MUC 2010

Ein paar Angaben zu dem "Politiker" (tut mir leid, mir fällt gerade kein grösseres Schimpfwort ein):
Nachzulesen hier!

geboren am: 23.09.1955
in: Freising
Familienstand: ledig, 1 Kind
Konfession: evangelisch

wohnhaft:
Prinz-Ludwig-Str. 34
85354 Freising
Telefon 08161 66631
Telefax 08161 66634


ansonsten zu erreichen:
Maximilianeum
81627 München
Telefon (089) 41 26-27 61
Telefax (089) 41 26-11 35

Lebenslauf:

1975 Abitur am Josef-Hofmiller-Gymnasium in Freising. 1975-1981 Studium der Fächer Biologie und Chemie an der Ludwig-Maximilians-Universität in München, 1981 Staatsexamen, 1984 Promotion im Fach Zoologie. Lehrer an einer Privatschule von 1980-1984. Artenschutzbeauftragter beim Bund Naturschutz von 1985-1986 und 1998-2003; MdL von 1986-1998. Parteimitglied seit 2002, Kreisrat in Freising. Kreisvorsitzender Bund Naturschutz in Freising, Beirat der Bayer. Ornithologischen Gesellschaft.

Parl. Funktion: Mitglied des Ausschusses für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

Mitglied des Landtags: von 22.10.1986 bis 25.09.1998,
seit 06.10.2003

Kontakt
Landtag
81627 München
Maximilianeum
Telefon: 089/4126 2761
Telefax: 089/4126 1135
eMail: Christian.Magerl@bayern.landtag.de

Veröffentlichungspflichtige Angaben

Gegenwärtig neben dem Abgeordnetenmandat ausgeübte Berufe
a) unselbständige Tätigkeit:
--

b) gewerbliche Tätigkeiten:
--

c) freie Berufe oder sonstige selbständige Berufe:
Lehrauftrag Fachhochschule Weihenstephan (ehrenamtl.)
Früher ausgeübte Berufe, soweit sie in Erwartung der Mandatsübernahme oder in Zusammenhang mit ihr aufgegeben worden sind:
Biologe, Bund Naturschutz in Bayern



Vergütete oder ehrenamtliche Tätigkeit als Mitglied eines Vorstandes, Aufsichtsrats, Verwaltungsrats, sonstigen Organs oder Beirats einer Gesellschaft, Genossenschaft, eines in einer anderen Rechtsform betriebenen Unternehmens oder einer Körperschaft, Stiftung oder Anstalt des öffentlichen Rechts einschliesslich der Mandate in Gebietskörperschaften:
Kreisrat in Freising

Vergütete oder ehrenamtliche Funktionen in Berufsverbänden, Wirtschaftsvereinigungen, sonstigen Verbänden oder ähnlichen Organisationen auf Bezirks-, Landes- oder Bundesebene:
1. Vorsitzender der Kreisgruppe Freising, Bund Naturschutz;
Mitglied im Beirat der Ornithologischen Gesellschaft in Bayern.


Anmerkung von mir: wie könnte es auch anders sein, als dass er beim BUND Mitglied ist. So sehr ich die Natur liebe und auch deren Schutz, dort wo es notwendig und machbar ist, befürworte, habe ich immer mehr den Eindruck, dass sich dieser Verein zu einem Sammelbecken von technikfeindlichen Querulanten entwickelt hat.

Und noch was: bumsn konna, heiratn ned (oda solt i auf Grund seiner ornithologischen Ambitionen lieba song: Vegln konna... ;D)


und hier noch der Link zur Meldung:
Merkur online
 
[quote author=munich link=board=1;threadid=2247;start=90#msg31763 date=1112523180]
... Und noch was: bumsn konna, heiratn ned (oda solt i auf Grund seiner ornithologischen Ambitionen lieba song: Vegln konna... ;D)[/b]
[/quote]

woher woast Du, dass der bumsn/vegln ko? ;D
 
[quote author=Alwan link=board=1;threadid=2247;start=90#msg31769 date=1112526487]
woher woast Du, dass der bumsn/vegln ko? ;D[/quote]

Hm Alwan, vielleicht host räächt und er ko dös a ned! Oba zumindest hodda a Kind, wie imma er dös a gmacht hodd! Wal normolerwais brengas jo nix zamma, wos Hend und Fieaß hod, die Greana und Umweltschitza! ;D
 
Übrigens zu dem Magerl noch was! Schaut mal hier

Freising, den 05/01/05
ANTRAG der Abgeordneten Dr. Christian Magerl, Dr. Martin Runge, Eike Hallitzky,
Thomas Mütze, Ruth Paulig, Barbara Rütting, Adi Sprinkart und Fraktion Bündnis90 / Die
Grünen​

Leitlinien der zukünftigen bayerischen Verkehrspolitik​

[...]
Ökologische Folgen des Luftverkehrs verringern

Der Landtag wolle beschließen:

Es wird festgestellt:
Der wachsende nationale und internationale Luftverkehr stellt eine zunehmende Belastung unserer Umwelt und wegen der gewaltigen Mengen an emittierten Schadstoffen eine große Gefahr für das Weltklima dar.
Die internationalen Luftverkehrsabkommen (insbesondere das Chicagoer Abkommen), in denen die weitgehende Gebühren- und Abgabenfreiheit geregelt werden, sind ungeeignet, die Probleme zu lösen und sind daher dringend reformbedürftig.

Die Staatsregierung wird aufgefordert,
1. eine Bundesratsinitiative zu starten mit dem Ziel, die Steuerbefreiung für Kerosin im Luftverkehr aufzuheben,

2. dafür Sorge zu tragen, dass kein weiterer Ausbau der Flughafeninfrastruktur in Bayern mit öffentlichen Mitteln stattfindet und

3. darauf hinzuwirken, dass die Start- und Landegebühren sich zukünftig an ökologischen Kriterien orientieren.

[...]
 
;D ... und noch was zu der von dem Wachstumsverhinderer genannten ‘Delle’ :

MUC hat 2001 im Vergelich zu 2000 immer noch zugelegt. Erst 2002 war ein minimaler Rückgang zu verzeichnen (Von 23.646.900 auf 23.163.720 Passagiere, bei den Bewegungen war trotz allem ein Wachstum von 321.756 auf 330.888 zu verzeichen! Prozentual hat München von 2001 zu 2004 trotz dieser sogenannten ‘Delle’ 13,40% bei den Passagieren und 15,16% bei den gewerblichen Movements zugelegt. Solche ‘Dellen’ lass ich mir eingehen! ;D
 
So scheint sich der Magerl das vorzustellen - Attaching wird direkt überflogen und Schwaigermoos muss abgesiedelt werden. Und die Bahn kann unabhängig betrieben werden.
(Da seh ich doch noch Platz für eine vierte... ;) )
Kann mal jemand die Herren mit den weißen Kitteln rufen... SCHNELL
 

Anhänge

  • magerl.gif
    magerl.gif
    41 KB · Aufrufe: 40
[quote author=imglashaus link=board=1;threadid=2247;start=105#msg31808 date=1112555002]
;D ;D

eine runway wie aus dem Bilderbuch

;D ;D
[/quote]


ICH WEIS, OFF-TOPIC

es war doch früher mal geplant, dass MUC2 alternativ in der nähe des hofoldinger forstes gebaut werden sollte,

weis jemand genau wohin da?????

danke
 
Mensch SYD, nicht ausplaudern :o

Die Pläne sind doch noch aktuell. Das wird das Orly von München, ESI

(Edmund Stoiber International) 8)
 
[quote author=SYD link=board=1;threadid=2247;start=105#msg31811 date=1112555538]
es war doch früher mal geplant, dass MUC2 alternativ in der nähe des hofoldinger forstes gebaut werden sollte,

weis jemand genau wohin da?????[/quote]

I woas zwoa net, oba i schätz amoi ungfäa do wo da Magerl d'vierte RWY hieplona dat ;D
 
Weil hier mal das Thema Muc2 angesprochen wurde -

Wieso denn bitte am Hofoldinger Forst?! München braucht endlich auch mal einen City Airport!!! Es ist einfach nicht möglich mal für einen Tag on Business nach München zu kommen - Man verliert volle zwei Stunden bis man in der Stadt ist und wieder draussen - das ist echt nervig. Wenn wir Leute aus anderen Offices einfliegen, dann müssen die immer auch ne Nacht bleiben, wenn wir nicht gerade um 18 Uhr mit der Konferenz fertig sind - also nie!
Das ist mal echt ein Manko für München....

Oder doch den Transrapid - oh, falscher Thread... Wobei der ja eigentlich schon zu 'Muc 2010' gehört ;-)
 
na ja den Spaßvogel Magerl hin oder her, die Ideen die er aufgegriffen hat sind nicht auf seinem Mist gewachsen sondern kursierten (sogar schon als Zeichnung) vor mehreren Jahren in der Öffentlichkeit herum.
Das er nun damit hausieren geht, die Schuld dafür muß man anderen anlasten...
Ich hatte damals genau diese Variante die er beschreibt selbst gesehen, weiß nur leider nicht mehr in welcher Gazette. Hatte dem Ganzen aber persönlich wenig Chancen eingeräumt. Eher nach dem Motto 'Das Maximale fordern, um wenigstens noch ein brauchbares Minimum durchsetzen zu können' ...
 
[quote author=domimuc link=board=1;threadid=2247;start=105#msg31820 date=1112560435]
Weil hier mal das Thema Muc2 angesprochen wurde -

Wieso denn bitte am Hofoldinger Forst?! München braucht endlich auch mal einen City Airport!!! Es ist einfach nicht möglich mal für einen Tag on Business nach München zu kommen - Man verliert volle zwei Stunden bis man in der Stadt ist und wieder draussen - das ist echt nervig. Wenn wir Leute aus anderen Offices einfliegen, dann müssen die immer auch ne Nacht bleiben, wenn wir nicht gerade um 18 Uhr mit der Konferenz fertig sind - also nie!
Das ist mal echt ein Manko für München....

Oder doch den Transrapid - oh, falscher Thread... Wobei der ja eigentlich schon zu 'Muc 2010' gehört ;-)
[/quote]


Ich meinte nicht ein neuer zweiter Flughafen!!!

sondern, als MUC2 hab ich den jetzigen Flughafen beschrieben, MUC1 war RIEM.

Meine Eltern sagten mir, dass es früher mal um die Entscheidung ging,
Erdinger Moos oder
Hofoldinger Forst
als neuen Standort für MUC2, also FJS

So, hat jemand von unseren älteren Semester Infos darüber, wo dieser damals evtl. hingebaut worden wäre, oder auch andere Infos

Danke
 
Stimmt, daran erinnere ich mich auch schon - hatte Dich aber tatsächlich falsch verstanden und dachte, es gäbe Stimmen für einen 2. Flughafen *g* Sorry!

Trotzdem meine ich den MCY (Munich City Airport) sehr ernst! Man hätte damals doch Riem nicht so komplett dem Erdboden gleich machen sollen - das wäre auch ein riesen Plus für die Messe, wenn direkt daneben ein kleiner Airport wäre...

PS: War jemand von Euch schon mal in LCY?! DEN liebe ich! Sowas stelle ich mir eben auch für München vor ;-)
 
Ich bin zwar kein "älteres Semester", kann dir da aber trotzdem Auskunft geben:
Also im März 63 wurde eine Kommision zur Standortsuche ins Leben gerufen, die sog. Oechsle-Kommission. In die engere Wahl kamen danach noch fünf Standorte, Mammendorf (W von FFB), Sulzemoos (NW Dachau), Erdind-Nord, Hörlkofener Wald und Hofoldinger Forst. Im Aug 64 empfahl die Kommission folgende drei Standorte: Hörlkofener Wald, Hofoldinger Forst und Sulzemoos. Der Standort Erding-Nord wurde nicht gewertet, da dort eine Aufgabe des Fliegerhorstes nötig wäre.
Nach einigem Hin und Her wurde dann im Okt 66 ein Raumordnungsverfahren im Hofoldinger Forst eingeleitet. Inzwischen hatte das BMV eine Einschränkung des Flugbetriebs im Fliegerhorst Erding zugesagt, so dass das Verfahren dann im Juli 69 mit einem Votum pro Erding abgeschlossen wurde.
So kam das Verfahren 15 Jahre nachdem die Notwendigkeit eines Neubaus klar war zum Ende, blos der Bau sollte ja dann nochmal länger dauern. ;D
 
zum hofoldinger forst und der ganzen geschichte steht auch einiges in dem buch über 50 jahre fmg.

lcy war ich, aber der hätte in muc kaum platz. für so eine idyllische lage ist die isar außerdem leider zu klein. ;)
aber wenn der neue hbf kommt (kommen sollte), dann auf dem dach einen flugplatz für senkrechtstarter (diese mit tiltrotoren) mit verbindungen zum airport, aber auch zur messe und nach passau/ingolstadt/augsburg/etc. ;D ;D
und vergrößerung und umbau der messe inclusive runwaybau für weltweite no. 1 aviation fair "le muníque"!!! :o :o ;D ;D ;D

herr magerl stellt sich das wohl ziemlich einfach vor mit größerem fluggerät. dabei hat er, da bin ich überzeugt, volle unterstützung von uns allen. ;D
voraussetztung dafür ist eben allerdings, dass muc nicht mit anderen deutschen airports gleichwertiger flughafen bleibt, sondern richtiges hub wird, da ja erst das dann die jumbos bringt. meiner meinung nach müssten leute wie er muc unterstützen, wo es nur geht. muc muss zum absoluten glabal player werden, dann erfüllen sich seine wünsche nach größerem fluggerät. ;) :D :D
 
Zurück
Oben