MUC 2010

Saigor hat gesagt.:
mitnutzen der BW struktur? und was machst am wochenende, ferien, nach 5 abends?

Eine Marketingkampanie für den Flughafen wie leise es doch auf einmal ohne die Donnervögel ist ;D. Nein - natürlich muss man auch dann den Flughafen offenhalten. Aber die Feuerwehrfahrzeuge oder die Schneeräummaschinen fahren ja deswegen nicht weg.

Saigor hat gesagt.:
was ist mit den sicherheitsbedenken? (umbau lechfeld wäre ja nötig gewesen)

Das klappt in Rostock hervorragend. Und dort ist im Gegensatz zu Lechfeld sogar eine Alarmstappel stationiert. Maching würde sowieso keine Probleme machen.
 
naja, die BW flusi ist zu genannten zeiten halt nicht da, also mußt das anders organisieren. und das kostet geld (also nichts nulltarif) gleiches gilt für feuerwehr usw usw. weißt du nebenbei wann ein normaler mil platz bei schnee anfängt zu fliegen? meist gar nicht! erst wenn's aufhört zu schneien fangen die an. das alles geht bei einem verkehrsflughafen (davon reden wir dann) nicht. auch muß bsp die feuerwehr in der lage sein eine 737 oder ähnliches zu löschen und die leute retten. das ist was anderes als einen tornado zu löschen in dem keiner mehr drinne ist wegen bail out. also müssen es nicht nur mehr leute sein um die feuerwehr zu den kompletten dienstzeiten zu bemannen, nein, du brauchst auch noch die drei oder vierfache menge an gerät! sprich das geht nicht so einfach. (alarmrotte ist was anderes, deswegen ist ja Rostock/Neuburg rund um die uhr da, mit feuerwehr usw usw)

und in MUC können wir auch parallel anfliegen FRA nicht. warum? weil MUC anders gebaut ist als FRA, genauso ist es mit Rostock und Lechfeld. bei ziviler mitbenutzung muß nunmal der munitionsbunker verlegt werden in lechfeld (einer der klötze) und das kostet. aber da kommen dann beträge ins spiel die das ganze sprengen....
in rostock ging's wohl so.

eigentlich ist es mir ja wurscht, wenn's aus lechfeld einen ryanair platz machen, dann fahr ich auch ryanair da rein und raus, aber egal wo du einen kleinen platz aufbohrst, er wird
weder für MUC eine entlastung signifikanter größe darstellen (wir mögen zwei wochen gewinnen ;) )
noch wird er im verbund mit MUC funktionieren, denn jegwede fahrerei mit S-Bahn oder ähnlich klappt nicht, egal ob es jetzt 20 min oder 40 min takt sind (Obi).
sprich egal wo etwas gemacht wird, es wird immer auf einen eigenständigen kleinen platz rauslaufen, der sich selbst über wasser halten muß.


Saigor
 
Zuletzt bearbeitet:
Gegenüber der ausländischen Presse geht's anscheinend leichter von der Zunge - auch ein Schmanckerl für LNZ hat sich hier versteckt:

"Wachsen schneller als geplant"
München ist eines der am schnellsten wachsenden Drehkreuze Europas - Karl-Ulrich Garnadt, Leiter des Hub-Managements der Lufthansa in München, im STANDARD-Interview


STANDARD: Die Flughafen München GmbH (FMG) hat den Plan zum Bau einer dritten Piste eingeleitet. Was bedeutet das für Lufthansa?

Garnadt: Faktum ist, dass die Lufthansa in München im Moment und auch weiterhin schneller wächst als ursprünglich geplant. Allein im Juni stiegen die Passagierzahlen im Jahresvergleich um 13 Prozent. Wir wachsen überproportional und erwarten hier für 2005 erstmals über 20 Millionen Passagiere.

STANDARD: Der Terminal 2, also jener, welchen Lufthansa und ihre Partnerairlines inklusive der AUA exklusiv nutzen, ist so ausgelegt, dass dieser erweitert werden kann. Wann wird das aktuell?

Garnadt: Unser Terminal ist gegenwärtig zu 80 Prozent ausgelastet. Wenn wir so weiterwachsen, dann ist bereits 2008 die Kapazitätsgrenze erreicht. Wir sind mit unserem Partner FMG im Gespräch, wie wir mit dieser Situation weiter umgehen. Ich denke, dass wir gegen Ende des Jahres eine Entscheidung finden, wann eine Erweiterung in Form eines Satelliten umgesetzt werden kann.
Wir haben hierbei die Möglichkeit, den Satelliten auf die bestehende Gepäckverteileranlage zu setzen. Die Anbindung dazu wird unterirdisch über eine führerlose Bahn erfolgen. Die Vorkehrungen wurden schon beim Bau des Terminal 2 getroffen.


STANDARD: Dennoch, bevor eine dritte Startbahn kommt (frühestens 2010, Anm. d. Red.) wird es knapp mit der jetzigen Runway-Kapazität.

Garnadt: Wir haben heute in München sehr viele kleine Flugzeuge im Einsatz. Wachstum kann und muss deshalb erst einmal mit größerem Fluggerät stattfinden. Lufthansa hat in München acht Abflugwellen, so genannte Verkehrsknoten.
Drei Wellen stoßen bereits an die Kapazitätsgrenze. Diese sind die Verkehrsknoten, in denen wir die Interkontinentalflüge und ihre Zubringerverkehre abwickeln. Doch auch die restlichen fünf Abflugwellen werden in den kommenden zwei bis drei Jahren an ihr Limit kommen. Das treibt die Diskussion zwecks Runway und Bau eines Satelliten voran.
Denn wir wollen wachsen, und das vor allem im Langstreckenbereich. Langfristig sind die Planungen für die kommenden zehn Jahre so, dass die Langstreckenflotte von heute 16 auf bis zu 45 Flugzeuge anwachsen wird.

STANDARD: Zürich wird neben München und Frankfurt durch die Übernahme der Swiss ein weiterer Lufthansa-Hub. Gibt es schon Pläne zwecks Koordinierung zwischen den Flughäfen München und Zürich?

Garnadt: Es läuft auf allen Ebenen eine Analyse, was man in Zukunft gemeinsam machen kann. Swiss wird zum kommenden Winter in den Terminal 2 übersiedeln, sodass das Produkt auf allen Ebenen integriert wird, samt der Flugplanabstimmung.

STANDARD: Welche neuen Destinationen wird Lufthansa ab München weiters anbieten?

Garnadt: Unsere neuen Ziele im Osten, Timisoara, Tiflis und Eriwan, laufen ausgezeichnet. Auch die Vorausbuchungen für unser neues Ziel Donezk laufen gut. Aber wir sind kontinuierlich auf Destinationssuche, wie wir etwa Gespräche mit dem Flughafen Linz führen.
Ansonsten treiben wir Frequenzerhöhungen auf bestehenden Routen voran, zum Beispiel täglich nach Delhi ab dem Winterflugplan.

(DER STANDARD, Print-Ausgabe, 09.08.2005)
 
Wurde sicher, schon 1000 mal erwähnt aber heute stand mal wieder in der AZ S. 43 dass LH AB(!) 2010 30 Langstreckenflieger in MUC stationieren will...
War nicht mal die rede von BIS 2010??:thbdwn: :think:
 
Ich kenne es so wie es oben im Interview gesagt wurde. Bis 2015, also in ca 10 Jahren, Erhöhung der Intercontflotte in MUC auf bis zu 45 Maschinen.
Das sind ca. 30 mehr als bisher. Und in 5 Jahren etwa die Hälfte mehr, daß wären dann ca. 15 mehr und dann wären wir auch bei ~ 30. Hat also schon seine Richtigkeit.
 
@QR380
also will man bis 2010 bereits 15 Flieger hier stationieren? oder IN 2010?
wird dann wohl vorrangig die A340er Flotte sein oder?:confused:
 
Ich verstehe es so, daß bis 2010 weitere ca. 15 Langstreckenflugzeuge in MUC stationiert sind und bis 2015 insgesamt ca. 45 !!
Ich gehe davon aus daß es die Typen 333 / 343 / 346 sind.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zunehmend soll es Tendenzen geben auch nach Ablieferung der A380 (ausschließlich ab FRA in den ersten Jahren) einige B747-400 ab München einzusetzen. ;)
 
Lufthansa fordert drittes Terminal

„Wir setzen den Ausbau des Drehkreuzes München fort“

Die Kapazitäten der zweiten Abfertigungshalle sind bald erschöpft – mehr Interkontinentalflüge geplant.

Die Lufthansa fordert den Bau eines weiteren Abfertigungsgebäudes am Münchner Flughafen. Angesichts der Wachstumspläne der Fluggesellschaft stoße das erst 2003 eröffnete Terminal 2 schon in wenigen Jahren an seine Kapazitätsgrenzen. Im vergangenen Jahr wurden in dem Bau bereits 20 Millionen Passagiere abgefertigt – ausgelegt ist es für rund 25 Millionen.
„Wir brauchen weitere Abfertigungskapazitäten, um unser künftiges Volumen abzuwickeln“, erklärt Münchens Lufthansa-Chef Karl-Ulrich Garnadt. Die Überlegungen befänden sich aber in einem sehr frühen Stadium, Beschlüsse seien noch nicht gefallen. „Das muss auch nicht gleich morgen geschehen.“ Garnadt will aber unbedingt vermeiden, dass irgendwann Langstreckenpassagiere per Bus zum Flieger gebracht werden müssen, weil am Gebäude keine Andockpositionen mehr frei sind.

....
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Gulf5 hat gesagt.:
Aha? Haben wir da was verpasst?

"Zehn Prozent Wachstum" hört sich besser an als "Eine neue Strecke", oder? ... Und beides hat irgendwo seine Richtigkeit... :D

Abgesehen davon glaube ich schon den Trend beobachten zu können, daß vermehrt größeres Fluggeret ex MUC eingesetzt wird ...

Greetz,
Meckl :D
 
Also gut, die 10% können durch die ganzen Frequenzerhöhungen evtl. schon zusammenkommen, aber von was für einer neuen Strecke sprichst du?
 
Spangen, Kurven, Ringschlüsse

FMG-Chef Kerkloh mahnt Schienenprojekte an

spacer.gif

Flughafen (pir) - Der Moos-Airport sei der einzige Flughafen der Welt, der nur aus der Luft zu erreichen sei. Das sagten die Spötter vor Inbetriebnahme im Jahr 1992, und sie wurden auch 14 Jahre später nicht vom Gegenteil überzeugt. In der Jahrespressekonferenz (wir berichteten) sagte FMG-Chef Dr. Michael Kerkloh, wo es hakt und was bereits funktioniert.

"Beachtliche Fortschritte" sieht er bei der Straßenanbindung und meint damit den achtstreifigen Ausbau der A 9 zwischen den Autobahnkreuzen München-Nord und Neufahrn. Auch die Lücke zwischen Fischerhäuser und Hallbergmoos werde bald geschlossen sein, wenn die Planfeststellung für die B 388 a in diesem Jahr zu Ende geführt werde. "Entscheidend wird dabei sein, dass dann tatsächlich umgehend mit dem Bau begonnen wird", sagte Kerkloh.
Bei der Flughafentangente Ost stünde der Baubeginn für zwei weitere Abschnitte bevor. Zudem mahnte Kerkloh den sechsstreifige Ausbau der A 92 zwischen Feldmoching und Neufahrn sowie den sechsstreifige Ausbau der A 8 von Ulm über Augsburg nach München an. Aber auch im Nahbereich sei eine Entlastung nötig: etwa durch die Umfahrung von Freising im Zuge der B 301.
...
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Neufahrn Spange ist aus meiner Sicht verkehrsplanerisch eine grosse Dummheit - aber halt politisch gewollt, weil es ein reines Nahverkehrsprojekt ist. Damit bleiben schnelle Züge aus Nürnberg, Prag, Linz, ...lange Zeit eine Illusion, weil diese dann im Flughafen "Kopf machen" müssten.
Ein Mitnahmeeffekt (da sich der Flughafenhalt alleine nicht so schnell rechnet) für diese Züge, die dann schnell nach Mü Ost oder Mü Hbf druchfahren könnten, kommt nicht zustande.

Um wenigstens den Steuerzahler zu schonen sollte, man die Neufahrner Kurve weglassen.

Gruss Theo
 
Theo hat gesagt.:
Die Neufahrn Spange ist aus meiner Sicht verkehrsplanerisch eine grosse Dummheit - aber halt politisch gewollt, weil es ein reines Nahverkehrsprojekt ist. Damit bleiben schnelle Züge aus Nürnberg, Prag, Linz, ...lange Zeit eine Illusion, weil diese dann im Flughafen "Kopf machen" müssten.
Ein Mitnahmeeffekt (da sich der Flughafenhalt alleine nicht so schnell rechnet) für diese Züge, die dann schnell nach Mü Ost oder Mü Hbf druchfahren könnten, kommt nicht zustande.

Um wenigstens den Steuerzahler zu schonen sollte, man die Neufahrner Kurve weglassen.

Gruss Theo
Aber man kann schön mit der Bahn von Erding nach Freising fahren, das sollte uns schon ein paar € wert sein!;D
 
Zurück
Oben