MUC 2010

Das seh ich aber genau so wie LugPaj.

Bis auf die Geschäftsflieger unter 2 to. (von mir aus aus Preisgründen auch etwas darüber) besteht m.E. kein Bedarf für einen weiteren Airport. Genau der Lärm und die Sicherheit waren ja die Gründe warum man soooo weit aus der Stadt raus ging. Und auf die damuische "Reierair", die nur gesponserte Airports anfliegen will, kann ich verzichten. Der Irre, sorry Ire, soll in HHN bleiben. Rheinland-Pfalz ist ja offensichtlich auch noch stolz darauf, dass dort Steuergelder verbrannt werden (gut, die sind am wenigsten damit beaufschlagt), aber ich würde keine einzige müde Mark oder wie das Zeug heutzutage heißt für solche Fluggesellschaften ausgeben.

Es ist ja nicht so, dass dolche Gesellschaften einen echten Bedarf abdecken. Die müssen mit ihren Schleuderpreisen den Bedarf ja erst wecken.
 
munich hat gesagt.:
... noch stolz darauf, dass dort Steuergelder verbrannt werden (gut, die sind am wenigsten damit beaufschlagt), aber ich würde keine einzige müde Mark oder wie das Zeug heutzutage heißt für solche Fluggesellschaften ausgeben.

Es ist ja nicht so, dass dolche Gesellschaften einen echten Bedarf abdecken. Die müssen mit ihren Schleuderpreisen den Bedarf ja erst wecken.

Was ist denn daran so schlimm? Tunisair und Egyptair sind auch defizitär, aber Geld verdienen ist ja auch nicht ihre Aufgabe. Sie sollen möglichst viele Touristen ins Land bringen, die dann dort ihr Geld lassen. Und solange der Staat durch Steuern (der Hotellerie als auch der Arbeitsplätze) mehr Geld einimmt, als ihm seine Airline kostet, ist das volkswirtschaftlich in Ordnung - aus deren Sicht.

Im Kleinen geht das natürlich auch. Es ist ja bekannt, dass sich das Department rund um Carcassonne sich den Buzz/Ryanair-flug was kosten lässt, aber die Rechnung schein letzten Endes für die Region, die Airline und den Kunden aufzugehen. Problematisch wird es, wenn diese eine Strecke von einem Konkurrenten bedient werden möchte, aber der könnte es ja genauso machen......

Ich bin beileibe kein FR-Fan, aber speziell zu kleineren touristischen Destinationen hat das Konzept durchaus seine Berechtigung in meinen Augen.
 
nonstop hat gesagt.:
Was ist denn daran so schlimm? Tunisair und Egyptair sind auch defizitär, aber Geld verdienen ist ja auch nicht ihre Aufgabe. Sie sollen möglichst viele Touristen ins Land bringen, die dann dort ihr Geld lassen. Und solange der Staat durch Steuern (der Hotellerie als auch der Arbeitsplätze) mehr Geld einimmt, als ihm seine Airline kostet, ist das volkswirtschaftlich in Ordnung - aus deren Sicht.
[...]

nonstop, ich weiß. Diese Diskussion ist auch in anderen Foren schon öfter geführt worden - und wenn es so wäre, würde ich Dir zustimmen. - Nur, ich kann es nicht so recht glauben.

Da Deutschland eben mal nicht so die typische Urlaubsdestination ist, melde ich da mal meine Zweifel an (und da besteht eben der Unterschied zu Tunisair, etc.). Zugegebenermaßen kann ich keine Zahlen dazu vorlegen. Aber gerade wenn man sich "Reierair" und HHN ansieht, dann dürfte eben eher das Gegenteil der Fall sein. Die Leute fliegen nach London, Rom, Mailand etc. zum Sightseeing, Shopping, etc. - und damit würde sogar Kaufkraft aus dem Land abgezogen.

Ansonsten wird der typische Billigflieger wohl kaum an einem Flughafen in Deutschland was kaufen.

Ich sehe die typischen Billigflieger (Fluggäste) eher wie die Holländer. Wenn Du Dich mal mit Leuten aus Urlaubsregionen über Holländer unterhälst wirst Du zu hören bekommen, dass Holländer in den Urlaubsländern äußerst sparsam sind. Heißt sie gehen relativ wenig essen, übernachten in ihrem Camper, etc.. Nicht umsonst gibt es den Witz: Ein Deutscher, Schweizer, Franzose und Holländer werden zu einer Party eingeladen. Der Deutsche bringt ein Faß Bier mit, der Schweizer einen riesen Käse und der Franzose eine Kiste Wein.

Was bringt der Holländer mit?

...

Falsch! Die Verwandschaft

Wie gesagt: ich kann es anhand von Zahlen nicht beweisen, seh es aber so.
 
Hahn dürfte insofern eine Ausnahme sein, als FRA über die Entlastung froh ist. Immerhin kann man Charterflüge und Reierair dorthin abschieben und die eigenen Slots für "höherwertige" Flüge verwenden. Aber irgendeinen Flugplatz zum Flughafen aufwerten für Strecken, die auch sekundär kein Geld bringen (welcher Geschäftsmann fliegt schon aus dem Ausland nach "Memminger Berg"?), wäre wirklich Steuergeld verbrennen. Diese Paxe - wenn sie tatsächlich kommen - würden in den meisten Fällen auch nur von einem anderen Flughafen abgezogen und damit keinen echten Wirtschaftszuwachs darstellen. Flughafenwachstum ja, auch neue Häfen, aber alles mit Maß und Ziel!
 
Ein Flughafen Memminger Berg könnte besonders für Winterskicharterflüge einen ganz guten Nährboden haben. Damit wäre das Allgäu, Vorarlberg und Tirol zusätzlich ganz gut abgedeckt. ;)
 
flymunich hat gesagt.:
Ein Flughafen Memminger Berg könnte besonders für Winterskicharterflüge einen ganz guten Nährboden haben.
Wer soll da kommen? Die Schweden und Norweger haben entdeckt, daß sie zu Hause Schnee auf den Bergen haben, die Finnen wollen in die Dolomiten, die reichen Engländer in die Schweiz, und die nicht so reichen Engländer :drunk: :drunk:
 
Zuletzt bearbeitet:
fluhu hat gesagt.:
.... Aber irgendeinen Flugplatz zum Flughafen aufwerten für Strecken, ... (welcher Geschäftsmann fliegt schon aus dem Ausland nach "Memminger Berg"?), .... Diese Paxe - wenn sie tatsächlich kommen - würden in den meisten Fällen auch nur von einem anderen Flughafen abgezogen...

tut mir leid, aber ich sehe da einen gewissen Widerspruch. Entweder ich ziehe Paxe von bestehenden Strecken ab oder ich generiere neuen Verkehr (allerdings zu welchen Kosten). Oder eben gar nichts, das ist natürlich auch möglich.

Bisher gibt es jedenfalls, zumindest ist Westeuopa, keine Anzeichen dafür, dass nenneswert Passagiere von Linien- zu LowCost-Airlines wechseln. Für Airlines wie Malev ist das was anderes, die haben ein echtes Problem....
 
nonstop hat gesagt.:
Entweder ich ziehe Paxe von bestehenden Strecken ab oder ich generiere neuen Verkehr (allerdings zu welchen Kosten). Oder eben gar nichts, das ist natürlich auch möglich.
Charterpaxe von D ins Ausland bringen kein Geld ins Umland. Geschäftsreisende aus dem Ausland, die Geld bringen könnten, muß man von anderen Strecken abziehen. Das ist volkswirtschaftlich nur "linke Tasche - rechte Tasche",
nonstop hat gesagt.:
allerdings zu welchen Kosten
. Ich bin der Ansicht, Plätze für Billigheimer haben nur dann einen gewissen Sinn, wenn sie andere Plätze derart entlasten, daß sie sich dadurch indirekt selbst finanzieren.
 
munich hat gesagt.:
Da Deutschland eben mal nicht so die typische Urlaubsdestination ist, melde ich da mal meine Zweifel an (und da besteht eben der Unterschied zu Tunisair, etc.)

Dennoch denke ich dass unsere Landeshauptstadt eine sehr attraktive Destination für Städtreisende ist. Im Gegensatz zu Berlin, wo es bereits viele Low-Cost Verbindungen gibt, ist München meiner Meinung nach unterversorgt. Auch in Berlin zeigen die stark gestiegenen Übernachtunszahlen dass es durchaus auch großen Incomming-Verkehr gibt.

Je näher ein zweiter Airport an der Stadt wäre, desto attrakiver wäre er auch für viele Airlines. Im Fall Memmingen könnte ich mir höchstens Ryanair (sind allerdings bereits in FDH) und vielleicht noch Wizzair und Sky Europe vorstellen. Würde die Wahl auf einen stadtnahen Flughafen fallen (FFB oder fiktiv Neubieerg) - könnte er, ähnlich wie in SXF oder CIA - auch für andere Airlines attraktiv sein (Easyjet, HLX).

Ich denke es geht hier um viele Arbeitsplätze, die erst durch mehr Low-Cost-Verkehr in der Region um München entstehen würden.
 
flymunich hat gesagt.:
Ein Flughafen Memminger Berg könnte besonders für Winterskicharterflüge einen ganz guten Nährboden haben. Damit wäre das Allgäu, Vorarlberg und Tirol zusätzlich ganz gut abgedeckt. ;)

Memmingerberg sehe ich sehr kritisch - man darf nicht vergessen dass bereits einige Kilometer weiter FHD liegt. Und dort kann ähnliches wie in Memmingen geboten werden...
 
fluhu hat gesagt.:
MUC braucht keinen Entlastungsplatz, sondern eine dritte Bahn und soliden weiteren Ausbau!

Danke, endlich mal jemand der dieser jämmerlichen Diskussion die Luft rausnimmt!

Wobei wir so viele schöne Flugplätze doch noch rund um MUC aufmachen könnten! Das wäre alles bestimmt super-toll, würde den Verkehr auf 4 Regioports aufsplitten und dann bräuchten wir nicht mal mehr die jetzt schon vorhandene zweite Bahn... Könnten da dann Bäumchen pflanzen und Biotope anlegen - hätte also was für die Umwelt...

MUC ist MUC - Und das soll finde ich auch so bleiben! Solange wir die Möglichkeit haben, alles an einem Platz abzuwickeln, sollten wir bitte, bitte nicht auf den dämlichen Gedanken kommen, uns hier irgendwie ein Beispiel an Paris, London und Co zu nehmen und so den Verkehr entzerren. Für MUC wäre so etwas imho tödlich!

Ach ja, und München ist durchaus eine Urlaubsregion und eines der bekanntesten und beliebtesten Urlaubsziele in Deutschland! Nur weil IHR in München keinen Urlaub macht, heißt das noch lange nicht, daß das andere nicht tun! ;-)

Bei Arabern sei MUC zum Beispiel sehr angesagt, wenn man der FMG so glauben schenken darf. :-)

Greetz, Meckl :D
 
Meckl hat gesagt.:
[...]

Ach ja, und München ist durchaus eine Urlaubsregion und eines der bekanntesten und beliebtesten Urlaubsziele in Deutschland! Nur weil IHR in München keinen Urlaub macht, heißt das noch lange nicht, daß das andere nicht tun! ;-)

Bei Arabern sei MUC zum Beispiel sehr angesagt, wenn man der FMG so glauben schenken darf. :-)

Greetz, Meckl :D

;D Na, ganz so war das von mir auch nicht gemeint! Allerdings kann man München aus touristischer Sicht trotzdem nicht mit Paris, London, Rom - aber auch Wien vergleichen. ich hatte mal Zahlen dazu, finde sie momentan nur leider nicht, sonst könnte ich das ganz eindeutig beweisen.

Ansonsten aber volle Zustimmung!

Das Einzige was in München wirklich fehlt ist ein Flughafen, der die Privatflieger aufnehmen würde. Das müsste natürlich in einigermaßen brauchbarer Entfernung der Fall sein. Also nix mit Memmingen, Ingolstadt. Selbst Augsburg ist da schon zu weit. Ideal wäre hierfür wirklich Oberpfaffenhofen. Tolle Anbindung an München und nicht zu weit weg.
 
Ja....die Privatfliegerei hat bei MUC eigentlich nichts zu suchen. Und Oberpfaffenhofen waere dafuer wirklich ideal. Naja...wenn die Landebahn noch einiges braucht, wird die FMG schon sicher staerkeren Druck ausueben, dass die umziehen.
 
Nachdem in MUC die "Privat"fliegerei eigentlich nur aus Bizjets besteht und diese Herren genügend Einfluß haben, werden die auch im MUC bleiben. Noch dazu, da sie ja keine Kapazität blockieren auf Grund des Koordinierungsverfahrens (Erst drei Tage vorher = last Minute!). Und ob für die reine Privatfliegerei OBF notwendig ist, sei dahin gestellt.
 
LugPaj hat gesagt.:
Ja....die Privatfliegerei hat bei MUC eigentlich nichts zu suchen. Und Oberpfaffenhofen waere dafuer wirklich ideal. Naja...wenn die Landebahn noch einiges braucht, wird die FMG schon sicher staerkeren Druck ausueben, dass die umziehen.

jetzt mußt aber erst mal 'privatfliegerei' definieren. wenn ich munich richtig verstanden habe meinte er die D-E und D-I Flieger, die in der nähe von münchen wirklich nichts haben. meines erachtens wäre fürsty ganz gut, da kommt man aber nur zu fuß oder per flugzeug hin (der rest wird durch fluglärmgegner blockiert)
die geschäftsfliegerei wirst kaum von MUC wegbekommen, oder meinst das die 'Top-Lufthansa-kinden' die sich extra einen Netjet gemietet haben erst nach Obi fliegen und dann mit dem auto nach mUC fahren und sich in die erste klasse nach Shanghai setzen? außerdem sind das so wenige bewegungen das es nicht auffällt. wie schon gesagt, MUC braucht die dritte bahn, ende.

Saigor
 
Die Allgemeine Luftfahrt wird immer ein Standbein in MUC haben, denn ihr dürft auch nicht vergessen dass es schon immer Umsteigerverkehr von Privat-/ Firmenfliegern auf Langstrecke gegeben hat und auch in Zukunft geben wird. Die Möglichkeiten dazu muss sich MUC erhalten. Erst recht wegen der schon erwähnten NetJet/Lufthansa Connection. Schließlich soll laut LH ja das FirstClass Potenzial in MUC höher als in FRA sein.
Allerdings fehlt in der Region München eine Alternative für die Nutzer der BizJets, die lediglich München als Ziel haben (wg. Meeting, Messe, Konferenz, etc.). Und deren Anteil ist bestimmt der Größte.

Um jetzt mal wieder auf MUC 2010 zurückzukommen:
Die ALF in ihrer jetzigen Form steht im Rahmen der Erweiterungspläne sowieso zur Disposition.
Abhänig von den Planungen der neuen östlichen Vorfeldflächen und der Satellitendimensionen, sowie den Zukunftsplänen der PHuStBy, könnte die ALF einen neuen Standort am Flughafen erhalten... :think:
 
"Obi" wie er so schön heisst, hat einen optimalen Autobahnanschluß, und zur not könnte man sogar mit wenig Aufwand einen S-Bahn schwenk machen und ne station hinbauen. 10 minuten takt ist schon vorhanden ...

Celestar
 
Etwa eine VIP-S-train für Vorstandsvorsitzende und Staatsgäste only! :D

@Celestar: Wer soll die denn bitte nutzen, alle 40 Minuten???
 
Zurück
Oben