LH Flotteninfos

Ich gehe nicht davon aus, dass die Maschinen diesen SFP bereits wieder zur aktiven Flotte stoßen. Persönlich gehe ich von frühestens kommenden WFP aus. Aber ich hätte natürlich nichts gegen SFP. Im Gegenteil.
Im WFP geht die Nachfrage ja immer spürbar zurück (v.a. Touri Verkehr nach Europa). Meine Vermutung wäre deshalb entweder eine sehr kurzfristige Reaktivierung diesen Sommer oder aber erst im S22, aber wahrscheinlicher für mich immer noch gar nicht, da bis dahin ja auch neue Flieger zur Flotte stoßen. Wünschenswert fände ich es aber, A346 ist einer der schönsten Flieger für mich…
 
Im WFP geht die Nachfrage ja immer spürbar zurück (v.a. Touri Verkehr nach Europa). Meine Vermutung wäre deshalb entweder eine sehr kurzfristige Reaktivierung diesen Sommer oder aber erst im S22, aber wahrscheinlicher für mich immer noch gar nicht, da bis dahin ja auch neue Flieger zur Flotte stoßen. Wünschenswert fände ich es aber, A346 ist einer der schönsten Flieger für mich…
Grundsätzlich ja. Allerdings haben wir etwas aufzuholen, ich kann mir also gut vorstellen, dass wir kommenden Winter mehr Flugbewegungen und höhere Passagierzahlen haben, als diesen Sommer.
 
Genauso isses, Planspiele. Aber eben auch nicht mehr. Dennoch sollte man - auch wenn’s schwer fällt - realistisch bleiben und nicht gleich bei der erst besten Andeutung einer möglichen Reaktivierung des Musters in übertriebene Verzückung verfallen, nur weil ein Vielfliegerforum - vermeintlich und nicht belegt - etwas aus der Kranich-Managementebene vernommen haben will. Fakten statt Wunschdenken. Übrigens, auch ich bin ein großer Fan des 346ers und würde ihn lieber heute als morgen wieder im Liniendienst sehen. Allein schon unter ästhetischen Gesichtspunkten. Insofern prallen unterschwellig zum Ausdruck gebrachte Anfeindungen in meine Richtung zu diesen und anderen Themen hier im
Forum auch völlig an mir ab.
Schnee sollte genauso nicht plötzlich schwarz sein, nur weil ein Tiefpunkt einer Branche das kostendeckende Betreiben bestimmter Flugzeuge ein paar Monate bis Jahre lang nicht zulässt ;)
 

Das magische "Aus heutiger Sicht"
Denke, das wäre vor allem für Münchner nicht schlecht ;)
das wäre in der Tat toll, auch wenn es nur in vielen Konjunktiven ist.

Vor einigen Tagen hatte ich ja schon geschrieben, dass Lufthansa in FRA mittlerweile bis auf sechs B748 und eine A343 alle noch sicher für den weiteren Dienst vorgesehenen Langstreckenflugzeuge reaktiviert hat (und momentan dazu zehn A359 aus MUC einsetzt). Zumindest für den SFP22 wird sie sich deshalb die Optionen (A346, A388 und B744) offenhalten, bis die neuen Modelle ausgeliefert werden. Wobei für MUC ja nur die beiden Airbus-Typen in Frage kommen würden.
 
Die B744 steht ohnehin bereits wieder im Plan. Habe nicht damit gerechnet, dass man in Sachen A346 sich doch nochmal was anschaut, aber 744 und 388 sind meiner Meinung nach so relativ sicher zurück.
 
Die B744 steht ohnehin bereits wieder im Plan. Habe nicht damit gerechnet, dass man in Sachen A346 sich doch nochmal was anschaut, aber 744 und 388 sind meiner Meinung nach so relativ sicher zurück.
sehr interessant, danke für die Info. Mir war nur immer aufgefallen, dass die B744 bei LH Group Fleet nie mit 'to leave fleet' gekennzeichnet war.
 
Die B744 steht ohnehin bereits wieder im Plan. Habe nicht damit gerechnet, dass man in Sachen A346 sich doch nochmal was anschaut, aber 744 und 388 sind meiner Meinung nach so relativ sicher zurück.

Die B744 ist tatsächlich schon wieder fix eingeplant? Die Rückkehr des A388 würde mich extrem wundern, im Sommer war das ein guter Flieger, im Winter aber schon immer problematisch gewesen. Aber ausschließen kann man natürlich nichts, wenn aber erst zum S22.

Vorteil des A346 wäre ja unter anderem, dass die bestehenden A343 (und A333? ) Crews ihn fliegen könnten.
 
Die B744 ist tatsächlich schon wieder fix eingeplant?
Steht ca. in 2 Monaten wieder auf der Website als Flugzeugtyp auf Strecken wie FRA-DEL.

Die Rückkehr des A388 würde mich extrem wundern, im Sommer war das ein guter Flieger, im Winter aber schon immer problematisch gewesen.
Hat in München auch im Winter funktioniert, soweit meine Infos da nicht daneben liegen. Zu den FRA Ops weiß ich nichts, wird aber wohl in München besser gewesen sein, sonst hätte man sich wohl nicht für München als die Heimat der verbleibenden acht entschieden. A380 sehe ich SFP22 noch nicht, frühestens WFP22/23.
A343 (und A333? )
Je nachdem wie die Crews ausgebildet sind, ja.
Soweit ich weiß gibt es bei LH A330/A340 (jeweils immer in allen Varianten), A340/A350 und nur A350.
 
Hallo,

das Problem ist ja die fehlende First Class in München. Der Kunde will aber eine First Class, und die ersten A350-900 mit First Class kommen erst frühestens Anfang 2023, somit muss man für diesen Zeitraum eine Übergangslösung finden. Und da ist die Reaktivierung einiger A340-600 sinnvoller und kostengünstiger als dringend benötigte A350-900 umzurüsten, zumal die erste Umrüstung wegen Zertifizierungen etc deutlich länger dauern würde als folgende Umrüstungen. Und eh man die B747-8 nach München stellt (zu Lasten von Frankfurt), macht es mehr Sinn, eine Teilflotte A340-600 zurückzuholen.

VG
 
Damit ist aber auch die Kapazität, denn wie du schon schreibst, dringend benötigte A350...
 
Ich könnte mir bei entsprechend guter Buchungslage bzw einem hoffentlichen Wegfallen der weltweiten Reiserestriktionen ab WFP 2021/2022 spätestens SFP 2022 durchaus vorstellen dass LH 10 A346 zurückholt und zusätzlich die 5 Maschinen (vermutlich A343) von LX nach München stellt, bis ab 2023 die neuen A359 mit First geliefert werden. Somit könnten im SFP 2022 32 Langstreckenflugzeuge ab MUC eingesetzt werden ohne dass man von FRA welche abziehen muss. Eine Rückkehr des A380 würde ich sehr Begrüßen und habe die Hoffnung auch noch nicht aufgegeben, nur leider fürchte ich ist dieses Thema erledigt:(
 
Ich sehe gar nicht weshalb sich SWISS von ihren A340 trennen sollte, wie hier immer mal wieder kolpotiert wird. Zumal diese Vierstrahler gerade auf die Bedürfnisse der Schweizer umgebaut wurden und nach Aussage des Managements von der Kapazität her perfekt in die Post-Coronazeit passen...
 
B744? Ist heute der 1. April? Die B744 sind alle verkauft und gehen in die Verwertung. Der WFP 21/22 ist noch völlig offen und ca 50-60% nur Platzhalter.
 
Ich könnte mir bei entsprechend guter Buchungslage bzw einem hoffentlichen Wegfallen der weltweiten Reiserestriktionen ab WFP 2021/2022 spätestens SFP 2022 durchaus vorstellen dass LH 10 A346 zurückholt und zusätzlich die 5 Maschinen (vermutlich A343) von LX nach München stellt, bis ab 2023 die neuen A359 mit First geliefert werden. Somit könnten im SFP 2022 32 Langstreckenflugzeuge ab MUC eingesetzt werden ohne dass man von FRA welche abziehen muss. Eine Rückkehr des A380 würde ich sehr Begrüßen und habe die Hoffnung auch noch nicht aufgegeben, nur leider fürchte ich ist dieses Thema erledigt:(

Hallo.

Edelweiss hat die Tage ihre verbliebenen fünf A330-300 abgestellt ;)

VG
 
Hat in München auch im Winter funktioniert, soweit meine Infos da nicht daneben liegen. Zu den FRA Ops weiß ich nichts, wird aber wohl in München besser gewesen sein, sonst hätte man sich wohl nicht für München als die Heimat der verbleibenden acht entschieden.
Der Revenue war letztlich in MUC besser aufgrund der günstigeren Kostenbilanz. Von der Auslastung her, dürften beide Hubs in etwa gleich gelegen haben.
 
B744? Ist heute der 1. April? Die B744 sind alle verkauft und gehen in die Verwertung. Der WFP 21/22 ist noch völlig offen und ca 50-60% nur Platzhalter.
Fünf 744 wurden verkauft. Zu den restlichen acht gibt es keine genaue Aussage aber da noch für diesen Sommer Flüge mit 744 in den Flugplan gestellt wurden, ist eine Rückkehr im Moment wahrscheinlicher als bei der 346 und 388.
 
Zurück
Oben