OT-Diskussion aus dem LH-MUC-Sommer-2012-Thread

Man darf bzgl umsteigen in DXB aber nicht vergessen, dass das für Business Reisende nicht angenehm ist. Man fliegt 6 Std nach DXB hockt dann mitten in der Nacht 2-5 Std in einer sicherlich tollen Lounge und fliegt dann nochmal 5-6 Std.
Wenn ich es mir aussuchen kann, dann fliege ich lieber einmal 10-12 Std am Stück, wo ich ein paar Std am Stück schlafen kann. Und das ist bei EK via DXB halt schwer, weil die Flüge da zu kurz sind. (Nach Down Under siehts natürlich wieder ganz anders aus).

Dies ist bei mir tatsächlich der Grund, warum ich bisher noch nie Emirates geflogen bin (obwohl die Airline vom Hörensagen ganz gut sein soll - eine ehemalige Praktikantin ist zusammen mit ihrem Freund gerade mit Emirates nach Australien geflogen und war voller Lobes). Ich bin meist nur 1 oder 2 Tage am Zielort in Fernost (wenn es gut kommt, auch mal 3 oder 4 Tage, mehr aber nicht). Da ist es mir schon wichtig, halbwegs ausgeschlafen anzukommen - zumal ich schon älter bin und ein Jetlag-Problem habe, wenn die Flüge für meine innere Uhr die falschen Abflug- und Landezeiten haben.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Dies ist bei mir tatsächlich der Grund, warum ich bisher noch nie Emirates geflogen bin (obwohl die Airline vom Hörensagen ganz gut sein soll - eine ehemalige Praktikantin ist zusammen mit ihrem Freund gerade mit Emirates nach Australien geflogen und war voller Lobes). Ich bin meist nur 1 oder 2 Tage am Zielort in Fernost (wenn es gut kommt, auch mal 3 oder 4 Tage, mehr aber nicht). Da ist es mir schon wichtig, halbwegs ausgeschlafen anzukommen - zumal ich schon älter bin und ein Jetlag-Problem habe, wenn die Flüge für meine innere Uhr die falschen Abflug- und Landezeiten haben.

Und am Ende des Tages bist du eben ein sehr gutes Beispiel - du fliegst viel und dann auch nocht oft (hoffentlich zumeist) in der C/CL oder F/CL. Das sind genau die Kunden, die im Endeffekt das Ergebnis für die Airlines bringen.

Was man auch nicht vergessen darf, ist das EK nach wie vor in keiner Allianz ist. Ich bin Statuskunde bei M&M, meine Frau bei oneworld. Wir sammeln auf den zahlreichen Kurz- und Mittelstreckenflügen Meilen und wenn man dann mal Langstrecke fliegt, dann eben mit einem der beiden, selbst wenns etwas mehr kostet (Ja, Meilenprogramme wirken eben). Es klingt blöd, aber ich find die Lounge sehr angenehm, vor allem früh morgens, wenn ich einen meiner fast wöchentlichen Kurzstreckenflüge innerhalb Europas habe.

Schlußendlich ist mir persönlich noch ein ganz anderes Argument wichtig bei meiner Entscheidung pro LH und gegen EK. EK vernichtet Arbeitsplätze in Europa und arbeitet mit einem System, dass ich nicht Gut heißen kann (stark subventioniert, Arbeitsbedingungen der Gastarbeiter in Dubai, etc). Natürlich ist das subjektiv, aber für mich ist das ein sehr ausschlaggebendes Argument. LH spielt dieses Argument ja auch gezielt (siehe AUA vs EK in VIE) ...
 
Schlußendlich ist mir persönlich noch ein ganz anderes Argument wichtig bei meiner Entscheidung pro LH und gegen EK. EK vernichtet Arbeitsplätze in Europa ...

Das sollte man nicht unkommentiert lassen:

Laut Aussagen von EK hat alleine der Typenwechsel zu A 380 in MUC am dortigen Flughafen 80 neue Arbeitsplätze geschafften. Ich denke an anderen Airports wird es sich ähnlich verhalten.
 
der Typenwechsel auf A380 generiert zwar einen leicht erhöhten Mehrbedarf bei Stations, Technik, Airport und Behördenpersonal, ob das auch mit einer solch hohen Anzahl an neuen Arbeitsplätzen einhergeht darf ernsthaft bezweifelt werden. Da werden die bestehenden Dienstzeiten halt einfach auf die zwei Stunden A380 Transit angepasst. Eingestellt wird höchstens eine Hand voll...

'Arbeitsplätze' sind neben einem vermeintlich besseren Service übrigens eines der ganz wenigen brauchbaren Argumente aus EK Sicht...;)
 
Zuletzt bearbeitet:
der Typenwechsel auf A380 generiert zwar einen leicht erhöhten Mehrbedarf bei Stations, Technik, Airport und Behördenpersonal, ob das auch mit einer solch hohen Anzahl an neuen Arbeitsplätzen einhergeht darf ernsthaft bezweifelt werden. Da werden die bestehenden Dienstzeiten halt einfach auf die zwei Stunden A380 Transit angepasst. Eingestellt wird höchstens eine Hand voll...

'Arbeitsplätze' sind neben einem vermeintlich besseren Service übrigens eines der ganz wenigen brauchbaren Argumente aus EK Sicht...;)

Bei Lufthansa wird durch Verlegung von neuen Langstreckengerät nach München auch ímmer von Schaffung einer sehr großen Anzahl an neuen Arbeitsplätzen gesprochen. Jetzt wo kein neues Langstreckengerät und eventuell sogar eine Reduzierung der Flotte 2012 möglich ist, werden Arbeitsplätze nicht geschaffen bzw. sogar reduziert. Also ich wäre hier sehr, sehr vorsichtig im Vergleich bezüglich dieses Themas. Das kann durchaus auch ein Schuss nach hinten werden.
 
Bei Lufthansa wird durch Verlegung von neuen Langstreckengerät nach München auch ímmer von Schaffung einer sehr großen Anzahl an neuen Arbeitsplätzen gesprochen. Jetzt wo kein neues Langstreckengerät und eventuell sogar eine Reduzierung der Flotte 2012 möglich ist, werden Arbeitsplätze nicht geschaffen bzw. sogar reduziert. Also ich wäre hier sehr, sehr vorsichtig im Vergleich bezüglich dieses Themas. Das kann durchaus auch ein Schuss nach hinten werden.

davon war aber nicht die Rede. Es ging um die Zahl 80 nur weil ein A380 statt einer B773 fliegt. Und das ist zumindest anzuzweifeln.
Ansonsten kennst du hoffentlich die diesbezügliche LH Bilanz der letzten Jahre, gerade hier in MUC
 
EKs Argumentation ist immer entlang der Linie, EK schüfe in der EU, oder fallweise in D, netto zusätzliche Arbeitsplätze bei Airlines oder im Flugzeugbau.

Es ist aber doch wohl leicht einzusehen, daß jedes nicht in der EU, sondern den UAE neuzugelassene Flugzeug einen Teil Arbeitsplätze nicht hier, sondern eben dort schafft.

Was dieses jetzt mit eventuellen Schwankungen oder Unterplanzahlen infolge der aktuellen und akuten Wirtschaftsquerelen zu tun haben soll, ist mir völlig schleierhaft.

Ich frage mich schärfer als sonst: Verstehst Du eigentlich, was Du da von Dir gibst, oder bist Du ein allzeitiger Grantler im Dienstrange eines Giftmischers?
 
davon war aber nicht die Rede. Es ging um die Zahl 80 nur weil ein A380 statt einer B773 fliegt. Und das ist zumindest anzuzweifeln.
Ansonsten kennst du hoffentlich die diesbezügliche LH Bilanz der letzten Jahre, gerade hier in MUC

Genau deshalb sogar, weil immer darauf verwiesen die zusätzliche Stationierung eines A333/A346 schafft bis zu 1.000 neue Arbeitsplätze am Flughafen München. Obwohl die genaue Zahl sicherlich keiner im Detail einschätzen kann. Deshalb sollte man grundsätzlich was Arbeitsplätze im Zusammenhang derartiger Meldungen vorsichtig umgehen. Will damit nicht mehr und nicht weniger aussagen. Und was gestern war ist für heute nicht mehr ausschlaggebend, speziell wenn es um Ausbaumaßnahmen geht.

Leider habe ich das andere Post erst nachher gelesen.
Aber bei AB-Technik und FMG werden sicherlich auch Arbeitsplätze zumindest gesichert wenn nicht erweitert.
Und mein Verweis auf Lufthansa soll nur als Hinweis gelten, es ist nicht alles Gold was glänzt. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das sollte man nicht unkommentiert lassen:

Laut Aussagen von EK hat alleine der Typenwechsel zu A 380 in MUC am dortigen Flughafen 80 neue Arbeitsplätze geschafften. Ich denke an anderen Airports wird es sich ähnlich verhalten.

Ich finde dies hätte unkommentiert bleiben können @ machrihanish und @ mucflyer.
Dann hätte ich auch nichts geschrieben, deshalb brauchts keine ungewöhnliche Schärfe. :eyeb:
 
Genau deshalb sogar, weil immer darauf verwiesen die zusätzliche Stationierung eines A333/A346 schafft bis zu 1.000 neue Arbeitsplätze am Flughafen München.

du must schon die Kirche im Dorf lassen... Lufthansa sprach stets bei einer Stationierung an der Homebase von bis zu 400 neuen Plätzen, das Einzugsgebiet des Flughafens durch hinzugezogene Crews und Mitarbeiter eingerechnet.
Aber du hast natürlich Recht, es bleiben interpolierte Zahlen.

Es ist aber nur allzu verständlich das EK in der Öffentlichkeit solche Argumente bemüht. ;)
 
Genau deshalb sogar, weil immer darauf verwiesen die zusätzliche Stationierung eines A333/A346 schafft bis zu 1.000 neue Arbeitsplätze am Flughafen München. Obwohl die genaue Zahl sicherlich keiner im Detail einschätzen kann. Deshalb sollte man grundsätzlich was Arbeitsplätze im Zusammenhang derartiger Meldungen vorsichtig umgehen....

Völlig richtig. Man sollte mit solchen Meldungen und Zahlen sehr vorsichtig umgehen. "1000" neue Arbeitsplätze pro A333/A346. Warum nicht gleich 2000 oder 3000? Wenn die 1000 korrekt wären, dann wären praktisch alle Arbeitplätze am Flughafen rein auf die Langstreckenflotte der Lufthansa zurückzuführen. Der ganze restliche Betrieb (alle anderen LVG und alle anderen Flugzeugtypen, derzeit 95%) käme dann ohne Arbeitskräfte aus.
 
Ich habe die Fabel vom den 1000 zusätzlichen Arbeitsplätzen immer auf die Region bezogen. Mehr Mitarbeiter am Flughafen bedeuten auch mehr Einwohner vor Ort, oft kommen mit dem Mitarbeiter ja auch noch Frau & Kinder dazu, damit mehr Bedarf an Einkaufsmöglichkeiten, Ärzten, Kindergärten, Freizeitgestaltung, etc, etc, etc.

Aber auch dann erscheint mit die Zahl 1000 pro stationiertem Langstreckenflugzeug etwas hoch gegriffen. Aber sie ist halt schön plakativ, und ebenso schwer eindeutig zu widerlegen, wie sie zu belgen wäre.
 
Es ist doch eigentlich relativ einfach, das Thema Arbeitsplätze zu beschreiben. Wo ist der Unterschied ob Lufthansa eine Maschine in München stationiert und damit nach Dubai fliegt oder EK mit einer in Dubai stationierten Maschine nach München fliegt? Richtig die LH Maschine wird in Deutschland gewartet und die Maschine von EK in Dubai (außer Minichecks). Zum Abfertigen des Fluges brauchen beide Personal, egal wo di Maschine stationiert wird, aber für die Technik (Wartung) braucht EK keine extra Mitarbeiter, man hat ja auch keinen hangar hier!
 
Genau - ich finde es geradezu ironisch, dass EK immer von Arbeitsplätzen spricht. Am Ende des Tages ist der A380 eben in DXB stationiert und nicht in DE/Europa oder Asien. Es werden künstlich nicht-nachhaltige Arbeitsplätze in der Wüste geschaffen, mit den Airlines in DE/Europa respektive Asien gegenüber unfähren Bedingungen. Dafür werden aber eben auch Arbeitsplätze in DE/Europa oder Asien abgebaut respektive nicht aufgebaut. Ergo kostet EK DE/Europa respektive Asien am Ende des Tages Arbeitsplätze.
 
Beschreiben ist eine Sache, beziffern eine andere. Sicher kann man sagen , die Wartung eines A340 der LH benötigt X Mannstunden pro Jahr, und das dann in Arbeitsplätze umrechnen, aber wie viele Mitarbeiter am Check-In nun explizit und ausschliesslich mit der D-ABCD (fiktives Kennzeichen) über einen Zeitraum von 365 Tagen beschäftigt sind, wird schon schwieriger. Auch wenn man aufsummiert, und einen Durchscnitt bildet, ist das nicht so einfach, da der Check-In schliesslich nicht exclusiv für die Langstrecke zuständig ist. NAtürlich aht eine langfristige Stationierung eines grossen Flugzeugs einen Mehrbedarf an Mannstunden, und damit einen Ansteig der Mitarbeiterzahen zurt Folge, ebenso wie auch der Umstieg auf grösseres GErät einen solchen Anstieg bewirken dürfte. Aber die genannten Zahlen dürften doch eher grobe, oder eben teilweise auch optimistische Schätzungen sein, mit denen man zwar Werbung machen kann, aber nicht wirklich kalkulieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben