Operative Unregelmäßigkeiten 2009

Status
Nicht offen für weitere Antworten.
Ja, tagelange Schneefälle (wie Niederschläge allgemein) sind in Berlin eher selten; allerdings
im Vgl. zum Rheinland existiert hier so etwas wie Schnee auch "im wirklichen Leben" - das wollte
ich sagen.

Ah so, dann hatte ich Dich falsch verstanden. Im Vergleich zu Euch ist Berlin sicherlich schneereicher. Das ist dann aber schon der einzige Reichtum dort :p

Gruß MAX
 
Und was
mich nun eben besonders wundert, daß es Dir zufolge offentsichtlich sogar bei der DFS einen
Berlin-way ("Hamwanich - Sindjanichauferflucht") zu geben scheint
Ich habe ein paar Jahre in Berlin gelebt und auch den einen oder anderen Schneetag bei ATC in Berlin miterlebt (wenn auch nur als Beobachter).
Auch in München habe ich schon ein paar Winter- und Wettertage aktiv am Schirm hinter mir.

ATC ist einzig und allein auf die Informationen der Flughafenbetreiber, Schneeräumer etc. angewiesen. Wenn von da nichts kommt, oder sich die Informationen kurzfristig ändern, bzw. gerade gegebene Schätzungen und Versprechen nicht eingehalten werden, ist das mal so.
Wir können nur das weitergeben, was wir an Infos bekommen.

Wir probieren den Verkehr in der Luft und am Boden bestmöglich mit den uns zur Verfügung stehenden Infos zu planen.
Auch für ATC ist es alles andere als einfach und Routine, wenn sich in diesen Fällen alle paar Minten was ändert. Da läuft dann natürlich auch mal was nicht so, wie es geplant war und es ist sicherlich auch nicht von der Hand zu weisen, dass das irgendwann mehr oder weniger zum Chaos führen kann.

ATC weiß nicht und hat nicht zu entscheiden, wann eine Bahn geschlossen und/oder geräumt wird. Wenn die dafür verantwortlichen Stellen sagen, dass die Bahn in 15min auf jeden Fall noch offen ist, um nach 12min zu sagen, sie ist jetzt zu, ist das so.
Was soll ATC da machen?

Wenn der Flughafen sagt, er macht in 20min wieder auf, geben wir das an die Piloten weiter. Wenn jetzt nach 23min der Flughafen wieder zu ist, können wirs auch nicht ändern, dass die EAT´s nicht mehr stimmen, die wir vor 20min rausgegeben haben.

Uns macht sowas auch keinen Spaß und wir wissen, dass das auf der anderen Seite manchmal amateurhaft und planlos wirkt.
Uns sind da aber nunmal die Hände gebunden und das Wetter lässt sich immernoch nicht steuern.

Freuen wir uns doch, dass MUC aufgrund baulicher und betrieblicher Vorteile meistens auch mit ein bisschen mehr Schnee noch halbwegs funktioniert.
 
Hast du dich an dein Reisebüro gewandt? Am LH-Ticketschalter hätte man bestimmt eine andere Lösung gefunden, gerade mit *G Status.
Ein Reisebüro kann sich nur an die offiziellen Tarifbedingungen halten,

da ich noch in bochum war und noch nicht in dus konnte ich keinen ticketschalter kontaktieren. ausserdem musste ich ueber mein firmenreisebuero gehen, die wissen, dass ich *G bin und die direkt mit LH telefonischen kontakt hatten. und denen war der status auch sch...egal.
 
Gerade aktuell Emergency Landung (im Anflug) Singapore Fracht Jumbo mit Feueralarm.
Wahrscheinlich (hoffentlich) wieder Fehlalarm, aber ganz grosses Kino mit vollem Aufgebot hier...
 
Schaut ok aus. Crew wollte nicht evakuieren. Maschine verbleibt noch auf der Bahn, Feuerwehr ist an Bord. Cpt. meldete die Feuerwarnung käme vom aft-maindeck.
Verspätungen bauen sich jetzt natürlich auf.
 
Ob es nun gebrannt hatte kann ich nicht sagen. Ganz offensichtlich wurde aber an Bord die Löschanlage aktiviert. Die Feuerwehr schob irgendeine Flüssigkeit aus der vorderen Türe. Flieger steht immer noch auf der Nordbahn. Soll aber gleich auf Pos 144 geschleppt werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Augenblicklich steht die SQ-Maschine gut einsehbar vom Besucherhügel am Besucherpark auf dem Vorfeld T1, ich kan das Leitwerk von meinem Bürofenster sehen....

Martin
 
Ich hätte sie ja auch gerne gesehen die B747-600 von SQ :) oder hat sich das OVBäh da doch glatt getäuscht ...

http://www.ovb-online.de/_/tools/picview.html?_CMELEM=858470&
http://www.ovb-online.de/news/bayern/Bayern;art5811,1366966

Gruss
Berni.

Der Pilot gab den Notfall über Funk weiter und wurde zur außerplanmäßigen Landung auf den Flughafen München beordert.
:rolleyes::no:

noch entscheidet der PIC in Notlagen selbst was er zu tun gedenkt...
ATC und Airports unterstützen dann 'nur' bestmöglich. So wurden der Crew gestern bspw. unnötige Frequenzwechsel erspart und sie konnten bis zur Landung auf einer Approachfrequenz bleiben. Das Angebot von ATC auf der Bahn stehen zu bleiben versteht sich von selbst. Hätte die Crew wahrscheinlich eh gemacht.

Was mich aber interessieren würde ist der Ablauf bei der Feuerwehr. Das keine Flammen und Rauch zu sehen sind wird nach so einem Fehlalarm ja schnell klar. Geht man dann aber noch mit Wärmebildkameras durch den Flieger?
 
So wurden der Crew gestern bspw. unnötige Frequenzwechsel erspart und sie konnten bis zur Landung auf einer Approachfrequenz bleiben.
Na ja, davon abgesehen, daß der Flieger im Upper (und auf der dazugehörigen Frequenz) war, ist es normal, daß er schnellstmöglich auf die 'finale' Frequenz (Approach/Feeder) geschickt wird; erst recht bei Feuer.
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
Zurück
Oben