Operative Unregelmäßigkeiten 2007

@B377 hat ja die pauschale 'personal' Antwort des Piloten zitiert. Empfinde ich als unglücklich, drückt sie ja nur einen relativ kleinen Teil der Wahrheit aus. Und wenn er ATC meint, sollte er es auch sagen...

Flugzeuge bewegen sich nunmal abhängig der Naturgewalten und es geht ja nicht nur um die besagten Props, sondern ganz allgemein ums heruntersetzen von Kapazitäten aus Sicherheitsgründen. Jeder verärgerte Passagier sollte sich diese nur allzu berechtigte Tatsache ganz einfach vor Augen halten, im eigenen Interesse...;)
 
Soweit ich weiß gab es gestern Abend Personalprobleme bei Approach, da die Nachtbesetzung schon da war und der Tagesdienst keine Überstunden mehr machen durfte... Dadurch das viele Holding und auch Dep-Delay am Abend. Von einem Personalmangel im Laufen des Tages ist mir nichts bekannt.

Ohne hier allzu pauschal Urteilen zu wollen, aber es scheint mir, das wenn hier an die Greze der Überstunden gegangen wird, schon ein Problem vorliegt. Natürlich kann man Nebel nicht vorherssehen, er ist aber hier nicht so selten, dass man nicht etwas darauf vorbereitet sein kann. Ich denke dass das Problem darin liegt, dass hier schon sehr nahe am Maximum operiert wird und nicht genügend Reserven eingeplant werden. Natürlich wollen die Controller in Firmen immer effektivere Mitarbeiter, wird jedoch bei ATC schon so an die Grenze gegangen so ist dies, wenigstens für mich, etwas bedenklich.
Ein guter Dienstleister, und dies ist halt mal ein Flughafen und auch die Flugsicherung, sollte auch auf einige Eventaulitäten vorbereitet sein. Es ist mir klar, das in Zeiten von "low cost" immer mehr an Einsparpotential gesucht wird. Es wäre jedoch zu hoffen, dass die Verantwortlichen bei der DFS und / oder der FMG wenigstens etwas aus gestern gelernt haben.
Es war auf jeden Fall gestern um 23:30 nicht so, dass man an der Kapazitätzgrenze gearbeitet hat (ja, deutlich mehr als sonst um diese Zeit aber sicher nicht wie zu einem Tagespeak) und auch der Nebel war noch sehr bescheiden, bzw. schon länger aufgelöst.
 
Ohne hier allzu pauschal Urteilen zu wollen, aber es scheint mir, das wenn hier an die Greze der Überstunden gegangen wird, schon ein Problem vorliegt.

Ich will mich nicht zu weit aus dem Fenster lehnen, aber ich glaube eher nicht, dass die ganzen Approacher schon so viele Überstunden auf dem Konto haben, sondern eher, dass die Mitarbeiter an ihr "Tagesmaximum" o.ä. gekommen sind... Klar kann man nun auch wieder einwenden, dass man auf solch eine Situation vorbereitet sein kann, jedoch muss man dazu sagen, dass
a) der Nebel lediglich bis zum Mittag/Nachmittag vorausgesagt war und dementsprechend nicht für Ersatz bzw. Verstärkung gesorgt werden konnte
b) Piloten-Crews ja dann auch immer zwei Mann zusätzlich mitnehmen müssten, falls die max. Duty-time erreicht wird
c) man dann ja auch prophylaktisch eine dritte, vierte und fünfte RWY bauen kann (wäre doch ne super Begründung :thbup:)
Gibt es hier denn gar keine Approacher, die an besagtem Tag arbeiteten?
 
@B377 hat ja die pauschale 'personal' Antwort des Piloten zitiert. Empfinde ich als unglücklich, drückt sie ja nur einen relativ kleinen Teil der Wahrheit aus. Und wenn er ATC meint, sollte er es auch sagen...

Flugzeuge bewegen sich nunmal abhängig der Naturgewalten und es geht ja nicht nur um die besagten Props, sondern ganz allgemein ums heruntersetzen von Kapazitäten aus Sicherheitsgründen. Jeder verärgerte Passagier sollte sich diese nur allzu berechtigte Tatsache ganz einfach vor Augen halten, im eigenen Interesse...;)

Da muß ich mich der Meinung von @flymunich anschließen.
Wenn die Flughäfen die Voraussetzungen bieten, daß bei solchen Wetterlagen gestartet und gelandet werden kann, dann sollte bitteschön das Fluggerät auch diese Voraussetzungen aufweisen. Wenn es das nicht tut, hat es auf einem großen internationalen Flughafen nichts verloren.
Ich werde mir dann als verärgerter Passagier, der seinen Landstreckenflug wegen Unzulänglichkeiten des Fluggerätes verpaßt hat, bei der nächsten Reise genau überlegen, ob ich wieder diese Fluggesellschaft mit dem Hub wähle.
 
Da muß ich mich der Meinung von @flymunich anschließen.
Wenn die Flughäfen die Voraussetzungen bieten, daß bei solchen Wetterlagen gestartet und gelandet werden kann, dann sollte bitteschön das Fluggerät auch diese Voraussetzungen aufweisen. Wenn es das nicht tut, hat es auf einem großen internationalen Flughafen nichts verloren.
Ich werde mir dann als verärgerter Passagier, der seinen Landstreckenflug wegen Unzulänglichkeiten des Fluggerätes verpaßt hat, bei der nächsten Reise genau überlegen, ob ich wieder diese Fluggesellschaft mit dem Hub wähle.

Schon klar, nur wären die exorbitanten Delays und Annullierungen leider auch entstanden wenn die Radischneider CAT3 b ready wären.
Im Gegenteil, wären alle Props nach MUC gekommen (hätten sie kommen können und wollen) wären die Delays ALLER noch beträchtlich angestiegen.
Denn eine Erhöhung der Staffelung und Sicherheitsmargen gibt es bei der Wetterlage sowieso. Übrigens überall auf der Welt.
Nebel bleibt leider ein massiv störendes Übel, auch wenn die Flieger und Piloten alle CAT 3 b könnten...;)
 
Schon klar, nur wären die exorbitanten Delays und Annullierungen leider auch entstanden wenn die Radischneider CAT3 b ready wären.
Im Gegenteil, wären alle Props nach MUC gekommen (hätten sie kommen können und wollen) wären die Delays ALLER noch beträchtlich angestiegen.
Denn eine Erhöhung der Staffelung und Sicherheitsmargen gibt es bei der Wetterlage sowieso. Übrigens überall auf der Welt.
Nebel bleibt leider ein massiv störendes Übel, auch wenn die Flieger und Piloten alle CAT 3 b könnten...;)

Wenn ich die Argumentation verfolge, muß ich ganz neutral feststellen,
das der Flugbetrieb der heutigen Dichte an Bewegungen insbesondere im Winterhalbjahr mit zwei Bahnen einfach nicht mehr zu schaffen ist. Trotz meiner Befürwortung von zusätzlichen Flügen und diversen Ausführungen nach allen Richtungen.
Aber zu allererst werden "immer" die Air Dolomiti Flüge gestrichen. Hier gibt es schon ziemlich Unmut der Paxe aus Venedig, Verona usw.. Setzt doch endlich "vernüftiges" Fluggerät auf diesen Strecken ein und dünnt den Flugplan ein wenig auf einzelnen Strecken aus.
Ziele wie Manchester und Birmingham werden auch nur dreimal täglich bedient. Das muß bei Zielen in Italien, abgesehen von FCO und MXP doch möglich sein. Zu Spitzenzeiten nach Florenz und Neapel im Sommer saisonalle Aufstockungen. Der Winter wird die flugplanerischen Glanzleistungen auf wohlgemerkt nur einigen Strecken uns dies leider deutlich wieder aufzeigen.
Es nützen doch nichts wenn planerische Werte von 91 Movements, Mindestumsteigezeiten von 30 Minuten das Ganze an rund 2 Monaten im Jahr nicht einzuhalten ist. Obendrein wenn dann noch an der Flugsicherung rumgemeckert wird, die egal aus welchen Umständen doch am wenigsten dafür verantwortlich gemacht werden kann.
München operiert einfach am Maximum, das sollte doch mittlerweile auch der Lufthansa und Partnerairlines klar sein. An nicht außergewöhnlichen Wetterlagen bei uns eben bereits über dem Maximum.
Selbstverständlich ist natürlich, das für einen Hub viele Rädchen miteinander verzahnt sind und dies weitestgehend auch so bleiben muß. Aber die Anzahl der aktuellen Peaks kann bei Unregelmäßgkeiten einfach nicht mehr flugplantechnisch abgearbeitet werden. Vielleicht sollte man wieder zwei Peakwellen am Tag rausnehmen und dafür größere und längere Peaks einrichten. Nachteilig wirkt sich dies dann auf die Konkurrenzfähigkeit aus, speziell gegenüber Wien und Zürich bei einigen Verbindungen. Aber dafür wäre wieder etwas Spielraum für die nächsten Jahre mit nur 2 Bahnen. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Schon klar, nur wären die exorbitanten Delays und Annullierungen leider auch entstanden wenn die Radischneider CAT3 b ready wären.
Im Gegenteil, wären alle Props nach MUC gekommen (hätten sie kommen können und wollen) wären die Delays ALLER noch beträchtlich angestiegen.
Denn eine Erhöhung der Staffelung und Sicherheitsmargen gibt es bei der Wetterlage sowieso. Übrigens überall auf der Welt.
Nebel bleibt leider ein massiv störendes Übel, auch wenn die Flieger und Piloten alle CAT 3 b könnten...;)

Ja das ist auch klar, der Unterschied ist nur, daß dann evtl. mal von den 14- täglichen nach TXL, DUS, HAM usw., die auch nicht immer voll sind, der eine oder andere hätte am Boden bleiben können. So sind aber immer die selben Flughäfen betroffen, FLR, GVA, AOI, BLQ usw., halt die mit dem Gloaglump.
 
Ja das ist auch klar, der Unterschied ist nur, daß dann evtl. mal von den 14- täglichen nach TXL, DUS, HAM usw., die auch nicht immer voll sind, der eine oder andere hätte am Boden bleiben können. So sind aber immer die selben Flughäfen betroffen, FLR, GVA, AOI, BLQ usw., halt die mit dem Gloaglump.

das stimmt natürlich und wurde aber auch die letzten Tage gemacht. Frquenzen wurden möglichst ausgedünnt und bei den verbliebenen Flügen auf größeres Gerät getauscht.... Daher auch die relativ hohe Zahl an Annullierungen.
 
der A319 ILN fliegt heute (LH4474/ 4246/ 1262) mit nur einem wing tip fence durch die Gegend...
Ein seltener Anblick.

Hat bspw. Einschränkungen bei der Takeoff Performance und dem Enroute Spritverbrauch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Innerdeutsche Verfrühung...

:) Sowas hatte ich auch länger nicht mehr... komme gerade mit LH853 aus DUS und hatte 5 min vor der planmäßigen Ankunft (die wäre 21:55 Uhr gewesen) schon mein Gepäck und bin aus dem Terminal spaziert... und jetzt zuhause. ;D

Solche Unregelmäßigkeiten lobe ich mir! :thbup:
 
und da hast du nix besseres zu tun, als gleich den PC anzuschalten und uns das mitzuteilen.

HAST DU KEINE FRAU ZUHAUSE ;D;D;D?

Gruss

TOM
 
Formel 1

Servus,

weis jemand ob die Formel 1 Autos wieder über MUC aus GRU zurückkommen?
Wenn ja, wann denn?

Danke
 
Zurück
Oben