Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Ich sehe das eher umgekehrt. Denke wenn wird eher der A346 zurück kommen. Ich bin der Meinung das LH und AF den 380er nur durch politischen Druck genommen haben und den sonst gar nicht wollen hätten. Aber das ist nur meine Meinung.Hoffen darf man immer, wobei ich ja sowieso einer bin, der der festen Meinung ist (und das nicht aus Spotter- oder Fanboy-Perspektive), dass die A380 mit Kranich am Leitwerk zurück kommt. Aber für die A346 sehe ich leider wirklich schwarz. Dummerweise meine persönliche Lieblingsmaschine und das mit Abstand.
Darf ich fragen, wie viele denn noch kommen?Hallo. Heute Abend gegen 18:30 Uhr kommt mit der D-AIGU der nächste A340-300 zum Parken nach München, diesmal direkt aus dem C-Check in Amman.
LG
Die A343 passt doch sowieso von der Kapazität her ganz gut nach München, vorallem auch in den nächsten Jahren, wenn die Passagierzahlen noch nicht das Vorkrisenniveau erreichen.Die könnten die A343 auch ruhig mal einsetzen, wenn wir schon keine A346 mehr haben.
Glaube, 5 oder 6 waren kommuniziert gewesen.Darf ich fragen, wie viele denn noch kommen?
Die A343 passt doch sowieso von der Kapazität her ganz gut nach München, vorallem auch in den nächsten Jahren, wenn die Passagierzahlen noch nicht das Vorkrisenniveau erreichen.
Vielen Dank für die Berechnung!Ich habe mal etwas gerechnet, um eine bessere Argumentationsgrundlage zu haben:
Die Langstreckenflotte der Lufthansa hatte 2019 insgesamt 36877 Sitze ( übliche Bestuhlung ), wenn man nun alle 380, 744 und 346 stillgelegt lässt, ist man bei nur noch 20465 Sitzen, also 55% von 2019. Nimmt man die noch acht vorhandenen 744 dazu, ergeben sich 23433 Sitze, das sind 64% von 2019. Kommen auch die zehn 346 zurück, die noch nicht ganz totgesagt sind, so sind wir bei 26403 Sitzen oder 72% von 2019.
Die gerne als New Normal genannten 80% von 2019 wären in Sitzen gerechnet 29501. Nimmt man die 380, 744 und 346 alle raus, so fehlen selbst auf diese Zahl immer noch 9036 Sitze in der Flotte! Dies entspricht etwa 30 A359 oder 22 779 ( mit fiktiven 400 Sitzen )
Lufthansa muss also in den nächsten Jahren dringend weitere neue Flugzeuge übernehmen, wenn man nicht im großen Stil Marktanteile verlieren will. Und warum für einige die 20 bestellten 779 viel zu viele sind, ist auch unverständlich, wenn man diese Zahlen sieht.
Auf wie viele Sitze kommt man denn, wenn man die 8 sich in der Flotte befindlichen A380 zu den 26403 Sitzen dazu rechnet?
Interessante Rechnung auf jeden Fall.
Danke dir. Kommt dem Ganzen schon ein wenig näher.Acht 380 wären 4072 weitere Sitze, gesamt also 30475 oder 83% von 2019.
Ich (und die Medienwelt) interpretieren diese Aussage anders.... und eindeutig: Klarer Indikator, dass der A380 Geschichte ist bei LH. Alles andere, wäre mehr als eine Überraschung.Die obere Zeile ist seit Monaten bekannt.
Weiß man den wann die ersten 789 ausgeliefert werden?Der Lufthansa Konzern hat bisher nur 20 789 fest bestellt, die anderen 20 sind nur Optionen.
Unter A340 werden im Geschäftsbericht 10 Maschinen unter "temporär stillgelegt" geführt und 9 Maschinen unter " zur Ausflottung vorgesehen", da müssten also wohl auch zwei A340-300 die Flotte verlassen, mal sehen.
Zusätzlich ist für 2024 noch eine Auslieferung für eine 777F aufgeführt, von der auch nie gesprochen wurde.
Im Geschäftsbericht 2020 steht lediglich das die A380 für mehrere Jahre stillgelegt sind. In der Tabelle stehen auch nur die bis jetzt bekannten -6 Stück.Ich (und die Medienwelt) interpretieren diese Aussage anders.... und eindeutig: Klarer Indikator, dass der A380 Geschichte ist bei LH. Alles andere, wäre mehr als eine Überraschung.