LH Flotteninfos

Die spannendste Geschichte an dem Artikel sind eigentlich die Verhandlungen mit Embraer. Will man wirklich die E2 Familie einflotten oder will man nur den Preis für den A220 etwas drücken? Persönlich würde ich ja lieber die A220 bei LH sehen aber bei den vielen E195 bei Dolomiti und Austrian wäre dort der Aufwand natürlich geringer wenn man sich für die E2 entscheiden würde. Die Flotte der CLH hat jedenfalls keine große Zukunft und es muss Ersatz her.
 
Die LH Gr sucht Ersatz für die CR9 und E19x, da bietet sich der A220 und der E2 an. Als LH rasant zum Ende der Erä Mayerhuber gewachsen ist haben sie nach der SARS Krise fleissig mit allen gearbeitet, was verfügbar war. Sollte wider erwarten 2022-23 plötzlich alles wieder anders gut werden gibt es sicher eine Lösung. LH hat mehrmals A und B ausgeholfen und als Dank immer etwas bekommen (günstige A330 für das A380/A346 Fiasko, günstige B77F für den B748 etc). Natürlich wird/muss die LH jetzt versuchen B zu verunsichern und aus deren Misere etwas Profit machen.
 
Eine kleiner Teilflotte als 15 - 20 B779 machen aber auch keinen Sinn. Daher könnten die B779 an einen Dritten (angeblich hat SQ Interesse als A380 Ersatz) weitergegeben werden.
Ich kann mir auch weitere B77F für Lufthansa Cargo vorstellen anstatt der B779 vielleicht hälftig.
 
Eine kleiner Teilflotte als 15 - 20 B779 machen aber auch keinen Sinn.
Wie groß war denn die vor Corona projektierte A380-Teilflotte für MUC? Allenfalls sieben bis acht Maschinen, wenn ich mich recht entsinne. Der Rest, das war schon vorab klar, sollte ausgemustert und als Anzahlung für neue A350 an Airbus verhökert werden. Und trotzdem sah LH seinerzeit wohl einen Markt für solch eine "Rumpfflotte".
 
Wie groß war denn die vor Corona projektierte A380-Teilflotte für MUC? Allenfalls sieben bis acht Maschinen, wenn ich mich recht entsinne. Der Rest, das war schon vorab klar, sollte ausgemustert und als Anzahlung für neue A350 an Airbus verhökert werden. Und trotzdem sah LH seinerzeit wohl einen Markt für solch eine "Rumpfflotte".
Ich meine dieser Vergleich hinkt ein wenig, weil die A380 ja bereits in der Flotte waren, Ersatzteile, Crews usw. auch. Bei einer Neuaufstellung von geschätzt 10 Einheiten (wir kennen ja die Zielgröße nicht - ich zumindest) sieht das aber gleich ganz anders aus. Ich persönlich glaube ja die B779 wird überhaupt nicht mehr eingeflottet bei der Lufthansa.
 
Ich persönlich glaube ja die B779 wird überhaupt nicht mehr eingeflottet bei der Lufthansa.
Wir werden sehen. Vielleicht gibt's ja bald konkretere Ankündigungen seitens LH.
Übrigens, auch bei der B779 startet man ja nicht völlig von Null, was z. B. Ersatzteile, Trainings usw. angeht. Cargo betreibt ja bereits eine B777-Flotte und soooo grundsätzlich verschieden sind die beiden Muster nun auch wieder nicht.
 
Die spannendste Geschichte an dem Artikel sind eigentlich die Verhandlungen mit Embraer. Will man wirklich die E2 Familie einflotten oder will man nur den Preis für den A220 etwas drücken? Persönlich würde ich ja lieber die A220 bei LH sehen aber bei den vielen E195 bei Dolomiti und Austrian wäre dort der Aufwand natürlich geringer wenn man sich für die E2 entscheiden würde. Die Flotte der CLH hat jedenfalls keine große Zukunft und es muss Ersatz her.
Allerdings handelt es sich bei den ERJs um die Auslaufmodelle, also ERJ190 und 195 und wenn man sich A220 vs E2 ansieht, dann sind bei Swiss schon die A220 zugelaufen.
Die Flottenerneuerung im Regionalbereich wurde also mit A220, nicht mit E2 eingeläutet und da würde ich beim besten Willen nicht verstehen, dass man die E2 zur Flottenerneuerung nutzt, denn in den nächsten 5-7 Jahren wird es dann wahrscheinlich auch schon die ersten konkreten Pläne für ERJ Ausflottung geben und dann mit E2 ersetzen würde bedeuten, man hat E2 und A220 und das will man sicher nicht.
 
Für ein faires Pricing seitens Airbus ist allerdings nichts besser als den Konkurrenten in-/auswendig zu kennen und das auch, nun ja, durchscheinen zu lassen. Richtig happy war LH mit Embraer mE nie. Die E120 hatten sich sehr schnell als zu klein erwiesen (sind auch nicht per Subunternehmer weiter für LH geflogen), und die Cross-Airb-Last E195 sind nun ziemlich zügig in Wien gelandet, weit vor LH-typischen Nutzungsdauern.

Wenn dies hier hält, wird das ein wichtiges Argument, beim A220 zu bleiben. Max. FL280 dagegen wäre auch für die Flugplanung ein dauerndes, teures, umständliches, CO2-intensives Ärgernis.
 

Ich persönlich kann mir in der Zukunft im Langstreckenbereich für MUC einen Mix aus A321XLR & A350 vorstellen
Ich denke, wenn Lufthansa den A321XLR/LR sich anschaut und ordert, dann kann ich den mir Deutschlandweit vorstellen. Mit der Größe an Flugzeug könnten Routen ab HAM, DUS, STR und auch vom BER direkt in die gängigen Zentren der USA & co. finanziell attraktiv werden. Für die Größe braucht man keinen Hubstandort. Dort ein vernünftiges Business-Class-Produkt hinein, Premium-Eco und man greift auch die Touristikkunden ab, die bereit sind, den Lufthansapreis für einen Urlaub zu bezahlen. Es muss ja keine sieben Tage daily Verbindung sein. Und an den Hubs, wo dann auch Cargo eine Rolle spielt: B789/A359/A35k - und für Routen, wo man eine First noch Vermarkten kann: B779.
 
Wobei Lufthansa selbst ja nur noch ausschließlich von den beiden Hubs Frankfurt und München operiert.
Dezentraler Einsatz von A321XLR wäre hier deshalb auch weiterhin auszuschließen.
Und ja, die Cargokapazität ist hier die zentrale Frage bei Lufthansa.
Entweder tatsächlich A321XLR und zusätzliche Frachtflüge (dieser Boom könnte durchaus länger anhalten?) in Form zusätzlicher Frachter wäre eine Option.
 
Wobei Lufthansa selbst ja nur noch ausschließlich von den beiden Hubs Frankfurt und München operiert.
Dezentraler Einsatz von A321XLR wäre hier deshalb auch weiterhin auszuschließen.
Und ja, die Cargokapazität ist hier die zentrale Frage bei Lufthansa.
Entweder tatsächlich A321XLR und zusätzliche Frachtflüge (dieser Boom könnte durchaus länger anhalten?) in Form zusätzlicher Frachter wäre eine Option.
Ist denn auszuchließen, dass LH wieder von anderen Standorten operiert? Gerade mit Blick auf die Vielseitigkeit eines A321 könnte ich mir vorstellen, dass der sich sowohl auf Strecken wie MUC-BER oder MUC-DUS lohnt als auch von BER oder DUS nach BOS etc. - und dann ergibt z.B. ein Umlauf MUC-BER-BOS-BER-MUC Sinn.
 
Ist denn auszuchließen, dass LH wieder von anderen Standorten operiert? Gerade mit Blick auf die Vielseitigkeit eines A321 könnte ich mir vorstellen, dass der sich sowohl auf Strecken wie MUC-BER oder MUC-DUS lohnt als auch von BER oder DUS nach BOS etc. - und dann ergibt z.B. ein Umlauf MUC-BER-BOS-BER-MUC Sinn.
Sehe ich absolut genauso. Never say never. Der XLR könnte dahingehend durchaus zum Game-Changer mutieren. Cargo Alternativen gibt’s genug im Konzern.
 
Im „New Normal“ nicht mehr zwangsläufig in Stein gemeißelt.
Nachdem man Personal, Wartung, Lounge usw. erst jüngst überall dezentral abgezogen hat um dieses Feld der Eurowings zu überlassen kann ich mir dies für Lufthansa und deren grundsätzlicher Strategie (noch) nicht vorstellen. Eher sehe ich Star Alliance Partner oder Drittairlines in der Breite zu expandieren, als Lufthansa wieder in das letzte Jahrhundert zurückrudert.
Lufthansa hat ja vielleicht doch den Fehler gemacht mit 5 Hubs zu sehr in der Breite vorhanden zu sein, bei aktuell gedämpfter Lage mit Open End.
 
Man könnte aber auch sagen: die prä-Schengen LH mit ihren Hauptabgangshäfen FRA, MUC, DUS, HAM, STR hat mit Schengen ihre Hauptabgangshäfen nur leicht nach außen verlagert. BRU statt DUS, ZRH statt STR und VIE statt …, nein, HAM. Im Ergebnis. Damit kann sie v.a. im Europaverkehr ideale Itineraries anbieten.
 
Zurück
Oben