MUC 2010

Merpati hat gesagt.:
Um jetzt mal wieder auf MUC 2010 zurückzukommen:
Die ALF in ihrer jetzigen Form steht im Rahmen der Erweiterungspläne sowieso zur Disposition.
Abhänig von den Planungen der neuen östlichen Vorfeldflächen und der Satellitendimensionen, sowie den Zukunftsplänen der PHuStBy, könnte die ALF einen neuen Standort am Flughafen erhalten... :think:

Gemäß einer Skizze (besser eines Planes), welche(n) ich vor grauen Zeiten mal gesehen habe, soll(te) die ALF in Richten Osten bei der einstmals (jetzt wieder ??) geplanten neuen Nordbahn ihr neues Domizil haben.
 
Wenn wir diesen Ausbauzustand von AMS mal erreicht haben werden, dürfte auch flymunich damit zufrieden sein.:)

Bild wurde aus dem Amsterdamer Forum entnommen.
So soll AMS im Endausbau mal aussehen.
 

Anhänge

  • schiphol.jpg
    schiphol.jpg
    140,1 KB · Aufrufe: 45
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Meckl hat gesagt.:
MUC ist MUC - Und das soll finde ich auch so bleiben! Solange wir die Möglichkeit haben, alles an einem Platz abzuwickeln, sollten wir bitte, bitte nicht auf den dämlichen Gedanken kommen, uns hier irgendwie ein Beispiel an Paris, London und Co zu nehmen und so den Verkehr entzerren. Für MUC wäre so etwas imho tödlich!

Warum wäre ein wenig zusätzlicher Low-Cost-Verkehr, der sonst nie in MUC zustandekommen würde, tötlich?

Mehr Verkehr = mehr Arbeitsplätze = mehr Wohlstand
 
Tecko747 hat gesagt.:
Warum wäre ein wenig zusätzlicher Low-Cost-Verkehr, der sonst nie in MUC zustandekommen würde, tötlich?

Mehr Verkehr = mehr Arbeitsplätze = mehr Wohlstand

Dieselbe Diskussion wird sicherlich auch in politischen Institutionen in Bayern geführt. Wir können vielleicht zwei Positionen und somit Konzepte unterscheiden: Die eine Position ist und war - alles dichtmachen außer MUC - die andere ist die daß man zum einen Regionalflughäfen braucht, zum anderen der Allgemeinen Luftfahrt Plätze schaffen muß. Letzteres konzedieren ja vielleicht auch noch die Vertreter des ersten Konzepts, allerdings muß man klar sehen daß die allgemeine Luftfahrt nirgendwo wirklich beliebt ist und zum anderen ist ein solcher Flughafen auch schwer kostendeckend zu betreiben, wenn er über eine entsprechende Infrastruktur verfügen soll. Das erste Konzept könnte man vielleicht auch Zentralflughafenkonzept nennen, es war vielleicht früher aktuell aber wer will den heute noch aus Hof nach München mit dem Zug fahren, um dann nach Mallorca zu fliegen? Starke Regionen brauchen m.E. auch Regionalflughäfen die Charter- und LC-Verbindungen anbieten können, ohne dabei auf kleine und spezielle Flugzeugtypen wie den AVRO beschränkt zu sein. Und da fehlt es einfach, IMA wäre eine Chance und bei Augsburg muß man sich noch etwas einfallen lassen. Daß natürlich die unmittelbar am Flughafen lebenden Flughafenbefürworter etwas gegen jeden Plan haben der eine Maschine von München abziehen könnte leuchtet mir ein, ich würde ebenso argumentieren. Mein Kreis, meine Stadt und mein Arbeitsplatz sind mir näher als die Arbeitsplätze in Augsburg oder Ingolstadt. Als Erdinger oder Freisinger oder Flughafenbeschäftigter würde ich ebenso argumentieren.

Auch für den Kreis Fürstenfeldbruck und seine Nachbarn böte Fursty eine tolle Chance, aber da wird wohl wenn überhaupt ein Verkehrslandeplatz für die Allgemeine Luftfahrt möglich sein.

Schade, schade...

Aber das ist eben das deutsche Problem: Arbeitsplätze? Im Prinzip ja schon aber nur wenn die meine Sonntagsruhe auf keinen Fall stören.
 
rabauz hat gesagt.:
Aber das ist eben das deutsche Problem: Arbeitsplätze? Im Prinzip ja schon aber nur wenn die meine Sonntagsruhe auf keinen Fall stören.

Spar dir die Selbstgeiselung und schau mal in viele andere Länder. Da ist dann schon ab Samstag 1200 alles dicht.Es ist also kein "deutsches" Problem. Aber muss das Möbelhaus um die Ecke wirklich 24/7 geöffnet sein? Kaufst du dann mehr Möbel? Den Mehrkosten müssen schliesslich auch immer die entsprechenden Erlöse gegeüber stehen, aber das tun sie eben oft nicht.
 
Tecko747 hat gesagt.:
Warum wäre ein wenig zusätzlicher Low-Cost-Verkehr, der sonst nie in MUC zustandekommen würde, tötlich?

Mehr Verkehr = mehr Arbeitsplätze = mehr Wohlstand
Und dafür einen ganzen Flugplatz finanzieren? Gebäude, Vorfeld, Rollwege, Startbahn, Flugsicherung, Zoll, Paßkontrolle, Feuerwehr, Parkplatz, Zufahrtsstraßen, Ver- und Entsorgung? Wer zahlt das? Reierair gewiß nicht! Muß denn Verkehr nur um seiner selbst generiert werden, oder ist es vernünftiger, sich an solider Nachfrage zu orientieren, um dann einen Verkehr zu haben, der sich selbst finanziert? Wenn jemand in Urlaub fliegen will, dann finde ich es zumutbar, daß er von einem der existierenden Flughäfen abfliegt und damit zu deren Verkehr beiträgt und deren Weiterentwicklung ermöglicht, statt möglichen Zuwachs mit Hilfe von Steuergeldern abzuziehen. Nichts gegen Entlastung, aber das Beispiel Augsburg zeigt, daß das nicht überall geht. In AGB hat sich nichts entwickelt, weil
1.das Originäraufkommen fehlt
2.für dieses Aufkommen auch noch die Anzahl der Ziele zu gering war
3.keine Anschluß- und Umsteigemöglichkeiten existierten.
Ich bleibe dabei: MUC muß bedarfsgerecht ausgebaut werden - mit dem nötigen Weitblick und einer vernünftigen Reserve für verstärkten Zuwachs. Die General Aviation hat auch ihre Probleme, aber da muß sie sich selbst darum kümmern. Ich bin der Ansicht, daß die GenAv sich in 15 Jahren nicht zusammen schließen und auf eine gemeinsame Linie für den Raum MUC einigen konnte. Eine Entwicklung der GenAv darf - aus meiner Sicht - keine politische Belastung für die Entwicklung MUCs werden. Die hat absoluten Vorrang und ist von wesentlich größerer Bedeutung für die bayrische Wirtschaft und den Wohlstand der Gesamtbevölkerung!
 
Saigor hat gesagt.:
jetzt mußt aber erst mal 'privatfliegerei' definieren. wenn ich munich richtig verstanden habe meinte er die D-E und D-I Flieger, die in der nähe von münchen wirklich nichts haben....
[...]
Saigor

Völlig richtig verstanden Saigor!
 
Ich hatte gerüchteweise gehört, Augsburg Airways hatte früher ganz gute Paxzahlen nach Hamburg, London(LCY), Berlin(THF) etc, und haben der LH damit eingies an PunktzuPunkt-Geschäft abgezogen. Dann wurde die AA von den Hanselns geschluckt, und fortan durfte es keine Konkurrenz im eigenen Haus mehr geben, statt dessen sollte die AA der LH die Flieger füllen, also nix mehr mit "München wartet - Augsburg fliegt!" sondern alles bitte nach MUC, in Abstimmung mit dem LH-Flugplan...

Gerade als Geschäftsmann wäre es zeitlich sicher interessant, wenn ich statt MUC-LHR mit entsprechenden An/Abreise- und Wartezeiten lieber AGB (oder OBF)-LCY fleigen könnte. Sei es nun mit einen LCC oder einer Bedarfsairline..
 
Cloakmaster hat gesagt.:
Ich hatte gerüchteweise gehört, Augsburg Airways hatte früher ganz gute Paxzahlen nach Hamburg, London(LCY), Berlin(THF) etc, und haben der LH damit eingies an PunktzuPunkt-Geschäft abgezogen. Dann wurde die AA von den Hanselns geschluckt, und fortan durfte es keine Konkurrenz im eigenen Haus mehr geben,..

Das ist ja wohl nicht dein Ernst. Was willst du denn mit 10 F50-Flügen/Woche der LH wegnehmen. Das ist ja völlig bedeutungsloses Volumen....
 
Zuletzt bearbeitet:
Die genauen Auslastungszahlen von Augsburg Air ab Augsburg damals kenne ich zwar nicht, jedoch hat die Lage des Airpors immer nur Kummer gemacht.

Solange im Westen die Müllhalde ein ordentliches ILS für die RWY 07 verhindert, hadert der Flughafen bei entschrechenden Wetterlagen immer mit einer gewissen Unzuverlässigkeit. Auf Dauer untragbar...
 
IQ war m.W. praktisch pleite, als sie von LH aufgefangen wurde. Und wie blöd hat wohl jemand geschaut, der z.B. zum Oktoberfest nach MUC wollte und dann in ABG (Metropolitan Area Code MUC!) gelandet ist! Oder - wie von Bekannten erlebt - in FRA wg. Überbuchung von LH umgebucht und nach AGB geschickt wurde!
Die FMG hat ja versucht, AGB auf einen grünen Zweig zu bringen, aber dafür müssen auch die Rahmenbedingungen stimmen. Ich bleibe dabei:
MUC muß ausgebaut und nicht Münchner Verkehr krampfhaft auf irgendwelche Plätze verschoben werden. Lieber die A8 ausbauen (was sowieso notwendig ist) und dann ist man von MUC auch zügig im Schwabenland.
Wie interessant wäre ein Flugplatz wie AGB für Geschäftsleute, wenn er mit 5 oder von mir aus sogar mit 10 Zielen verbunden wäre? Wie hoch wären die Auslastungen? So ein Platz zieht von MUC keinen Verkehr ab, sondern Kapital, das für den Ausbau der Verkehrsinfrastruktur in MUC fehlt.
 
Naja, die A8 wird ja ab 2006 ausgebaut. Nur etwa 15 Jahre zu spät. Bei dem jetzigen Verkehr könnten sie auch gleich s4+4s ausbauen.

Celestar
 
vor allem auch, wie will man airlines 'abschieben' ? einzig vielleicht LCC würden eventuell an einen umzug denken, aber zwingen kann man ja keinen der slots hat. zumal das die drehkreuzfunktion von mUC wieder ad absurdum führen würde. entweder ich kann umsteigen, dann muß das auch ohne großes tamtam gehen (ist ja schon schlimm genug von T1 zu T2 und vv) oder ich verabschiede mich von der umsteigerei, dann können wir auch die sache mit dem Hub vergessen. deswegen ist jeder gedanke irgendeinen teil 'auszulagern' absurd. auch die Geschäftsfliegerei ist in der zwischenzeit stark mit dem liniengeschäft verflochten, nicht immer so direkt wie Netjets mit DLH, aber einer der größten beschwerdepunkte der geschäftsflieger ist die schwierigkeit an große plätze zu kommen, obwohl das für sie lebenswichtig ist (kann man jedes jahr nachlesen wenn die wieder irgendein treffen/convention haben).

von allen genannten plätzen wäre nur Ingolstadt in der Lage etwas zu bieten, der rest fällt eh aus. Memmingen kann nur kleiner regionalplatz für's allgäu werden, mehr nicht. Augsburg wird meines erachtens über kurz oder lang den status als verkehrsflughafen verlieren und auf ein Landeplatz mit IFR Verfahren zurückgestuft werden (wie Straubing/Eggenfelden), auch das ILS wird dann weg sein (weil zu teuer)....

Saigor
 
fluhu hat gesagt.:
...Lieber die A8 ausbauen (was sowieso notwendig ist) und dann ist man von MUC auch zügig im Schwabenland.
...

Das ist das eine.... Ich fahre jeden tag von Mering (16 km südlich von ABG) nach MUC - 75 km - und brauche im Schnitt 45 Minuten. Ansich ganz akzeptabel!

Würde ich die ganze Strecke mit dem Zug zurücklegen, bräuchte ich schon mal 30 Minuten bis MUC Hbf. und dann nochmal 45 Minuten bis zum Flughafen - Umsteige und Wartezeiten mal nicht mit eingerechnet...

Ergo müßte man es irgendwie schaffen, von ABG eine VERNÜNFTIGE Anbindung über die Schiene an MUC zu schaffen.

Die ganzen Bürgerbegehren, die gegen Lechfeld waren, haben sich jetzt dieser Aufgabe verschrieben - so wird vielleicht aus denen auch noch etwas vernünftiges.... :D

Greetz, Meckl :D
 
Ich fahre von München-Süd nach MUC und brauche 75 Min - wenn die Anschlüsse klappen. Sonst kommen noch 20 oder 40 Min dazu ;D
 
Oh fuhu, ich merke schon dass wir in diesem Punkt nicht einig werden ;D

fluhu hat gesagt.:
Und dafür einen ganzen Flugplatz finanzieren? Gebäude, Vorfeld, Rollwege, Startbahn, Flugsicherung, Zoll, Paßkontrolle, Feuerwehr, Parkplatz, Zufahrtsstraßen, Ver- und Entsorgung? Wer zahlt das?

Ich denke für den Anfang muss da nicht viel gebaut werden. Bei den möglichen Standorten ist die Start- und Landebahn in ausreichender Länge vorhanden und liegt derzeit bzw. bald nutzlos da (Penzing, Memmingen, Leipheim, FFB). Im Fall von Leipheim und Memmingen wurde sie sogar vor Jahren mit viel Steuergeldern noch aufwendig sarniert.

Im Fall von Lechfeld oder Maning bietet sich sogar eine gemeinsame Nutzung vieler Einrichtungen (Feuerwehr, Schneeräumung, Flugsicherung...) mit der Bundeswehr an.

fluhu hat gesagt.:
Nichts gegen Entlastung, aber das Beispiel Augsburg zeigt, daß das nicht überall geht

Entlastungsflughäfen für Ballungsräume funktionieren in Deutschland sowieso nicht. Wie auch das Beipsiel Hahn: Wie oft wollte man dort schon (Charter)Flüge von FRA "auslagern"? Hat alles nicht funktioniert und die Airlines stellten sich quer. Noch extremer das Beispiel in DUS/MGL --> Projekt gescheitert.

fluhu hat gesagt.:
In AGB hat sich nichts entwickelt, weil
1.das Originäraufkommen fehlt
2.für dieses Aufkommen auch noch die Anzahl der Ziele zu gering war
3.keine Anschluß- und Umsteigemöglichkeiten existierten

Allerdings hat du den Hauptgrund vergessen warum AGB keinen Erfolg hat. Die Start- und Landebahn ist zu kurz und kann nicht verlängert werden. D h. mit einer Länge von 1200m ist die Bahn nicht Low-Cost-tauglich. Hätte Augsburg diesen Umstand nicht, wäre m. E. Augsburg schon längst ein erfolgreicher Flughafen mit stark steigenden Passagierzahlen, wie es auch andere Low-Cost-Airports vormachen (BGY, CIA, SXF, STN..). Ein Low-Cost-Airport würde im Raum München zusätzliches Aufkommen schaffen und weitere Bevölkerungsschichten ansprechen. Wenn dies sogar in Hahn mitten im Hunsrück funktioniert - warum sollte dies nicht auch im Großraum München/Ingolstadt/Augsburg funktionieren. Anschluß- und Umsteigemöglichkeiten spielen bei einem Low-Cost-Airport eine eher untergeordnete Rolle.
 
mitnutzen der BW struktur? und was machst am wochenende, ferien, nach 5 abends?

was ist mit den sicherheitsbedenken? (umbau lechfeld wäre ja nötig gewesen)

FFB RWY ist kaputt (von der grausamen lage für die flugsicherung mal abgesehen)
und jede anbindung die über umsteigen läuft ist eher schlecht (deswegen ist ja auch der TR ein witz)

Lasst mal, MUC ausbauen, that's it..

Saigor
 
Zurück
Oben