Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Mit Ausnahme der Vorstände? Die bekamen satte Gehaltserhöhungen von 9,5 Millionen auf 11 Millionen (Spohr) bzw von 5 auf 6,5 Millionen die anderen Vorstände. Mir kommen die Tränen.Mag sein, dennoch ist LH nicht die Wohlfahrt
Jap, Sozialismus ist das Gespenst, das gerade herumgeht, in Europa. Bin da sehr sicher.Da muss man nicht gleich in sozialistisch anmutende Klassenkampfparolen abdriften…
„There's class warfare, all right, but it's my class, the rich class, that's making war, and we're winning.“Klassenkampfparolen
Wenn‘s denn schön macht …Jap, Sozialismus ist das Gespenst, das gerade herumgeht, in Europa. Bin da sehr sicher.
Das hat MUC selbst in der Hand. Wenn MUC funktioniert, wird es weiter ausgebaut. Nächsten Sommer sind 31 A350 und 8 A380 aktuell geplant, d.h. 6 mehr als per heute.![]()
Fraport sieht Chancen für mehr Lufthansa-Verkehr
Lufthansa nimmt in München Tempo raus. Die Airline streicht über den Winter Frequenzen und Strecken aus dem Flugplan am süddeutschen Drehkreuz - und legt einige Airbus A380 temporär still. Die Entscheidung lässt den München-Konkurrenten Fraport hellhörig werden.www.aero.de
Frankfurt wittert Chancen auf Münchens Langstrecken-Metall.
Fakt derzeit ist aber, das MUC eben nach wie vor nicht performed wie der Hauptkunde sich das wünscht. Die OPS in FRA läuft um Einiges stabiler. Dass allerdings der A380 wieder an den Main umstationiert wird, halte ich aktuell für ausgeschlossen. Aber sobald der Zulauf von fabrikneuen B789/B779 mal „richtig in Schwung kommt“, ist auch von einer deutlich dynamischeren Entwicklung in FRA (gegenüber der gegenwärtigen Zurückhaltung) auszugehen …Funktioniert MUC kann FRA lange träumen....
Hallo @ Jetstream,Fakt derzeit ist aber, das MUC eben nach wie vor nicht performed wie der Hauptkunde sich das wünscht. Die OPS in FRA läuft um Einiges stabiler. Dass allerdings der A380 wieder an den Main umstationiert wird, halte ich aktuell für ausgeschlossen. Aber sobald der Zulauf von fabrikneuen B789/B779 mal „richtig in Schwung kommt“, ist auch von einer deutlich positiveren Entwicklung in FRA (gegenüber der gegenwärtigen Zurückhaltung) auszugehen …
Was soll man von MUC-Fans auch als Rückmeldung erwartenFRA war an vielen Stellen absolutes Chaos z.B. Passagierkontrolle Bereich A und hat sich verbessert...aber immer noch auf eher mäßigem Niveau
Von einem (Teil-)Abzug habe ich gar nicht gesprochen. Dass dies ein Szenario ist, was der VF von Fraport ins Spiel bringt, erachte auch ich als „etwas“ unglücklich. In einem Punkt hat er allerdings recht. Die Frachtbeiladung ist durchaus ein Faktor, der die Profitabilität einer Route markant verbessern kann. Und da ist die Position von FRA im Vergleich zu MUC schon aussergewöhnlich, alleine schon durch die zentrale Lage innerhalb Europas und die exzellente Infrastruktur. Das weiß auch Lufthansa Cargo.folgende Argumente gegen einen potentiellen (Teil-)Abzug aus MUC
Gehe ich mit. Habe ich auch so bestätigt.die 380 Flotte ist schon klein und erst wenn vollständig überhaupt an dem von LH immer kolportierten Minimum von 8 Flugzeugen pro Typ - die nochmals aufzuteilen macht keinen Sinn
Unbegrenzt nicht. In gewissen Rahmen aber schon noch. Nach dem geplanten umfangreichen Umbau des T2 sowie dessen Umwidmung in ein exklusives STAR-Terminal ist eine gewisse Entspannung und Konsolidierung der Prozesse zumindest mittelfristig in Sicht.FRA kann nicht unbegrenzt weitere Flugzeuge aufnehmen
Auch hier sind wir einer Meinung. Die Infrastruktur ist nunmal historisch gewachsen und alleine schon vor diesem Hintergrund natürlich nicht vergleichbar mit einem Bau auf der grünen Wiese. Dass man einen Flughafen heute anders planen und (ggf. woanders) bauen würde, steht außer Frage… Dafür habt ihr andere Nachteile (mediokre Verkehrsanbindung u.a. an den ÖPNV, fehlender Anschluss an das ICE-Netz der DB, fragwürdige politische Unterstützung bei der Frage eines zunehmend dringlicheren Ausbaus - 3. Startbahn…)das Passagiererlebnis in FRA ist jetzt schon nicht optimal
Das steht doch überhaupt nicht zur Diskussion. Natürlich wird MUC das zweite Standbein bleiben. Gemeint war vom Fraport VF wohl eher die (Rück-)Verlagerung einzelner Routen. Und dies kann durchaus im Bereich des Möglichen liegen.starken Rückbau in MUC
Das größte Pfund.Beteiligung der LH am T2
Ist hier auch nicht viel anders als bei euch. Vor allem Offenbach ist teilweise zu einem veritablen „Ghetto“ mutiert. Kelsterbach, Mörfelden und Walldorf ist für die Niedriglohnklientel i.d.R. kaum bezahlbar. Mittlerweile ist das ganze Rhein-Main Gebiet (egal ob Darmstadt, Hanau, Mainz oder Wiesbaden…) extrem teuer geworden. Da muss man schon weite Anfahrtswege in Kauf nehmen. Ich kenne Kollegen, die pendeln täglich aus Limburg, Marburg oder Gießen und noch weiter weg …Der schwierige Wohnungsmarkt ist doch Hauptproblem, ich weiß nicht, wie das in FRA ist,
Derzeit wird auch die Security im T1 komplett vorgelagert, modernisiert und zentralisiert. Wird allerdings noch ein Weilchen dauern, da das Ganze -wie immer- abschnittsweise im laufenden Betrieb geschieht.Als Passagier finde ich es in MUC immer noch besser, wenn mal die Security am T2 komplett umgebaut ist
Da kannste einen „drauf lassen“.Die LH kann beide auch gegeneinander ausspielen und nutzt dies aus, was verständlich ist.
Das hat MUC selbst in der Hand. Wenn MUC funktioniert, wird es weiter ausgebaut. Nächsten Sommer sind 31 A350 und 8 A380 aktuell geplant, d.h. 6 mehr als per heute.
Funktioniert MUC kann FRA lange träumen....
Es sind ja jetzt schon 33 und es wird fleißig neueingestellt.Mit welchem Personal bitte? Mit ganz viel Glück reicht das vorhandene Personal für 30 LR-Flieger…
Es sind ja jetzt schon 33 und es wird fleißig neueingestellt.