LH Flotteninfos

Mich wundert es, dass einige A321-100 zurückkehren: Die RC, RF, RT und RW sollen zusätzlich zur RY reaktiviert werden. Lufthansa plant ja, alle Flieger über 25 Jahre auszumustern, davon wären ja die RC, die RF und bald auch die RT betroffen. Und auch die ersten A319. Ich dachte, die A321-100 hätten keine Chance mehr.
Mal was ganz anderes: Sind für dieses Jahr eigentlich Umlackierungen für Maschinen der LH geplant oder sind die wegen Corona komplett ausgesetzt?
Ein A320neo oder A321neo in der Star-Alliance-Livery + Zorro-Maske würde sicher nicht schlecht aussehen. Allerdings bräuchte LH wahrscheinlich bald auch eine A321-200 in dieser Livery, weil die D-AIRW bald in Rente gehen könnte.
Vielleicht hat ja auch deshalb der 9 Jahre alte A319 BJ die Livery bekommen, weil die älteren A319 und somit auch die LF bald ausgemustert werden.
 
Die Triebwerke und Flieger haben sicherlich noch einige Betriebstunden noch in der Reserve, bis sie zum nächsten großen Check müssen. Das Alter sagt da wenig aus. Also wird geflogen bis der Check ansteht.

Umlackierung aus ästhetischen Gründen ist vorerst eingestellt, sollte eine Lackierung jedoch sowieso fällig sein, wird diese durchgeführt. So auch die Umlackierung der ersten A359 im Zuge einer Reklamation vom Lack. Die A319 für die Cityline kriegen eine neue Lackierung weil der LH KTV es nicht erlaubt das die Piloten/Crew der Cityline in einem LH Flieger arbeiten.
 
D-AIZN ist laut LH Group Fleet derzeit in der Wartung am BER. Werden dabei die Sharklets nachgerüstet?
 
Nicht zu vergessen, dass bis dahin schon fünf LH B789 in FRA fliegen sollen.
Das wäre ja ein passender Ersatz, falls kein Wachstum nötig sein sollte...
 
Das freut mich sehr. Wenn auch nur für eine kurze Zeit. Ich hoffe ich kann noch einmal an Bord gehen. Als Passagier liebe ich die 346.
 
Nicht zu vergessen, dass bis dahin schon fünf LH B789 in FRA fliegen sollen.
Das wäre ja ein passender Ersatz, falls kein Wachstum nötig sein sollte...

Das würde aber ein weiteren Einsatz von A359 im S22 in FRA implizieren sonst hätte man dort ja ein Minus. Das halte ich für ausgeschlossen, will man doch auch kleinere Märkte wie SAN, AUS oder PHL wieder wie im S19 bedienen.

Alternativ wären wohl die 5 Flieger (A343 oder A333) die bei der Swiss gehen sollen oder nochmal recht kurzfristig auf dem Markt zuschlagen oder leasen.

Wie D-AIRF freue ich mich aber auch, die A346 nochmal bei LH fliegen zu sehen! Sowohl von Außen als auch Innen ein sehr schönes Flugzeug.
 
Das würde aber ein weiteren Einsatz von A359 im S22 in FRA implizieren sonst hätte man dort ja ein Minus. Das halte ich für ausgeschlossen, will man doch auch kleinere Märkte wie SAN, AUS oder PHL wieder wie im S19 bedienen.

Alternativ wären wohl die 5 Flieger (A343 oder A333) die bei der Swiss gehen sollen oder nochmal recht kurzfristig auf dem Markt zuschlagen oder leasen.

Wie D-AIRF freue ich mich aber auch, die A346 nochmal bei LH fliegen zu sehen! Sowohl von Außen als auch Innen ein sehr schönes Flugzeug.
Nein, in Frankfurt werden 5 B789 die 5 A343 ersetzen.
Möglicherweise werden bereits zum WFP 21/22 alle 17 A359 wieder in MUC fliegen.
Die Saisonziele MIA und CPT sollen ja wieder kommen.
Im SFP 22 braucht man genau 22 Maschinen in MUC nach Strand heute.

Nicht zu vergessen, die Reaktivierung der B744 in Frankfurt.
 
Das freut mich sehr. Wenn auch nur für eine kurze Zeit. Ich hoffe ich kann noch einmal an Bord gehen. Als Passagier liebe ich die 346.
Bin mir nicht so sicher, dass die A346 sofort nach Erhalt der ersten A359 mit 1. Class wieder gehen, weil sonst wäre die Flotte längere Zeit in MUC eingfroren.
Wenn alle Asienziele wieder auf 7/7 gehen, ist die vorgesehene Flotte zu klein.
München hat ohnehin mind. 1/3 der Flotte und fast 50% der Langstreckenkapazität verloren und damit die größten Einbußen aller LH Hubs zu verkraften.
 
Nein, in Frankfurt werden 5 B789 die 5 A343 ersetzen.
Möglicherweise werden bereits zum WFP 21/22 alle 17 A359 wieder in MUC fliegen.
Die Saisonziele MIA und CPT sollen ja wieder kommen.
Im SFP 22 braucht man genau 22 Maschinen in MUC nach Strand heute.

Ich gehe auch davon aus, dass die A359 allerspätestens zum S22 wieder komplett in MUC im Einsatz sind. Aber wenn die 789 die 343 ersetzen und die A359 FRA verlassen entsteht dort eben ein Lücke die ausgeglichen werden muss. Wie das geschehen soll wird noch geklärt. Auffällig eben, dass bei der Swiss auch die Rede davon ist, dass 5 Langstreckenflieger gehen sollen, zumindest von der Größe würde das ja gut passen.
 
Ich gehe auch davon aus, dass die A359 allerspätestens zum S22 wieder komplett in MUC im Einsatz sind. Aber wenn die 789 die 343 ersetzen und die A359 FRA verlassen entsteht dort eben ein Lücke die ausgeglichen werden muss. Wie das geschehen soll wird noch geklärt. Auffällig eben, dass bei der Swiss auch die Rede davon ist, dass 5 Langstreckenflieger gehen sollen, zumindest von der Größe würde das ja gut passen.
Die ab August mit A359 geflogenen Routen werden schrittweise von B744 übernommen und somit entsteht keine Lücke in Frankfurt.
 
Ich weiß nicht, weshalb hier im Forum immer wieder kolpotiert wird, die SWISS werde sich von ihren A340 trennen. Schon aus Gründen der benötigten Reichweite für einige Destinationen bleiben die erst mal, jede Wette. Wenn, dann gehen fünf A333. Vielleicht werden diese aber tatsächhlich innerhalb der LH-Gruppe nochmals verschoben.
 
Zurück
Oben