonne (B77W) mit einer Reichweite von fast 15000km und das mit 204000 Litern im Gegensatz zu gut 140000km mit immerhin 185000 Litern ! Sind zwar 19000 Liter unterschied, geschätzte 14 Tonnen, dafür transportiert er aber 30 Tonnen mehr und das ganze über 1000km mehr Reichweite !
=> Ich schlussfolgere daraus, dass sich die B777 besser auf kürzeren Routen (im Vergleich zum A340) einsetzten lässt, und da nicht alle Longhaul-Routes 10000km oder mehr messen, wo sich die A340 Performance wahrscheinlich stark positiv bemerkbar macht, ist er leider nicht die heiße, tausendfach verkaufte, Semmel geworden, die er hätte werden sollen !

Was Deine Zahlen betrifft, muss ich Dir leider widersprechen. Ich denke Du hast auch nicht
die wirklich relevanten Zahlen aufgegriffen:

[Milchmädchenrechnung an:]

Empty Weight:

A346: 177,8T
A346HGW: 181,9T
B77W: 167,8T

Damit fliegt die 346er schon mal 10T+ mehr Alu und Plastik durch die Gegend

Sitzkapazität:
A346_LH: 8+60+238 = 306
B77W_AF: 8+67+28+200 = 303
B77W_BA: 14+56+44+186 = 300

was die Kapazität betrifft, sind beide zunmindest zahlenmäßig vergleichbar, aber
das größere Platzangebot in der 77W erlaubt günstigere Konfigurationen in Sachen Yield

Reichweite:
A346: 14.350km
A346HGW: 14.600km
B77W: 14.690km

also nahezu vergleichbar

Damit würde ich sagen trägt die 77W 10T weniger Ballast mit mehr Yield über die
gleiche Entfernung.

Hot&High-Vorteile sowie die bessere Optik sind beim A346 natürlich unbestritten.
Aber soviele relevante Aiports gibts da nun auch wieder nicht und von der Optik hat man
nur als Spotter was ;-)

[Milchmädchenrechnung aus:]
 
In der ganzen A34X vs B777-Diskussion vergesst ihr einen Punkt:

There are some places on earth I´d rather be in the middle of 4 engines.

Dabei geht es nicht um das rein subjektive Gefühl des Piloten oder des informierten Passagiers, sondern um die Tatsache, dass zum Zeitpunkt der Entwicklung des A340 die ETOPS-Frage längst noch nicht ausdiskutiert war. Damals war m.E. max 120min möglich, an ETOPS 180, 207 oder gar 330 hat niemand gedacht. Daher gab es damals eine ganze Menge Strecken, die nur mit 3 oder mehr Triebwerken geflogen werden konnten. Erst mit der Indienststellung und dann Weiterentwicklung der B777 haben die Zulassungsbehörden die ETOPS-Grenzen (aufgrund welcher Anregungen und Foderungen auch immer...) erweitert, so dass B777 und A330 ihre wirtschaftlichen Vorteile gegen A340 ausspielen konnten.
Wenn allerdings Airlines wie Virgin oder LH schon A340 in der Flotte hatten, war der Kauf von A346 mit mixed-fleet-operation doch nur logisch, auch für Strecken, die man mit twins hätte fliegen können. B777 hätte immer eine extra Flotte bedeutet.
Der oben zitierte Werbespruch von AI hat m.E. immer noch Gültigkeit, auf dem L888 (Himalaya) können m.W. 2-engine-jets nicht fliegen.

Viele Grüße
Werner
 
Wenn allerdings Airlines wie Virgin oder LH schon A340 in der Flotte hatten, war der Kauf von A346 mit mixed-fleet-operation doch nur logisch, auch für Strecken, die man mit twins hätte fliegen können.
LH und Virgin wären aber nicht die Ersten, die mit einer gemischten Flotte fliegen würden. Meines Erachtens war die Wirtschaftlichkeit der A346 niemals Kaufargumet für LH, sondern das wurde über Einkaufspreis, Flottenkommunalität (was nen Wort :D ) und irgendwelche Querfinanzierungen/Quersubventionierungen entschieden.
Wäre die 777 unterm Strich besser/günstiger für die LH gewesen, dann hätte die LH nun welche, zumal die B777 wohl fast alle Strecken abdecken könnte, welche jetzt mit der A346 geflogen werden, selbst aus Sao Paulo wurde per A343 bedient.

Der L888 ist die Hamalaya-Route, oder? Dafür müssten ja dann auch entweder die großen O2-Container verbaut werden oder ein seperates Flaschensystem für das PAX-Oxygen, diese haben die LH A343 auch nicht und trotzdem kommen diese nach Hongkong, durch die günstigeren Betriebsbedingungen der 777 könnte man das zumindest teilweise kompensieren.(Sofern es stimmt, dass die B777 nicht auf die Himalaya-Route darf, ich hab die Eng-Out-Performance-Chart nicht zur Hand)

Das 4 Triebwerke subjektiv eine höhere Sicherheit darstellen, als "nur" 2 Triebwerke ist soweit korrekt und auch nachvollziehbar, allerdings gibt es bestimmt nciht grundlos die 240min Regel für die "neuen" A330er (330min ist meines Wissens noch Wunschdenken von Boeing), sprich wenn die Töpfe einmal angesprungen sind, den Take Off und den Climb überstanden haben und dann noch gute 30-45min laufen bis der ETOPS-Sektor erreicht wird, dann stehen die Chancen auch recht gut, dass Diese weiterlaufen werden. Gegen "gemeinsame" Fehler (wie Treibstoffleckagen o.ä.) sind auch 4Mots nicht gefeiht und das Ergebniss ist dann oftmals das gleiche.
 
Boeings werden an der Grenze abgeholt (SEA), sind also auch wieder an der Grenze (BGR) abzugeben.

Anders gesagt, Tupelo Regional Airport hat wohl keine Border Services. (Außerplanmäßige Flugbewegungen mit geplant >9 Passagieren sind dem Airport Manager bekanntzugeben, der daraufhin Anzeichen einer heart condition entwickelt, die er, ganz ähnlich wie bei uns, eindämmt, indem er sich einen Kurzen genehmigt. LH9930 steht sogar bereits auf dem Arrivals Board.)

Danke für die Info, klingt einleuchtend, wenn man sich den TUP mal anschaut, da ist nicht wirklich was los. Ganze 2 Linienflüge am Tag :)
 
Ach, gibts jetzt beim Kauf eines neuen Flugzeugs und gleichzeitiger Rückgabe eines alten einen Sonderrabatt bei Boeing ? ;D
 
Ach, gibts jetzt beim Kauf eines neuen Flugzeugs und gleichzeitiger Rückgabe eines alten einen Sonderrabatt bei Boeing ? ;D

Alt gegen neu, das Boeing Angebot der Woche: Für jedes alte, zurückgegebene FLugzeug gibt es auf den Neukauf 10% Rabatt zusätzlich !! Schlagen sie heute noch zu !
:D ;)


Jetzt aber mal ernsthaft, bei so gut gewarteten Maschinen sollte es doch ne Airline, wie z.B. El AL oder Transaero (die fliegen ja immer noch B743 und B742 sind gestored), geben, die die noch kaufen möchte, oder ?
 
Alt gegen neu, das Boeing Angebot der Woche: Für jedes alte, zurückgegebene FLugzeug gibt es auf den Neukauf 10% Rabatt zusätzlich !! Schlagen sie heute noch zu !
:D ;)


Jetzt aber mal ernsthaft, bei so gut gewarteten Maschinen sollte es doch ne Airline, wie z.B. El AL oder Transaero (die fliegen ja immer noch B743 und B742 sind gestored), geben, die die noch kaufen möchte, oder ?

Naja das dürfte eben auch drauf ankommen ob die großen Checks anstehen wo die ganze Maschine komplett auseinander genommen werden muss, das kostet viel Geld und vor alle auch Zeit und Technikkapazitäten
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
Zurück
Oben