Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Warum kommt Swiss und SN BRussel mit ihren Jumboliner runter und Air Dolomiti und tlw. Lufthansa/EW nicht???
Diese Beobachtungen konnte man bei den aktuellen Nebel in der Vergangenheit schon öfter machen. Haben die andere Instrumente an Bord oder nur besser ausgebildete Piloten.![]()
Selbes Desaster wie gestern und jedes Jahr im Herbst mit den Regionalverkehr. Da kommt bei den Paxen, die Anschlüsse erreichen wollen aber richtig Freude auf. Wann lernt man endlich daraus??? :cry:
flymunich hat gesagt.:Warum kommt Swiss und SN BRussel mit ihren Jumboliner runter und Air Dolomiti und tlw. Lufthansa/EW nicht???
Wäre vielleicht mal eine Frage an unsere "Luftkutscher"
Da kann ich nur raten: Avro und BAe146 haben zwar den gleichen 'Airframe', systemseitig gibt es aber große Unterschiede. So kann der Avro RJ CATIIIa (RVR 200m/Minimum 50 Fuss) machen während die BAe nur CATII mit 350m/100Fuß kann. EW fliegt z.B. beide Varianten. Bei EN bin ich mir nicht sicher, glaube aber dass es eher BAe sind also RJ.
Die ATRs sind wie die meinsten Props ebenfalls 'nur' CAT II, weil für CAT III ein Autoflight-System das selbst landen kann nötig ist oder andere 'Manipulationen' wie auf dem kleinen CRJ (hier wird der CAT III von Hand geflogen, dafür gibt es ein technisch recht aufwendiges Head-up-Guidance-System).
350 Meter sind an einem richtigen Nebeltag einfach nicht genug in MUC. Punkt. Selbst mit 200 Meter wird es manchmal spannend. State of the art ist inzwischen 125m oder 75m, damit kommt man sogut wie immer runter.
Ausserdem kann es sein, dass an einem Flieger etwas defekt ist, was eigentlich harmlos ist, aber wodurch sich das Landing Minimum erhöht, dann ist der Flieger anstatt CAT III eben nur noch CAT II oder CAT I. Anderer Grund wäre, dass die Crew nicht CAT III-berechtigt ist. Manche Airlines schreiben z.B. vor, dass der Captain nach Ernennung erst noch einige hundert Stunden fliegen muss bevor er CAT III 'darf'.
Und noch ein Wort zu gestern: Sowas habe ich noch NIE erlebt, zusätzlich zum Nebel gab es wohl massive Personalprobleme bei ATC, so hatten wir auch tagsüber als das Wetter noch vergleichsweise gut war, > 1 h Slotdelay wegen 'ATC Staffing MUC'.
Und spät abends sind wir TXL-MUC ebenfalls mit > 1h Slotdelay aus gleichem Grund abgeflogen, mussten schon querab Prag auf minimum Speed reduzieren, über dem bayerischen Wald Holding fliegen und das im vollen Bewustsein, dass wir bei mehr als 20 Minuten weiterer Verzögerung gar nicht mehr in MUC reinkommen, denn Ausnahmen zu den Nachtflugbeschränkungen gibt es quasi keine mehr, demzufolge ist 0030 local absolut Schluß. Werde dazu in der ATC-Ecke noch was schreiben.
Gruß MAX
Das ist ein erster Vorgeschmack aufs nächste Jahr, da werdet ihr euch dran gewöhnen müssen. Unsere Firma hat es nicht so mit der Personalplanung, wir machen uns lieber für den kommenden europäischen Wettbewerb der Flugsicherungsdienstleister fit.Und noch ein Wort zu gestern: Sowas habe ich noch NIE erlebt, zusätzlich zum Nebel gab es wohl massive Personalprobleme bei ATC, so hatten wir auch tagsüber als das Wetter noch vergleichsweise gut war, > 1 h Slotdelay wegen 'ATC Staffing MUC'.
Und noch ein Wort zu gestern: Sowas habe ich noch NIE erlebt, zusätzlich zum Nebel gab es wohl massive Personalprobleme bei ATC, so hatten wir auch tagsüber als das Wetter noch vergleichsweise gut war, > 1 h Slotdelay wegen 'ATC Staffing MUC'.
Noch ne Frage.
Was ist den heute schon wider los. Gerade bei LH ist sehr viel verspätet oder annuliert. Besonders auffällig ist, das die Italienziele meist annuliert sind. Liegt das nur daran das Air Dolomiti wegen gestern mit dem Betrieb noch nicht zurechtkommt oder wird in Italien gestreikt.
Da kann ich nur raten: Avro und BAe146 haben zwar den gleichen 'Airframe', systemseitig gibt es aber große Unterschiede. So kann der Avro RJ CATIIIa (RVR 200m/Minimum 50 Fuss) machen während die BAe nur CATII mit 350m/100Fuß kann. EW fliegt z.B. beide Varianten. Bei EN bin ich mir nicht sicher, glaube aber dass es eher BAe sind also RJ.
Die ATRs sind wie die meinsten Props ebenfalls 'nur' CAT II, weil für CAT III ein Autoflight-System das selbst landen kann nötig ist oder andere 'Manipulationen' wie auf dem kleinen CRJ (hier wird der CAT III von Hand geflogen, dafür gibt es ein technisch recht aufwendiges Head-up-Guidance-System).
gestern war's für alle Beteiligten wirklich unangenehm. Heute ist's nicht viel besser...
Die Situation bei der DFS kann ich nicht beurteilen, jedoch sollte man sich einfach die Situation, bei eben allen operativ Beteiligten, vor Augen führen bevor man pauschal über Personalprobleme (die DFS wie gesagt mal aussen vor) jammert...
Auch wenn er ab Herbst verstärkt auftritt, kann man Nebel nicht wirklich planerisch berücksichtigen. Erst kommt kaum ein Flieger, wenn's wieder aufgeht kommen alle... Verdoppeln des Personals? Nein, wie auch ?! Trifft jeden Airport, selbst Dubai hatte Phasenweise eklige Nebeltage. In der Summe noch erträglich hier in MUC. Heute massivste Probleme in LHR, Norditalien ist manchmal Wochenlang dicht. Da sollte bspw. EN wirklich mal die Radischneider gegen moderneres Gerät tauschen...