Operative Unregelmäßigkeiten 2007

Das wird wohl eine lange Nacht am Airport.
Delay von 4 Stunden gibts noch mehfach.

Ist der Nebel mittlerweile wieder in voller Stärke zurück? :thbdwn:
 
... und derzeit noch 49 geplante PAX-Flüge nach 23.00Uhr im Flugplan, wobei derzeit schon 10 nach Mitternacht einschweben sollen.

Heftig der Tag, ab 1.300 oder mehr Flugbewegungen bei der Nebelstärke ist bei den beiden Bahnen einfach nicht drin, sofern auch noch so viele kleine unterwegs sind. :o
 
Zuletzt bearbeitet:
In NUE steht schon der erste "Abendausweicher", die BAE 146 aus Warton, auf der NUE Webcam schön zu sehen. Und für morgen gibt's schon eine Wetterwarnung für Freising/Erding vor starkem Nebel....
 
Selbes Desaster wie gestern und jedes Jahr im Herbst mit den Regionalverkehr. Da kommt bei den Paxen, die Anschlüsse erreichen wollen aber richtig Freude auf. Wann lernt man endlich daraus??? :cry:
 
Warum kommt Swiss und SN BRussel mit ihren Jumboliner runter und Air Dolomiti und tlw. Lufthansa/EW nicht???

Diese Beobachtungen konnte man bei den aktuellen Nebel in der Vergangenheit schon öfter machen. Haben die andere Instrumente an Bord oder nur besser ausgebildete Piloten. :confused:
 
Warum kommt Swiss und SN BRussel mit ihren Jumboliner runter und Air Dolomiti und tlw. Lufthansa/EW nicht???

Diese Beobachtungen konnte man bei den aktuellen Nebel in der Vergangenheit schon öfter machen. Haben die andere Instrumente an Bord oder nur besser ausgebildete Piloten. :confused:

Wäre vielleicht mal eine Frage an unsere "Luftkutscher"
 
Selbes Desaster wie gestern und jedes Jahr im Herbst mit den Regionalverkehr. Da kommt bei den Paxen, die Anschlüsse erreichen wollen aber richtig Freude auf. Wann lernt man endlich daraus??? :cry:

Was will man denn machen? Den Nebel abschaffen? :confused:
Damit muss man Leben wenn man einen Flughafen in solch eine Ecke baut... :eyeb:
 
flymunich hat gesagt.:
Warum kommt Swiss und SN BRussel mit ihren Jumboliner runter und Air Dolomiti und tlw. Lufthansa/EW nicht???
Wäre vielleicht mal eine Frage an unsere "Luftkutscher"

Da kann ich nur raten: Avro und BAe146 haben zwar den gleichen 'Airframe', systemseitig gibt es aber große Unterschiede. So kann der Avro RJ CATIIIa (RVR 200m/Minimum 50 Fuss) machen während die BAe nur CATII mit 350m/100Fuß kann. EW fliegt z.B. beide Varianten. Bei EN bin ich mir nicht sicher, glaube aber dass es eher BAe sind also RJ.

Die ATRs sind wie die meinsten Props ebenfalls 'nur' CAT II, weil für CAT III ein Autoflight-System das selbst landen kann nötig ist oder andere 'Manipulationen' wie auf dem kleinen CRJ (hier wird der CAT III von Hand geflogen, dafür gibt es ein technisch recht aufwendiges Head-up-Guidance-System).

350 Meter sind an einem richtigen Nebeltag einfach nicht genug in MUC. Punkt. Selbst mit 200 Meter wird es manchmal spannend. State of the art ist inzwischen 125m oder 75m, damit kommt man sogut wie immer runter.

Ausserdem kann es sein, dass an einem Flieger etwas defekt ist, was eigentlich harmlos ist, aber wodurch sich das Landing Minimum erhöht, dann ist der Flieger anstatt CAT III eben nur noch CAT II oder CAT I. Anderer Grund wäre, dass die Crew nicht CAT III-berechtigt ist. Manche Airlines schreiben z.B. vor, dass der Captain nach Ernennung erst noch einige hundert Stunden fliegen muss bevor er CAT III 'darf'.

Und noch ein Wort zu gestern: Sowas habe ich noch NIE erlebt, zusätzlich zum Nebel gab es wohl massive Personalprobleme bei ATC, so hatten wir auch tagsüber als das Wetter noch vergleichsweise gut war, > 1 h Slotdelay wegen 'ATC Staffing MUC'.

Und spät abends sind wir TXL-MUC ebenfalls mit > 1h Slotdelay aus gleichem Grund abgeflogen, mussten schon querab Prag auf minimum Speed reduzieren, über dem bayerischen Wald Holding fliegen und das im vollen Bewustsein, dass wir bei mehr als 20 Minuten weiterer Verzögerung gar nicht mehr in MUC reinkommen, denn Ausnahmen zu den Nachtflugbeschränkungen gibt es quasi keine mehr, demzufolge ist 0030 local absolut Schluß. Werde dazu in der ATC-Ecke noch was schreiben.

Gruß MAX
 
Da kann ich nur raten: Avro und BAe146 haben zwar den gleichen 'Airframe', systemseitig gibt es aber große Unterschiede. So kann der Avro RJ CATIIIa (RVR 200m/Minimum 50 Fuss) machen während die BAe nur CATII mit 350m/100Fuß kann. EW fliegt z.B. beide Varianten. Bei EN bin ich mir nicht sicher, glaube aber dass es eher BAe sind also RJ.

Die ATRs sind wie die meinsten Props ebenfalls 'nur' CAT II, weil für CAT III ein Autoflight-System das selbst landen kann nötig ist oder andere 'Manipulationen' wie auf dem kleinen CRJ (hier wird der CAT III von Hand geflogen, dafür gibt es ein technisch recht aufwendiges Head-up-Guidance-System).

350 Meter sind an einem richtigen Nebeltag einfach nicht genug in MUC. Punkt. Selbst mit 200 Meter wird es manchmal spannend. State of the art ist inzwischen 125m oder 75m, damit kommt man sogut wie immer runter.

Ausserdem kann es sein, dass an einem Flieger etwas defekt ist, was eigentlich harmlos ist, aber wodurch sich das Landing Minimum erhöht, dann ist der Flieger anstatt CAT III eben nur noch CAT II oder CAT I. Anderer Grund wäre, dass die Crew nicht CAT III-berechtigt ist. Manche Airlines schreiben z.B. vor, dass der Captain nach Ernennung erst noch einige hundert Stunden fliegen muss bevor er CAT III 'darf'.

Und noch ein Wort zu gestern: Sowas habe ich noch NIE erlebt, zusätzlich zum Nebel gab es wohl massive Personalprobleme bei ATC, so hatten wir auch tagsüber als das Wetter noch vergleichsweise gut war, > 1 h Slotdelay wegen 'ATC Staffing MUC'.

Und spät abends sind wir TXL-MUC ebenfalls mit > 1h Slotdelay aus gleichem Grund abgeflogen, mussten schon querab Prag auf minimum Speed reduzieren, über dem bayerischen Wald Holding fliegen und das im vollen Bewustsein, dass wir bei mehr als 20 Minuten weiterer Verzögerung gar nicht mehr in MUC reinkommen, denn Ausnahmen zu den Nachtflugbeschränkungen gibt es quasi keine mehr, demzufolge ist 0030 local absolut Schluß. Werde dazu in der ATC-Ecke noch was schreiben.

Gruß MAX


Schöne Informationen, Danke!!! ;)
 
Und noch ein Wort zu gestern: Sowas habe ich noch NIE erlebt, zusätzlich zum Nebel gab es wohl massive Personalprobleme bei ATC, so hatten wir auch tagsüber als das Wetter noch vergleichsweise gut war, > 1 h Slotdelay wegen 'ATC Staffing MUC'.
Das ist ein erster Vorgeschmack aufs nächste Jahr, da werdet ihr euch dran gewöhnen müssen. Unsere Firma hat es nicht so mit der Personalplanung, wir machen uns lieber für den kommenden europäischen Wettbewerb der Flugsicherungsdienstleister fit.
 
Und noch ein Wort zu gestern: Sowas habe ich noch NIE erlebt, zusätzlich zum Nebel gab es wohl massive Personalprobleme bei ATC, so hatten wir auch tagsüber als das Wetter noch vergleichsweise gut war, > 1 h Slotdelay wegen 'ATC Staffing MUC'.


Bin gestern abend aus Brüssel gekommen. Hatten 2h delay obwohl der Flieger rechtzeitig in Brüssel am Gate war. Der Pilot gab als begründung Personalmangel am Flughafen München (wobei es nach ground handling und nicht nach ATC klang).
Auch alle LH Machinen aus Brüssel am Nachmittag hatten ca. 2h delay. Eine war zeitweise als annuliert angezeigt. Die war aber dann plötzlich von de Anzeige verschwunden.
Um Mitternacht war dann auch die S-Bahn absolut überlastet. Man setzt halt traditionsgemäß einen Kurzzug ein statt halt bei Problemen am Flughafen mal einen Wagen anzuhängen.

Naja, der Tag gestern hat für mich MUC in der Rangliste der besten Airports Europas deutlich zurückgeworfen. Wer noch nichtmal eine ordentliche Personalplanung hat, wird es schwer haben unter den Top 30 der Welt zu bleiben.
 
Noch ne Frage.

Was ist den heute schon wider los. Gerade bei LH ist sehr viel verspätet oder annuliert. Besonders auffällig ist, das die Italienziele meist annuliert sind. Liegt das nur daran das Air Dolomiti wegen gestern mit dem Betrieb noch nicht zurechtkommt oder wird in Italien gestreikt.
 
Noch ne Frage.

Was ist den heute schon wider los. Gerade bei LH ist sehr viel verspätet oder annuliert. Besonders auffällig ist, das die Italienziele meist annuliert sind. Liegt das nur daran das Air Dolomiti wegen gestern mit dem Betrieb noch nicht zurechtkommt oder wird in Italien gestreikt.

Ich würde einfach sagen heute ist wieder ein ordentlicher Nebel.... :whistle:
Zumindest sieht es draußen nördlich von München so aus :yes:

Unter http://www.a9-hochbruecke.de/ gibt es alle 10 Minuten ein hochauflösendes Foto von der Brückenbaustelle in Freimann mit Blick bis raus zum Stadion (Kamera hängt oben am Hochhaus in der Studentenstadt). Da sieht man auch ganz schön (bzw. man sieht teilweise nix) wie sich der Nebel im Münchner Norden festsetzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Soweit ich weiß gab es gestern Abend Personalprobleme bei Approach, da die Nachtbesetzung schon da war und der Tagesdienst keine Überstunden mehr machen durfte... Dadurch das viele Holding und auch Dep-Delay am Abend. Von einem Personalmangel im Laufen des Tages ist mir nichts bekannt.
Heute kam es wieder am Vormittag zu Einschränkungen wegen Nebel und CATIII. London Heathrow war wohl für einige Zeit komplett closed....
 
Da kann ich nur raten: Avro und BAe146 haben zwar den gleichen 'Airframe', systemseitig gibt es aber große Unterschiede. So kann der Avro RJ CATIIIa (RVR 200m/Minimum 50 Fuss) machen während die BAe nur CATII mit 350m/100Fuß kann. EW fliegt z.B. beide Varianten. Bei EN bin ich mir nicht sicher, glaube aber dass es eher BAe sind also RJ.

EN und EW haven beide nur BAes, die einzigen Avros bei LH sind bei der CLH.

Die ATRs sind wie die meinsten Props ebenfalls 'nur' CAT II, weil für CAT III ein Autoflight-System das selbst landen kann nötig ist oder andere 'Manipulationen' wie auf dem kleinen CRJ (hier wird der CAT III von Hand geflogen, dafür gibt es ein technisch recht aufwendiges Head-up-Guidance-System).

Die gibts uebrigens auch fuer die Dashs. Die Tyrolian hat das inzwischen auf einigen Kisten, damit kommt man dann endlich auch beim abendlichen Herbstnebel "heim" nach Innsbruck und muss nicht staendig nach Salzburg ausweichen.
 
Zu wenig Personal, egal wo und warum ist für einen dynamisch wachsenden Airport eine Katastrophe. ;)

Die Probleme sind wohl größer als man bisher angenommen hat. :o
 
gestern war's für alle Beteiligten wirklich unangenehm. Heute ist's nicht viel besser...;)
Die Situation bei der DFS kann ich nicht beurteilen, jedoch sollte man sich einfach die Situation, bei eben allen operativ Beteiligten, vor Augen führen bevor man pauschal über Personalprobleme (die DFS wie gesagt mal aussen vor) jammert...
Auch wenn er ab Herbst verstärkt auftritt, kann man Nebel nicht wirklich planerisch berücksichtigen. Erst kommt kaum ein Flieger, wenn's wieder aufgeht kommen alle... Verdoppeln des Personals? Nein, wie auch ?! Trifft jeden Airport, selbst Dubai hatte Phasenweise eklige Nebeltage. In der Summe noch erträglich hier in MUC. Heute massivste Probleme in LHR, Norditalien ist manchmal Wochenlang dicht. Da sollte bspw. EN wirklich mal die Radischneider gegen moderneres Gerät tauschen...
 
gestern war's für alle Beteiligten wirklich unangenehm. Heute ist's nicht viel besser...;)
Die Situation bei der DFS kann ich nicht beurteilen, jedoch sollte man sich einfach die Situation, bei eben allen operativ Beteiligten, vor Augen führen bevor man pauschal über Personalprobleme (die DFS wie gesagt mal aussen vor) jammert...
Auch wenn er ab Herbst verstärkt auftritt, kann man Nebel nicht wirklich planerisch berücksichtigen. Erst kommt kaum ein Flieger, wenn's wieder aufgeht kommen alle... Verdoppeln des Personals? Nein, wie auch ?! Trifft jeden Airport, selbst Dubai hatte Phasenweise eklige Nebeltage. In der Summe noch erträglich hier in MUC. Heute massivste Probleme in LHR, Norditalien ist manchmal Wochenlang dicht. Da sollte bspw. EN wirklich mal die Radischneider gegen moderneres Gerät tauschen...

Ich glaube das niemand jemand Pauschal verurteilt hat. ;)

Leider wird der hohe Standart des MUC-Airports aber auch daran gemessen, und das nicht unerheblich. Unser SAP-Berater hatten mehrstündige Verspätung, ärgerlich aber nicht zu vermeiden.

Aber das sogenannte Flugzeuge ohne CAT II und III-Zulassung in so großer Anzahl an einem Top 10 Europa unterwegs sind, dies bereits seit vielen Jahren macht schon ein wenig nachdenklich, wenn man von minimum 30 Nebeltagen im Jahr in MUC ausgehen muß. Anders ausgedruckt wirkt das schon ein wenig "Arrogant" einer Star Alliance/Lufthansa und deren Partner auf so manche Reisende hier in München.
Versteht es nicht falsch und als Pauschalkritik, aber die ATR's und auch Dash 8 machen ehrlich gesagt doch nur Probleme.
Also weg damit und bis zum nächsten Herbst ersetzen!!! :whistle:
 
bevor man schon wieder pauschal urteilt, sollte man sich bewußt sein das die meisten Flieger die nicht fähig sind CAT II/III zu fliegen ohnehin nicht kommen, da nicht nur nach Anzahl geslottet wird, sondern auch per Barrier. Ergo kommen die gar nicht, ergo stören sie auch nicht. Ws auch dazu führt das die Delays die entstehen nicht ins unermessliche wachsen, da von vorneherein FLieger gecancelt werden, hat also auch etwas gutes.
also brems' mal wieder ein wenig....


Saigor
 
Zurück
Oben