Operative Unregelmäßigkeiten 2007

Hier noch der STANLY von Freitagabend nach der Notlandung der Dash-8. Danach war die Südbahn dicht und man sieht auch wieviel Arbeit unsere Lotsen hatten.
 

Anhänge

  • STANLY_EDDM_070921_1945-2355_ARR.jpg
    STANLY_EDDM_070921_1945-2355_ARR.jpg
    269,3 KB · Aufrufe: 123
Was war eigentlich gestern mit LX 1105 los? An der Parkposition des Fliegers gab es einige Feuerwehraktivitäten. War das nur eine Übung?

Grüße
Michi
 
saa

hoffe ich bin hier richtig. hab die saa heute an t1 stehen sehn, ist das immer so? normalerweise sind doch star alliance parten an t2.
 
hoffe ich bin hier richtig. hab die saa heute an t1 stehen sehn, ist das immer so? normalerweise sind doch star alliance parten an t2.

Flieger wie die SAA, aber auch manchmal QR mit A330 oder diverse LH A340, die mehrere Stunden lang nicht gebraucht werden, sind öfters mal am T1-Vorfeld abgestellt, da das T-2 Vorfeld sowieso teilweise chronisch überlastet ist.

Die Maschinen werden erst ca. 1,5 Std. vor dem nächsten Einsatz wieder mittels LFZ-Schlepper zum T-2 gebracht.

Gruss

TOM
 
Zuletzt bearbeitet:
Flieger wie die SAA, aber auch manchmal QR mit A330 oder diverse LH A340, die mehrere Stunden lang nicht gebraucht werden, sind öfters mal am T1-Vorfeld abgestellt, da das T-2 Vorfeld sowieso teilweise chronisch überlastet ist.

Die Maschinen werden erst ca. 1,5 Std. vor dem nächsten Einsatz wieder mittels LFZ-Schlepper zum T-2 gebracht.

Gruss

TOM

danke für die info, war aber nicht am t1 vorfeld sondern direkt am terminal angedockt, normal steht sie ja tagsüber bei den hangars.
 
SAA am t1

Das ist überhaupts nichts ungewöhnlich :whistle: ;)
Die Maschine kommt in der früh um kurz vor sieben und wird meistens vor acht entweder auf eine sechser position geschleppt (601-606: zwischen Lufthansa und LTU-hangar) oder sowie heute auf die Pos. 165. Das ist keine Terminal Postion, sondern eine Vorfeldposition. Es ist auch schon mal vorgekommen das die SAA oder QR auf der Postition 141/ 142 stand.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, aber TG925 schreibt ja, dass sie direkt am Terminal stand, also irgendwo zwischen 101 und 121, und Pos. 165 ist ja auch nicht am Terminal, sondern bei einer Boardingstation.

Gruss

TOM
 
Naja, aber TG925 schreibt ja, dass sie direkt am Terminal stand, also irgendwo zwischen 101 und 121, und Pos. 165 ist ja auch nicht am Terminal, sondern bei einer Boardingstation.
Gruss
TOM

Der SAA A340 stand jedoch heute auf einer 160er Position...

Und hier gibt es noch immer den Flughafenplan zum downloaden... :shut:
http://www.alpina-fan.homepage.t-online.de/AIP-Parking_Positions_EDDM.pdf


Und außerdem gehört das Ganze nicht in diesen Thread...
 
Zuletzt bearbeitet:
und wie kann die maschine einfach wieder zurueckfliegen? haben die das doppelte an spritt was fuer diesen flug notwendig ist dabei?? oder isses guenstiger die maschinen nur einmal betanken zu lassen und dafuer einmal den ganzen spritt fuer rueckflug mitnehmen?

Schon mal von folgendem gehört: Reserve für Holding am Zielflughafen + Flug zu einem passenden Alternate

Für die Strecke nach Florenz reicht da die Reserve locker um wieder zurückzufliegen.
 
@ Chris 99

Nur mal so für's Protokoll: 'So locher reicht' da garnichts.

Standard-Alternate für FLR ist üblicherweise Pisa oder Bologna mit eher kurzen Flugzeiten. Sprit für ein 'Holding am Zielflughafen' ist nicht vorgeschrieben, nur für 30 Minuten am Alternate, diese dürfen keinesfalls für eine 'Diversion' angetastet werden, das wäre sofort ein 'Fuel Emergency'.

In diesem Fall hatte der Flieger entweder den Rückflugsprit aus operationellen (Tanker streiken) oder ökonischen (Sprit in FLR deutlich teuere) Gründen aus MUC mitgenommen oder z.B. wegen schlechten Wetter SEHR viel Extra Fuel getankt.

Kurz: Wer mit dem vorgeschriebenen Minimum Fuel losfliegt, kommt man nach einer Diversion zum geplanten Alternate mit 30 Minuten in den Tanks an.

Gruß MAX
 
Zuletzt bearbeitet:
müsste ja schon im endanflug gewesen sein, ansonsten kann ich mir nicht vorstellen wie er gemerkt haben sollte das sich das fahrwerk nicht ausfahren lässt? oder gibt es da irgendwelche andere kontrollmechanismen:confused:
muss auch ein nettes gefühl für die paxe gewesen sein, muss ja irgendeine durchsage gegeben haben wieso der landeanflug abgebrochen wurde. und mit diesem gühl und der vorahnung auf eine notlandung in MUC...ich kann mir schöneres vorstellen..
 
Hat jemand gehört, was heute mit LT 921 aus MIA los war? Inbound erst um 17.25 Uhr (also fast 8 Stunden später), LT 922 nach RSW ging dadurch erst um 19.00 Uhr raus. War übrigens DALPA.
 
vielen dank chris99 und max reverse fuer die fuel auskuenfte.
trotzdem will ich nochmal nachhake.
soweit ich mich erinnere war ich an dem besagten tag mit dem fahrrad unterwegs, also kann das wetter nicht soo schlecht gewesen sein. bestimmt auch in flr nicht.

ein tankerstreik ist mir nicht bekannt, ebensowenig kann ich mir vorstellen,
dass fuel dort soviel teurer waere, dass es sich lohnen koennte den spritt fuer den rueckflug aus muc mitzunehmen - man verbraucht ja auch ordentlich mehr mit deutlich mehr spritt an board.

chirs, dass grundsaetzlich eine reserve mitgenommen wird ist mir klar
(trotzdem durfte ich mal mit nem 340-600 nicht von nrt nach muc mitfliegen - wegen weight problems ... )
muc-flr schaetz ich mal ne gute stunde. zurueck ebenfalls und nach der landung hatte er ja noch kerosin dabei, die zwei tanker haben da ja noch was abgesaugt. es bleibt mir ein raetsel warum jemand mehr als doppelt soviel kerosin wie noetig mitnimmt.
 
ebensowenig kann ich mir vorstellen,
dass fuel dort soviel teurer waere, dass es sich lohnen koennte den spritt fuer den rueckflug aus muc mitzunehmen - man verbraucht ja auch ordentlich mehr mit deutlich mehr spritt an board.

Nur weil Du es Dir nicht vorstellen kannst, kann es ja trotzdem so sein;)

- LTU hat vor einigen Jahren jeden Flug nach Italien durchgetankt, weil es sich gerechnet hat.
- Emirates tankt fast jeden Flug ans Max Landing Weight (ok, ist vielleicht nicht das beste Beispiel:rolleyes:)
- gerade weil Florenz wegen der kurzen Bahn und den Obstacles eigentlich für keinen Abnormal geeignet ist, kann es doch gut sein, dass "man" das schonmal präventiv macht
- Da Florenz auch wegen den Winden oftmals problematisch ist, ist es nicht unwahrscheinlich, dass deswegen eine ordentliche Portion Extra in den Tanks war
- so viel größer ist der Fuelverbrauch bei den kleinen auch nicht, wenn sie ein paar Tonnen mehr wiegen, weil die Tanks voll sind.
Ich denke mal, da lohnt sich das Tankering noch eher, als bei den großen
 
US Airways

Bin um 17:45 am Vorfeld vom T2 vorbeigefahren und da war noch die A330 der US Airways dort zu sehen. Weiß jemand was die da noch so spät gemacht hat?
 
Zurück
Oben