runway 3

So sie denn innerhalb der nächsten 20 Jahre und 5 Baustopps gebaut wird, soll sie also weitgehend so genützt werden wie in Amsterdam die Polderbaan, nicht? :think:
 
flymunich hat gesagt.:
@ munich

Die neue Runway ist 2,5 km weiter im Osten laut SZ-Plan und deutlich länger.
Führt genau durch die Ortschaft Schwaigermoos. ;)
Beginnt ziemlich genau dort wo jetzt dein östliches Ende ist.


Also, dann nochmal! So in etwa - oder?
 

Anhänge

  • 3 RWY bei 1500 m Abstand nach Osten versetzt.jpg
    3 RWY bei 1500 m Abstand nach Osten versetzt.jpg
    58,4 KB · Aufrufe: 52
  • 3 RWY bei 1500 m Abstand nach Osten versetzt.jpg
    3 RWY bei 1500 m Abstand nach Osten versetzt.jpg
    61,2 KB · Aufrufe: 53
Zuletzt bearbeitet:
Super @ munich, genau wie in der Zeitung :resp:

So ist die favorisierte Variante mit der ich mich auch anfreunden kann. Vielleicht bleibt ja die Straße zwischen den Runways und wird bei den Taxiways nur unterquert. Wären vielleicht tolle Möglichkeiten den Flugverkehr zu beobachten. Die DFS muß durch diese Variante auch einige zusätzliche Leute einstellen, denke ich mal @ Saigor.

Anmerkung: Landungen erfolgen in erster Linie auf der neuen Runway vom Osten, somit wird Attaching praktisch nicht überflogen und die Taxizeiten sind relativ kurz. Bei Ostwind kommen die Landungen auf den bisherigen Runways und die Starts hauptsächlich auf der neuen Runway. :yes:
 
Zuletzt bearbeitet:
flymunich hat gesagt.:
[font=arial,helvetica]... Der Flughafen solle auf längere Sicht dem Flughafen in Frankfurt am Main den Rang als wichtigstes deutsches Drehkreuz ablaufen. ...
[/font][font=arial,helvetica][[/font]/QUOTE]

Selbst wenn ein Träumer solche Gedanken gehabt haben sollte, wäre glaub ich keiner so blöd diesen Schmarrn öffentlich zu äußern. Das hat sich doch wieder ein Reporter aus den Fingern gesogen :rolleyes:
 
@MUCFlyer

Man darf natürlich nicht alles in die Waagschale legen was über das Thema geschrieben wird. Die Euphorie ist doch nicht schlecht, die nächsten Rückschläge kommen besonders beim Thema neue Runway noch mehrfach. :yawn: ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
stimmt allerdings. Deswegen ist es aber auch von FMG und CO völlig korrekt das Maximale zu fordern, um wenigstens das Minimale zu bekommen... :cool:
 
Zuletzt bearbeitet:
für mich eine sensationelle Nachricht:

Der Abstand von 1.500 meter besagt, dass MUC seine Start-/Landekapazität auf mehr als 135 Bewegungen pro Stunde erhöhen will (denn beide Nordbahnen können unabhängig voneinander betrieben werden). Es wird aber zur Folge haben, dass es grosse Proteste gibt.

Ich hätte eher mit einem Abstand von 500 Meter gerechnet (eine zusätzliche Landebahn 45 mal 2.500 meter), wie es im ursprünglichen Plan von 1979 vorgesehen war. Für diese Flächen wäre die FMG schon heute Besitzer ...
 
@ donnergeräusch

Wo du und viele andere die dritte Runway vermutet hätten wird irgendwann mal die vierte Runway entstehen, falls ein Bedarf 2025 besteht. Außerdem könnte ganz im Osten bei der neuen Runway ein weitere Wartungsbetrieb z.B. für den A380 in 5 Jahren entstehen. Der Flughafen hätte dann genügend Ausbauvarianten und müßte kein weiteres Ackerland ankaufen. :think:
 
Wie MUCFlyer schon sagt....
Das kann gut moeglich sein, dass das nur ein Ablenkungsmanoever ist, um sich dann mit der Blokiererfraktion auf eine neue Landebahn in 500 Meter Abstand zu einigen. Somit sind die Blokierer froh, dass die was "erreicht" haben und MUC bekommt trotzdem eine 3. Landebahn.

Was kann man eigentlich auf realistischer Weise in einen 1.5 km Abstand reinbauen?
Koennte man da ein Terminal mit Vorfeld reinquetschen? Mir erscheint das recht
eng.... Oder ein Frachtterminal? Wenn man schon soviel Zwischenplatz bekommt, sollte man den auch nutzen....
 
@ Lugpaj

Es ist ja nicht nur der Abstand, sondern auch um ca. 2km zur bestehenden Nordpiste versetzt. Somit könnte auf ca. 2km Länge viel hingebaut werden ohne von der alten Nordrunway gekreuzt zu werden. Vom Südwestlichen Ende, also bei der 08R zur neue Piste ganz im Nordosten sind es ca. 8km. Wäre schon ein riesiges Arenal am Münchner Airport. ;)
 
Ich habe mal ein bisschen gegimped.
Das waere ein Monster ;)...
aber die Wege erscheinen mir recht gross...
 

Anhänge

  • muc.jpg
    muc.jpg
    203,7 KB · Aufrufe: 90
Zuletzt bearbeitet:
Vergeßt einfach die 1500m Abstand! Jetzt spekuliert jede Zeitung, ohne Ahnung von der sache zu haben, und holt irgend welche Pläne und Spielereien aus dem Archiv oder dem Computer. Alles Quatsch!
 
Zuletzt bearbeitet:
LugPaj, danke für das visualisieren. Ich muss sagen, gestern war ich, was eine Lösung dieser Art entsprechen würde, nicht sonderlich angetan. So langsam könnte ich mich sogar damit anfreunden.

Allerdings glaube ich, dass fluhu recht hat, wenn er sagt, dass das alles Quatsch ist. Meines Erachtens ist gestern erst mal eine Grundsatzentscheidung gefallen und es sind vielleicht auch verschiedene Lösungsmöglichkeiten andiskutiert worden.

Die eigentliche Planungsphase dürfte erst jetzt einsetzen. Ausserdem ist das Ganze auch eine Frage des Geldes. Unser Airport schwimmt ja durch den T2-Bau nicht gerade darin. Die von der EU verordneten Maßnahmen bzw. der eventuelle Ausbau vom Satelliten muss auch umgesetzt werden.

Bin mal gespannt wie man das alles finanzieren will.
 
Ich habe auch das mit den 1500 Meter Abstand in der Zeitung gelesen und glaube nicht, dass man die dritte Bahn so weit entfernt baut. Eher wird es wohl eine direkte Parallelbahn im Norden.

Aber vielleicht denken die einfach so wie am Basar. Erstmal richtig hoch handeln und dann so gnädig sein und mit "weniger" zufrieden geben. Dann sind die Anwohner glücklich weil sie den "Monster-Flughafen" verhindert haben und der Flughafen weil er das hat was man ursprünglich wollte.

Hat jemand einen Plan zur Hand wie MUC ursprüglich geplant war mit den vier Bahnen? Da waren glaube ich auch jeweil nördlich und südlich der jetzigen Bahnen noch eine weitere Bahn.
 
Angeblich möchte eine ungenannte Person bis zu 49% des Flughafens erwerben. Somit könnte auch hier sich etwas tun in den nächsten Jahren.
Außerdem wurden gerüchterweise gestern drei Varianten besprochen, eine davon wurde hier aufgezeigt (bringt derzeit die größten Veränderungen). Diese hätte insgesamt aber das größte Wachstumspotential für die nächsten 20 Jahre. Andere Lösungen bringen in 10 Jahren weitere Konflikte, wenn wiederrum die Frage nach Ausbau des Flughafen gestellt würde. ;)

@ manal

Für den Süden gibts leider keinen Platz mehr. Also ist es nur möglich in Norden zu erweitern. Umso größer das Flughafengelände, umso kleiner der Lärm der betroffenen Gemeinden. Der meiste Lärm entsteht direkt am Flughafengelände. ;D
 
Zuletzt bearbeitet:
flymunich hat gesagt.:
Angeblich möchte eine ungenannte Person bis zu 49% des Flughafens erwerben. Somit könnte auch hier sich etwas tun in den nächsten Jahren.
Genau, Magerl ! Und dann soll der Airport in ein Feuchtbiotop umgewandelt werden ;D;D


Die genaue Formulierung der FMG war, dass man nach der Überprüfung von 30!?! möglichen Varianten, man sich auf eine BEVORZUGTE Variante festgelegt habe. Eine entgültige Entscheidung steht selbstverständlich noch aus. Heute um 10:00 Uhr hat man erstmal die umliegenden Kommunalpolitiker ins Flughafenforum geladen (Ich dachte immer wir wären das Flughafenforum :cool::confused:;D ) Überprüft doch mal das Copyright... ;D

Ich persönlich glaube an eine versetzt im Nordosten liegende Bahn, die man, wie flymunich bereits erwähnte, geschickt -aber realistisch- verkaufen kann. Takeoffs unter normalen Bedingungen auf ihr nur nach Osten, Landungen nur Richtung Westen. Attaching könnte die Kröte somit wesentlich leichter schlucken. Festschreiben sollte man sowas natürlich nicht, damit man sich bei schlechtem Wetter oder einer blockierten Runway sich nicht noch weiter einengt...
 
Bis jetzt gibts m.W. noch keine Pressemitteilung der FMG, und das mit den 30 Varianten hat lt. Münchner Merkur ein "Insider" gesagt, was immer das auch sein mag! Klar wurden viele Möglichkeiten angesprochen und angedacht, aber ernsthaft befaßt hat man sich sicher nur mit realistischen Varianten. Und die Sache mit Landungen in die eine und Starts in die andere Richtung halte ich für nutzlos und gefährlich - siehe Startbahn West in FRA, ein halbherziger Kompromiß, der manchmal sogar hinderlich sein kann. Was hilft eine dritte Bahn, wenn ich sie - je nach Betriebsrichtung - nur für Landungen oder für Starts verwenden kann? Bei nicht vollständig unabhänigem Betrieb (und das ist wahrscheinlich) bringt das vielleicht 20 Bewegungen pro Stunde - in einer Richtung und sicher auch noch auf bestimmte Typen begrenzt!
 
fluhu hat gesagt.:
Und die Sache mit Landungen in die eine und Starts in die andere Richtung halte ich für nutzlos und gefährlich - siehe Startbahn West in FRA, ein halbherziger Kompromiß, der manchmal sogar hinderlich sein kann. Was hilft eine dritte Bahn, wenn ich sie - je nach Betriebsrichtung - nur für Landungen oder für Starts verwenden kann? Bei nicht vollständig unabhänigem Betrieb (und das ist wahrscheinlich) bringt das vielleicht 20 Bewegungen pro Stunde - in einer Richtung und sicher auch noch auf bestimmte Typen begrenzt!

Das sehe ich etwas anders. Sicher, optimal ist die Beschränkung nicht. Die 18 in FRA hat immerhin ca. 30 Movements p.h., und das, obwohl sie abhängig ist von den anderen beiden. Bei 1.500m Abstand wäre unsere 3. unabhängig von den anderen beiden. Will heißen es sind deutlich mehr als 30 Mvmts. drin. LHR praktiziert so ein Verfahren ja auch und da sind die beiden RWYs näher beisammen und nicht unabhängig betreibbar.
 
@ fluhu

Ich würde einen maximalen Taxiway zwischen der heutigen Nordbahn und der geplanten neuen Runway bauen. Später kann dieser dann aus eigenständige Runway bei Bedarf umgebaut werden. Auch wenn es ein paar Euro mehr kostet. So kommt man dann auch auf 30 Varianten. Eine Variante wird wohl eine Tunnellösung sein. :whistle: ;D
 
Die Berichterstattung in der SZ bezüglich der 3. runway hat das Faß zum überlaufen gebracht. Ich habe mein Abonnement beendet.

Celestar
 
Zurück
Oben