Lufthansa Sommer 08 in München

Wir haben ja bereits darüber diskutiert, dass im Sommer 2008 mehr 321 (ich glaube +2 im Vergleich zum Winter) in MUC stationiert sein werden - hab gestern in MUC die D-AIRT "Regensburg" gesehen, und laut Acars fliegt diese bereits seit einigen Tagen ex MUC.
...die hab ich schon am 09.03. in MUC gesehen...
 
Bietet noch jemand mehr?
Ist offensichtlich schon seit 18. oder 19. Februar in München "stationiert".... ;D
 
Warum bekommt MUC eigentlich die alten A321 ex FRA herübergereicht während die frisch ausgelieferten alle ex FRA eingesetzt werden?
 
Warum sollte MUC überhaupt die neuesten A321 bekommen - dafür gibt es doch keinen wirklichen objektiven Grund!!!!

Lufthansa hat ihr Zentrum noch immer in FRA und da darf man mit einigen neuen Fliegern auch ruhig mal glänzen, immerhin sind ja schon die schönsten Lufthansa-Flieger in MUC stationiert, derzeit die 7 340-600 in Dreiklassenkonfig.
 
Warum sollte MUC überhaupt die neuesten A321 bekommen - dafür gibt es doch keinen wirklichen objektiven Grund!!!!
Lufthansa hat ihr Zentrum noch immer in FRA und da darf man mit einigen neuen Fliegern auch ruhig mal glänzen, immerhin sind ja schon die schönsten Lufthansa-Flieger in MUC stationiert, derzeit die 7 340-600 in Dreiklassenkonfig.

solche Gedanken spielen eher eine untergeordnete Rolle...
Da aber der grösste Nettozuwachs in den nächsten Jahren nach München geht, werden größtenteils auch die neuesten Airbusse hier eingesetzt. Dafür bekommt FRA ja die A380 und nach heutigem Stand die B748. Das sollte fürs Ego mehr wie genug sein...;D
 
LH München optimiert mit einer neuen Struktur ihren Sommerflugplan 2008:

- Interkont-Debanking
Die Interkont Flüge wurden an den Beginn bzw. das Ende der Knoten gelegt. Dies führt zu leicht verlängerten Umsteigezeiten, insbesondere für Gäste, die Sicherheits- und Passkontrollen durchlaufen müssen- und entlastet die Spitzen der Knoten.

- Neuer Kont-Flugplan
Um den Fokus auf den Interkont-Feed und Defeed zu richten, wurde der Kont-Flugplan komplett neu erstellt. Dadurch wird eine Verbesserung der Übergangszeiten für die wichtigsten Verkehrsströme, sogenannte O&Ds (Origins & Destinations), sichergestellt. Zudem sind die Bedienungsbilder bestimmter Zielorte optimiert worden, insbesondere die wichtigen Strecken in Deutschland MUC-HAM/TXL/DUS/CGN/HAJ , sowie europäische Destinationen wie bspw. GVA.

- Umsteigezeiten

Nach Analyse der Umsteigezeiten und Verkehrsströme in MUC standen insbesondere Passagiere im Fokus, die per Regiogerät auf dem Vorfeld ankommen und auf Regiogerät auf dem Vorfeld umsteigen. Diese Umsteigeverbindungen sind in der Regel sehr zeitaufwendig, da die Gäste per Bus vom und zum Terminal gelangen.
Die Minimum Connecting Time in MUC wird nach wie vor 30 Min. betragen. Im Ergebnis konnten jedoch bestehende 30 Min. Verbindungen Regio auf Regio auf dem Vorfeld -insbesondere mit hohem O&D Aufkommen- um 50 % reduziert werden, indem die entsprechenden Ankunfts- und Abflugzeiten der Flüge angepasst wurden. Die Gäste haben somit mehr Umsteigezeit, im Schnitt einen zusätzlichen Puffer von sieben Minuten, während die Gesamtreisezeit nach wie vor attraktiv bleibt. Trotz der somit teilweise erhöhten Transferzeiten bleibt MUC mit 87 Min. durchschnittlicher Umsteigezeit insgesamt der beste HUB in Europa!
 
Warum bekommt MUC eigentlich die alten A321 ex FRA herübergereicht während die frisch ausgelieferten alle ex FRA eingesetzt werden?

Wie schon @MUCFLYER schreibt, FRA hat es wohl für's Ego nötig ;D

Dafür ist München und die Umgebung einfach schöner. Unser schönes München, das Bier und die Berge würd ich ned gegen irgendwelche nagelneuen Maschinen eintauschen :p:D;D
 
LH München optimiert mit einer neuen Struktur ihren Sommerflugplan 2008:

- Interkont-Debanking
Die Interkont Flüge wurden an den Beginn bzw. das Ende der Knoten gelegt. Dies führt zu leicht verlängerten Umsteigezeiten, insbesondere für Gäste, die Sicherheits- und Passkontrollen durchlaufen müssen- und entlastet die Spitzen der Knoten.

- Neuer Kont-Flugplan
Um den Fokus auf den Interkont-Feed und Defeed zu richten, wurde der Kont-Flugplan komplett neu erstellt. Dadurch wird eine Verbesserung der Übergangszeiten für die wichtigsten Verkehrsströme, sogenannte O&Ds (Origins & Destinations), sichergestellt. Zudem sind die Bedienungsbilder bestimmter Zielorte optimiert worden, insbesondere die wichtigen Strecken in Deutschland MUC-HAM/TXL/DUS/CGN/HAJ , sowie europäische Destinationen wie bspw. GVA.

- Umsteigezeiten
Nach Analyse der Umsteigezeiten und Verkehrsströme in MUC standen insbesondere Passagiere im Fokus, die per Regiogerät auf dem Vorfeld ankommen und auf Regiogerät auf dem Vorfeld umsteigen. Diese Umsteigeverbindungen sind in der Regel sehr zeitaufwendig, da die Gäste per Bus vom und zum Terminal gelangen.
Die Minimum Connecting Time in MUC wird nach wie vor 30 Min. betragen. Im Ergebnis konnten jedoch bestehende 30 Min. Verbindungen Regio auf Regio auf dem Vorfeld -insbesondere mit hohem O&D Aufkommen- um 50 % reduziert werden, indem die entsprechenden Ankunfts- und Abflugzeiten der Flüge angepasst wurden. Die Gäste haben somit mehr Umsteigezeit, im Schnitt einen zusätzlichen Puffer von sieben Minuten, während die Gesamtreisezeit nach wie vor attraktiv bleibt. Trotz der somit teilweise erhöhten Transferzeiten bleibt MUC mit 87 Min. durchschnittlicher Umsteigezeit insgesamt der beste HUB in Europa!

Den letzten Teil kannte ich schon.....

Hast du dafür eine zitierfähige Quelle von LH?

Danke vorab!
 
Warum bekommt MUC eigentlich die alten A321 ex FRA herübergereicht während die frisch ausgelieferten alle ex FRA eingesetzt werden?

Da ja die neuen Flieger die gleiche Ausstattung (bis auf die Optik), Version etc. aufweisen, wird die Entscheidung nach der Stationierung vorrangig nach operationellen Gesichtspunkten getroffen. Zwar ist es sehr angenehm mit einem 'neuen' Flieger zu verreisen (alleine der Geruch ist genial ;D), aber jeder kann sie nun mal nicht bekommen. Ausserdem sind doch schon etliche Bugs aufgetaucht, die sollen sich ruhig erst mal in FRA damit rumärgern.

Grundsätzlich werden die Flieger innerhalb der Baureihen möglichst zusammenhängend zugeordnet, dann weiss man z.B. dass von der -PA bis zur P... alle 320er in MUC stationiert sind.

Ausserdem sind die neuen Flieger technisch schon fast ein neues Muster, die Änderungen sind teilweise gravierend, so daß es schon Sinn machen kann, sie zunächst hinsichtlich Manpower und Ersatzteilversorgung vom Main-Hub (in zweifacher Hinsicht ;)) aus zu betreuen.

Keine Sorge, es sind 60 von den Dingern bestellt, und wenn die nächste Welle im Herbst anrollt (da kommen teilweise mehrere pro Monat), dann gibts bestimmt auch welche für uns in MUC.

Gruß MAX
 
Ist vielleicht naiv, aber kann es sein, dass die neuen A321 auf Städtenamen getauft werden, die eher in der Umgebung von FRA zu finden sind :confused: (z.B. "Regensburg" fliegt ab MUC) und vielleicht gibt es irgendwelche technischen Neuerungen bei den Fliegern, die man besser von FRA aus testen, einsetzen und eventuell beheben kann als in MUC.
 
Ich weiß nicht genau, ob ich es irgendwo überlesen habe: Was ist eigentlich der Grund, daß der 346 temporär von LH 410/411 abgezogen wurde und durch einen Mix von 343 und 333 ersetzt wurde? An der Auslastung kann es ja eigentlich fast nicht liegen, oder?
 
Ist vielleicht naiv, aber kann es sein, dass die neuen A321 auf Städtenamen getauft werden, die eher in der Umgebung von FRA zu finden sind :confused: (z.B. "Regensburg" fliegt ab MUC) und vielleicht gibt es irgendwelche technischen Neuerungen bei den Fliegern, die man besser von FRA aus testen, einsetzen und eventuell beheben kann als in MUC.

Quark!

slam
 
Ist vielleicht naiv, aber kann es sein, dass die neuen A321 auf Städtenamen getauft werden, die eher in der Umgebung von FRA zu finden sind :confused: (z.B. "Regensburg" fliegt ab MUC) und vielleicht gibt es irgendwelche technischen Neuerungen bei den Fliegern, die man besser von FRA aus testen, einsetzen und eventuell beheben kann als in MUC.

Die Anzahl an Städtenamen aus dem Großraum Frankfurt/Köln ist allgemein höher weil die LH dort ihren Heimatsitz hat.
 
Die Anzahl an Städtenamen aus dem Großraum Frankfurt/Köln ist allgemein höher weil die LH dort ihren Heimatsitz hat.
Gegenthese: Ortschaften etwa in Bayern haben bessere Chancen auf eine
Namenspartnerschaft als ähnlich große Ortschaften in NRW. Dort "fehlen" noch
immer Bad Honnef, Bergheim, Brühl, Bünde, Ennepetal, Euskirchen, Herten,
Gevelsberg, Goch, Grevenbroich, Höxter, Jülich, Marl, Moers, Olpe, Soest,
Schwelm, Unna, Warendorf, usf.

In Bayern andererseits sind Gemeinden wie Schliersee versorgt, während
sogar noch drei kreisfreie Städte auf Anschluß warten (Amberg, Ansbach,
Schwabach).
 
Zurück
Oben