LH Flotteninfos

Ich vermute der Artikel ist alt, weil ja geleaste A359 nach Frankfurt kommen.
Warum sollten B744 reaktiviert, A359 geleast und B789 in Frankfurt nach Asien fliegen, wenn kein Bedarf und dafür A359 zusätzlich aus MUC verwendet???
 
Ich vermute der Artikel ist alt
Der Artikel wurde heute um 07:40 veröffentlich.
weil ja geleaste A359 nach Frankfurt kommen.
Was für geleaste A350?
Warum sollten B744 reaktiviert (werden)?
Wenn es das Aufkommen im Winter Richtung Asien nicht hergibt, kann man die B744 auch ganz schnell wieder parken und stattdessen den A350 dorthin einsetzen (was in diesem Fall wirtschaftlich Sinn macht). Im Übrigen, die B789 werden erst im Laufe des WFP (frühestens 2. Hälfte) komplett zur Verfügung stehen und auch da macht eine Überbrückung mit A350 Sinn.
 
Der Artikel wurde heute um 07:40 veröffentlich.

Was für geleaste A350?

Wenn es das Aufkommen im Winter Richtung Asien nicht hergibt, kann man die B744 auch ganz schnell wieder parken und stattdessen den A350 dorthin einsetzen (was in diesem Fall wirtschaftlich Sinn macht). Im Übrigen, die B789 werden erst im Laufe des WFP (frühestens 2. Hälfte) komplett zur Verfügung stehen und auch da macht eine Überbrückung mit A350 Sinn.
Lufthansa übernimmt von PAL Maschinen (5?), die erste Maschine soll bereits am WE nach MUC überstellt werden.
Diese werden wohl übergangsweise in Frankfurt Lücken füllen bis zur B779. Diese Info hat wohl Aero nicht, das meine ich mit alten Artikel vom Inhalt und nicht vom Datum.

Zudem wird im WFP immer weniger nach USA/Kanada geflogen, unabhängig von Corona.

Wo sollte jetzt der Mehrbedarf plötzlich herkommen. Denke der Artikel ist nicht gut recherchiert.

Man braucht in MUC auch Flieger für DXB, CPT, MIA usw., die Anzahl der aktuell in Frankfurt fliegenden A359 wird ja jetzt monatlich kleiner.
 
Lufthansa Sprecherin Rittberger: "Ob die A359 auch im Winter 21/22 ab Frankfurt fliegen wird, hängt von der weiteren Entwicklung der Einreiserestriktionen nach Asien und Nordamerika und damit von der Passagiernachfrage auf diesen Verbindungen ex MUC ab"
 
Nordamerika sollte nicht das Problem sein, und hier wird der Großteil der A350 Flotte gebunden.
Asien wird weiterhin das Problem sein - ja wegen niedriger Impfraten. Aber hier sind ja nur wenige A359 ohnehin für Asien in MUC geplant.
Es fehlen ja weiterhin HKG, PVG, PEK, DEL und BOM, und dann noch KIX, HND und SIN (diese Ziele werden immer geschoben und sind fraglich im WFP 21/22.
Vielleicht werden 3 Maschinen maximal in FRA weiterfliegen, wenn überhaupt. Alles sehr spekulativ.
DXB und CPT neben MIA kommen ja zurück. Ich sehe laut Flugplan (Stand 05.07.2021) ohne Asien (ICN wird ja geflogen) bereits bis zu 14 verplante A359.

Asien ex MUC großflächig wie vor der Krise ist ja erst durch den Einsatz der A346 wieder möglich, unabhängig von den Reisebeschränkungen zum SFP 22 ff..
 
Lufthansa übernimmt von PAL Maschinen (5?), die erste Maschine soll bereits am WE nach MUC überstellt werden.
Diese werden wohl übergangsweise in Frankfurt Lücken füllen bis zur B779. Diese Info hat wohl Aero nicht, das meine ich mit alten Artikel vom Inhalt und nicht vom Datum.

PR hat eigentlich nur 6 A359: https://www.airfleets.net/flottecie/Philippine Airlines-active-a350.htm

Warum jetz die LH auf Teufel komm raus drylease (?) machen muss erschliesst sich mir nicht, insbesondere wenn gerade die A346 zur Reaktivierung frei gegeben wurden und die KuG bei den meisten Crews im Winter ausläuft.
 
Lufthansa hat ein Abfindungsprogramm für kurz vor der Verrentung stehende Piloten aufgelegt. Freiwillig ausscheidende „A380-Chauffeure“ werden mit einem Sonderaufschlag gelockt.

„Piloten "des künftig bei Lufthansa nicht mehr eingesetzten Typs Airbus A380" erhalten eine Sonderprämie von 35.000 Euro für die Teilnahme am Freiwilligenprogramm“
Wen wundert´s, sind ja immerhin die Topverdiener der LH Cockpits. Die zu bezahlen (vor allem wenn Kurzarbeit wegfällt) und dann 2-3 Jahre nicht einzusetzen wäre ja wirtschaftlicher Unsinn, speziell wenn man bedenkt, dass man nach diesen 2-3 Jahren nur mehr kurze Zeit bis überhaupt keinen Nutzen mehr aus ihnen ziehen kann.

Den unterstrichenen Teil... naja, haben wir seit einem Jahr rauf und runter gehört, übrigens auch beim A340-600 und ... jap, die Pressemitteilung zum A340-600 sagt alles, würde ich behaupten.
 
Planspiele: Dauerhafte Stationierung Teilflotte A350 in FRA, 5 weitere B787 white tails, Reaktivierung von 5 A380 (anstatt A346) für MUC? Es bleibt auf jeden Fall spannend in der Flottenplanung….


 
Gilt die Aussage für die 5 geleasten A359 oder generell, weil dann fehlen 2022 ja weiterhin mind. 5 Flieger für den Flugplan im Sommer. Es werden mind. 22 Maschinen in München gebraucht.
17 A359 + 5 A346 oder 5 A388.
 
Warum werden 22 Flieger gebraucht? Der Flugplan steht bestimmt noch nicht.
Der vorläufige braucht mind. 22 Flieger.
Klar ist dieser Tage gar nichts. Aber wenn schon vom A380 spekuliert wird sind die Aussichten nicht so trübe.
Besonders Nordamerika bindet große Teile der Flotte mit EWR, JFK, BOS, IAD, CLT, ORD, DEN, SFO, LAX, YVR, YYZ und evtl. YUL. Dazu DEL, BOM, ICN, HND, KIX und SIN. Was aus PVG, BKK, HKG und PEK wird ist noch offen.
 
Zurück
Oben