Operative Unregelmäßigkeiten 2009

Status
Nicht offen für weitere Antworten.
Ergänzend muss man sagen, dass die ersten beiden TXL-MUC Maschinen sind, die in Tegel übernachten. War ein A321 TXL-FRA evtl. Technical, und wurde die MUC-Maschine abgezogen?
Für mich nicht nachvollziehbar das TXL-MUC wegen Wetter ausfiel, und nach Frankfurt juckt das Wetter nicht. Für Aussenstehende eigenartig, aber so ist es halt mal.

Ich möchte dazu folgendes bemerken: Wir selbst sind am Vortag (also am 19.02.) genau den gleichen Flieger on Duty geflogen, die LH239 die 2. TXL-MUC am morgen.

In Berlin hat es anhaltend leicht (!) geschneit und es gab eine Warteschlange fürs Enteisen. Uns wurde etwa 30 Minuten Delay angedroht, so dass wir pünltlich einsteigen ließen und die Gäste vorsichtshalber auf 45 Minuten Delay einstellten.

ATC war sichtlich überfordert, immer wieder wurde die Sequence geändert, Flieger mit Slots wurde vorgezogen und die Kommunikation lief sehr schlecht. Auf Nachfrage hieß es immer nur 'another 30 Minutes'. Das kam bei den Gästen natürlich nicht besonders gut an, obwohl wir die Schätzungen schon immer großzügig aufrundeten. Nach 60 Minuten dann die ersten Wünsche zum Aussteigen mit allen sich ergebenden Folgen wie Gepäckausladung etc.

In mehrfachen Telefonaten mit unserem OCC erfuhren wir, dass die Kollegen dort auch wenig 'amused' waren über den Dilletantismus in TXL nachdem es ja nicht möglich war anhand solcher Infos sinnvolle Planungen für die weitere Crew- und A/C-Rotation vorzunehmen.

Nach 2 Stunden (!) sind wir dann Offblocks gegangen und während des Enteisens teilt uns ATC mit, dass nun die lange Bahn wegen Schneeräumen geschlossen ist (was 15 Minuten vorher noch ausgeschlossen wurde) und auf der kurzen Bahn die Bremswerte recht mittelmäßig waren. Hätten wir nicht einen so leichten A319 gehabt und nicht von der matschigen 26L starten können, hätten wir ein 2. Mal enteisen müssen, da die Holdovertime bis zum Ende der Räumung der 26R abgelaufen wäre!

In Folge des Delays mussten dann unsere nächsten beiden Legs MUC-HAJ-MUC auf einen Reserveflieger mit Standby-Crew umgestellt werden und das sehr kurzfristig, weil es keine vernünftigen Infos gab.

Insgesamt sehr schwache Performance in Berlin, und das bei nur 'Light Snow'! Ich könnte mir vorstellen, dass das OCC deswegen am nächsten Tag sehr viel früher anulliert hat um das Chaos wenigsten lokal zu halten und nicht noch mehr Flieger in dieses hineinlaufen zu lassen. Für einen direkt betroffenen sehr ärgerlich und schwer verständlich aber für das Gesamtnetz oftmals die beste Lösung.

Gruß MAX
 
Ich möchte dazu folgendes bemerken: Wir selbst sind am Vortag (also am 19.02.) genau den gleichen Flieger on Duty geflogen, die LH239 die 2. TXL-MUC am morgen.

In Berlin hat es anhaltend leicht (!) geschneit und es gab eine Warteschlange fürs Enteisen. Uns wurde etwa 30 Minuten Delay angedroht, so dass wir pünltlich einsteigen ließen und die Gäste vorsichtshalber auf 45 Minuten Delay einstellten.

ATC war sichtlich überfordert, immer wieder wurde die Sequence geändert, Flieger mit Slots wurde vorgezogen und die Kommunikation lief sehr schlecht. Auf Nachfrage hieß es immer nur 'another 30 Minutes'. Das kam bei den Gästen natürlich nicht besonders gut an, obwohl wir die Schätzungen schon immer großzügig aufrundeten. Nach 60 Minuten dann die ersten Wünsche zum Aussteigen mit allen sich ergebenden Folgen wie Gepäckausladung etc.

In mehrfachen Telefonaten mit unserem OCC erfuhren wir, dass die Kollegen dort auch wenig 'amused' waren über den Dilletantismus in TXL nachdem es ja nicht möglich war anhand solcher Infos sinnvolle Planungen für die weitere Crew- und A/C-Rotation vorzunehmen.

Nach 2 Stunden (!) sind wir dann Offblocks gegangen und während des Enteisens teilt uns ATC mit, dass nun die lange Bahn wegen Schneeräumen geschlossen ist (was 15 Minuten vorher noch ausgeschlossen wurde) und auf der kurzen Bahn die Bremswerte recht mittelmäßig waren. Hätten wir nicht einen so leichten A319 gehabt und nicht von der matschigen 26L starten können, hätten wir ein 2. Mal enteisen müssen, da die Holdovertime bis zum Ende der Räumung der 26R abgelaufen wäre!

In Folge des Delays mussten dann unsere nächsten beiden Legs MUC-HAJ-MUC auf einen Reserveflieger mit Standby-Crew umgestellt werden und das sehr kurzfristig, weil es keine vernünftigen Infos gab.

Insgesamt sehr schwache Performance in Berlin, und das bei nur 'Light Snow'! Ich könnte mir vorstellen, dass das OCC deswegen am nächsten Tag sehr viel früher anulliert hat um das Chaos wenigsten lokal zu halten und nicht noch mehr Flieger in dieses hineinlaufen zu lassen. Für einen direkt betroffenen sehr ärgerlich und schwer verständlich aber für das Gesamtnetz oftmals die beste Lösung.

Gruß MAX

Genauso habe ich mir das auch vorgestellt. Eigenartig ist das die FRA-Flüge bei Schneefall in Tegel relativ pünktlich rausgehen und selten gecancelt werden. In jüngster Zeit habe ich mir die Daten schon mehrfach bei Schnee in Tegel von der Lufthansa Homepage gezogen. Jedesmal wurden die MUC-Flieger gecancelt und FRA ist erstaunlicherweise sogar noch pünktlich raus. Sicherlich alles nur Zufall, aber an eine Häufung von Zufällen glaube ich nicht, auch wenn ihr noch so weit ausholt und sicherlich alles richtig und exakt beschreibt. Trotzdem Danke für die umfangreiche Berichterstattung. München hat wie @ munich schreibt, halt nur den 2. Klasse Status im Vergleich zu Frankfurt. ;)
Erst Frankfurt, dann kommt lange nichts. :whistle:
 
Zuletzt bearbeitet:
Genauso habe ich mir das auch vorgestellt. Eigenartig ist das die FRA-Flüge bei Schneefall in Tegel relativ pünktlich rausgehen und selten gecancelt werden. In jüngster Zeit habe ich mir die Daten schon mehrfach bei Schnee in Tegel von der Lufthansa Homepage gezogen. Jedesmal wurden die MUC-Flieger gecancelt und FRA ist erstaunlicherweise sogar noch pünktlich raus. Sicherlich alles nur Zufall, aber an eine Häufung von Zufällen glaube ich nicht, auch wenn ihr noch so weit ausholt und sicherlich alles richtig und exakt beschreibt. Trotzdem Danke für die umfangreiche Berichterstattung. München hat wie @ munich schreibt, halt nur den 2. Klasse Status im Vergleich zu Frankfurt. ;)
Erst Frankfurt, dann kommt lange nichts. :whistle:

Kannst du denn nicht einmal etwas hinnehmen, ohne eine Verschwörung gegen München zu sehen ? Die Luftfahrt dreht sich nunmal nicht immer komplett um München.
 
Kannst du denn nicht einmal etwas hinnehmen, ohne eine Verschwörung gegen München zu sehen ? Die Luftfahrt dreht sich nunmal nicht immer komplett um München.

Zumindest die letzte Aussage stammt ja nicht von mir, auch wenn eigentlich für andere Zwecke gedacht von @ munich. ;)
Du siehst es als Versachwörungstheorie, ich nur als Festhalten von Tatsachen, die man zweifelsfrei auf verschiedene Art und Weise darstellen kann. :think:
 
so und das ist mir gestern passiert:

ich war gestern auf die lh839 dus-muc gebucht (kombi-ticket in der holzklasse), krieg die "ihr flug wurde annuliert"-sms, rufe meine maedels vom travel um mich umzubuchen (hatte um 15 uhr noch einen wichtigen geschaeftlichen termin in muc) und als antwort kriege ich, dass alle frueheren fluege in eco voll sind, keinen mein *G status interessiert und dass ich auf eine spaetere maschine umgebucht wurde, obwohl in der 837 noch plaetze frei waren. musste mir - um den termin wahrnehmen zu koennen - ein cow1 ticket fuer flauschige €343,37 kaufen um dann noch mit der natuerlich auch verspaeteten 835 mitzukommen.

ich hab vollstes verstaendnis, dass die wettersache alles durcheinander wuerfelt und dass die leute viel jonglieren muessen und dass das gestern fuer alle kein leichter (arbeits-) tag war. aber dann den leuten freie plaetze vorzuenthalten finde ich schon a bisserl komisch, speziell wenn man "viel" fliegender kunde ist.

Hast du dich an dein Reisebüro gewandt? Am LH-Ticketschalter hätte man bestimmt eine andere Lösung gefunden, gerade mit *G Status.
Ein Reisebüro kann sich nur an die offiziellen Tarifbedingungen halten,
 
Zuletzt bearbeitet:
Eigenartig ist das die FRA-Flüge bei Schneefall in Tegel relativ pünktlich rausgehen und selten gecancelt werden. In jüngster Zeit habe ich mir die Daten schon mehrfach bei Schnee in Tegel von der Lufthansa Homepage gezogen. Jedesmal wurden die MUC-Flieger gecancelt und FRA ist erstaunlicherweise sogar noch pünktlich raus. Sicherlich alles nur Zufall, aber an eine Häufung von Zufällen glaube ich nicht, auch wenn ihr noch so weit ausholt und sicherlich alles richtig und exakt beschreibt.

Muss nicht Zufall gewesen sein, sondern kann ja z.B. an den Umsteigern gelegen haben. Vielleicht saßen in den FRA-Maschinen sehr viele Intercont-Umsteiger und nach MUC mehr Direkte oder Europa-Umsteiger, die sich leichter auf andere Routen umbuchen haben lassen. Da würde ich auch eher die MUC-Flieger streichen (außer wenn ich selber betroffen wär ;D).
Ist aber nur eine Vermutung, ich hab keinerlei Einblick in solche Daten.
 
vielleicht wurde die lokale Intensität des Niederschlags etwas unterschätzt?
Ich kann es dir nicht sagen. Aber ähnliche Szenarios sind immer wieder mal auch auf anderen Airports zu beobachten, als Begründung in Airport closures nach einsetzendem Schneefall.
Vieleicht haben wir ja hier jemanden von der FMG der sich damit besser auskennt?

Das Problem ist das verwendete Einteisungsmittel. Das ist erstens sehr teuer (über 2€ je Liter) und dass das Zeug mit dem Schmelzwasser ins Grundwasser gelangt, was dann regelmäßig Ärger mit dem Wasserwirtschaftsamt bringt.:mad:
Deshalb versucht die Startbahngruppe vom Winterdienst den Schnee möglichst mechanisch zu entfernen, was natürlich länger dauert als nur mit dem Multi zu Sprühen.
 
Auch von mir ein DANKE und 'Welcome on Board' !

Bist Du bei der FMG bzw. mit dem Winterdienst befaßt?

Dann möchte ich mal an dieser Stelle meinen Respekt zum Ausdruck bringen, wie gut die ganze Winterops in MUC läuft. Zwar ist MUC sicherlich der schneereichste Airport in D und hat somit allen Grund für einen funktionierenden Winterdienst und auch genug Gelegenheit zum 'Üben'.

Wenn man allerdings sieht, wie ein paar Schneeflocken regelmäßig einen Airport wie TXL (gerade vor ein paar Tagen) oder CGN/DUS lahmlegen, dann nochmals meinen Herzlichen Dank von der 'Anwenderseite' für die vielen langen Tage der Räumkolonnen und der anderen fleißigen Winterhelfer.

Dass die Flugzeugenteiser in MUC in D 'second to none' sind, bedarf ja sowieso keiner Erwähnung.

Gruß MAX
 
Da wir gerade dabei sind,
auch ich möchte mich ganz herzlich für die bisherige Arbeit beim Schneeräumen bedanken.
In erster Linie natürlich bei den direkt beteiligten Akteuren. Unsere kritischen Flächen wurden wirklich gut und sehr sauber geräumt. Traten Probleme auf, (die "Schneeräumer" waren nicht in jeder Beziehung exakt eingewiesen) wurden diese wirklich sehr unkompliziert zwischen den direkt Handelnden und nicht über drei Chefebenen gelöst.

Ich möchte hier nicht in eine Wie-beim-Oskar-Dankorgie verfallen. Aber auch die FMG hat weit im Vorfeld schon gute Arbeit geleistet. Die haben uns ein Entwässerungssystem geplant und gebaut, was wirklich auch bei gefrohrenem Boden funktioniert. Davon habe ich mich heute selbst überzeugt (Boden hart, mit Schnee drauf,Regen).
Bei allem Winterstress macht es schon Spass mit solchen Profis zusammen zu arbeiten.
Beste Grüße
Frankausg
 
Wobei eigentlich die Kategorie Schneereichtum eine deutlich größere
Professionalität in Berlin erwarten ließe.

Laut DWD-Niederschlagsstatistik hat MUC einen Jahresniederschlag von etwa 960 l/m² im Vergleich zu 550 l/m² für TXL. In den Monaten Dez/Jan/Feb (also im meteorologischen Winter) steht es 165 : 120 für MUC. (In der Statistik wird der Flughafen München noch als 'Riem' geführt, ich gehe davon aus, dass die Daten seit dem Umzug nach MUCII dort gewonnen werden.)

Nach meinem subjektiven Empfinden ist es zwar in Berlin oftmals klirrend kalt (auch kälter als in MUC), besonders bei Hochdrucklagen mit Ostwind und entsprechend Zufuhr von kontinentaler Kaltluft. Diese ist aber meist recht trocken und daher sind ergiebige Niederschläge bei dieser Konstellation selten.

Was Süddeutschland hingegen oftmals tagelange Schnefälle beschert sind sog. Nordstaulagen, bei denen sich feuchte Luft an den Alpen staut und dabei intensive Schnefälle möglich sind.

Die 'normalen' Schneefälle als Ergebnis von Tiefdruck-/Westströmungs-Systemen sollten eigentlich in MUC und BER nicht sehr unterschiedlich sein.

Gruß MAX
 
Ja, tagelange Schneefälle (wie Niederschläge allgemein) sind in Berlin eher selten; allerdings
im Vgl. zum Rheinland existiert hier so etwas wie Schnee auch "im wirklichen Leben" - das wollte
ich sagen. Das Rheinland und insb. Köln sind zwar niederschlagsreich, aber eben wärmer. Und was
mich nun eben besonders wundert, daß es Dir zufolge offentsichtlich sogar bei der DFS einen
Berlin-way ("Hamwanich - Sindjanichauferflucht") zu geben scheint (Bodenverkehrsdienste
sind ja ohnehin eher local habit).

Und München - ich meine mich zu erinnern, daß am Morgen des Großen Schnees im Süden (März 2007?)
hier ein leichter Reif über allem lag, dito in DUS, sodaß "wir" nur kurz heiß duschen mußten,
während der Flug nach MUC stehenblieb.
 
Ich war etliche Jahre in Berlin (und weiter nördlich) tätig.
Dort hatte ich nicht so viele Probleme mit dem Schnee (die Anlagenparameter betreffend) wie hier. Teilweise habe ich die Schneedecke einfach walzen lassen. Das gab bis z.T. in den April hinein eine ideale Reflektionsfläche.
Solchen Naßschnee in der Menge wie er hier auftritt habe ich weiter nördlich nie erlebt.
Fiel dort Niedeschlag der sich nicht zwischen Schnee und Regen entscheiden konnte am Ende aber doch als Schee niederging, war der Zauber mit Ende des Niederschlags vorbei. Hier jedoch fällt wirklich stundenlang richtig ekliger nasser Schnee. Bleibt dann auch liegen und gefriert. Das war für mich eine neue Erfahrung.
Könnte sein, das hier die Unterschiede zwischen Berlin und München zu suchen sind. Bin mir aber nicht sicher.
 
Zitat von@Machrihanish:
Und München - ich meine mich zu erinnern, daß am Morgen des Großen Schnees im Süden (März 2007?)
hier ein leichter Reif über allem lag, dito in DUS, sodaß "wir" nur kurz heiß duschen mußten,
während der Flug nach MUC stehenblieb.

Ich denke du meinst den 04.März 2006 ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat von@Machrihanish:


Ich denke du meinst den 04.März 2006 ;)

Jou, meint er garantiert. Von diesem Tag gibt es bei uns im Büro noch Zeitungen.
War ähnlich wie heute, Boden gefrohren und Regen drauf. Die ILS soffen buchstäblich ab.
Ich war gerade mal vor der Tür. Genau jetzt haben wir wieder diesen nassen Schee der auch noch liegen bleibt.
Flugvermessung für heute gestorben.
Beste Grüße
Frankausg
 
IchHier jedoch fällt wirklich stundenlang richtig ekliger nasser Schnee. Bleibt dann auch liegen und gefriert. ... Könnte sein, das hier die Unterschiede zwischen Berlin und München zu suchen sind. Bin mir aber nicht sicher.
In Berlin gibt es im Winter regelmäßig Schneewochen (nicht unbed. viel, aber haltbar), im Rheinland sind
solche ziemlich selten. Die Stadtreinigung hat einen vergleichsweise flotten Umgang damit (eben im
Unterschied etwa zu Köln, wo man erst mal staunt), und da ist es jetzt eine interessante Information, daß
Tegel damit leicht überfordert ist. (Habe Max nicht ganz deutlich verstanden, ob der Zustand sich über die Zeit
verschlechtert hätte, oder ob es schon "immer" hakt/e.) Dazu kommt, daß ein immer vollerer Apron ja nun
nicht gerade dabei hilft, Fehler der Rollführung bzw. Sequenzierung auszubügeln, wenn sie geschehen.

Ich denke du meinst den 04.März 2006 ;)

Noch'n Jahr? :(

(Wobei: wenn sich der Effekt summiert, halte ich mich bald für erheblich jünger als nach Zeugenaussagen
und habe vielleicht eine Chance auf Vergessen vor den sonstigen eintreffenden Gebrechen... Oder ich bewege
mich einfach zu schnell?)
 
Zuletzt bearbeitet:
An diesem 4. März 2006 gab es aber kein Tauwetter sondern starken Schneefall und dazu kam noch ein S7 A310 von der Bahn ab.
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
Zurück
Oben