Bevor jetzt einige sagen, 'Ja ja schön und gut diese Lippenbekenntnisse bei LH, aber ...' So etwas ist messbar und wird von verschiedenster Seite nachvollzogen und entsprechend gewürdigt... Na, wer hätte das alles gewußt ? Ob auch nur eine Handvoll Grüner sich dieser enormen Anstrengungen eines Konzerns bewußt sind... ?
Mitgliedschaften und Auszeichnungen Lufthansa dem "UN Global Compact" beigetreten
Unternehmen verpflichtet sich auf Umwelt- und Sozialstandards
Die Deutsche Lufthansa AG hat das neue Jahr mit einem klaren Bekenntnis zur Nachhaltigkeit begonnen und ist dem "Global Compact", der "Good Corporate Citizenship" Initiative von UN Generalsekretär Kofi Annan, beigetreten. Die führende Rolle des Unternehmens in diesem Bereich wird damit weiter ausgebaut.
Ziel des "Global Compacts" ist die freiwillige Verständigung global agierender Unternehmen, Institutionen und Organisationen auf wesentliche Grundsätze zu "Menschenrechten", "Arbeit" und "Umwelt". Oberste Maxime dieses internationalen Forums ist, die Auswirkungen der Globalisierung auf Menschen aller Nationen so nachhaltig wie möglich zu gestalten. Mit ihrem Beitritt verpflichten sich die Mitglieder, die entsprechenden Grundwerte in ihrem Einfluss- und Verantwortungsbereich zu leben und voranzutreiben.
Mit ihrer Unterstützung von Wissenschaft und Forschung engagiert sich Lufthansa tatkräftig im Umweltschutz, z.B. in Projekten zur Lärmreduktion der Flotte und zur Klimaforschung. Soziale Verantwortung lebt das Unternehmen unter anderem über die HelpAlliance e.V. In derzeit 13 internationalen Hilfs- und Partnerschaftsprojekten wird nachhaltige Hilfe zur Selbsthilfe gegeben. HelpAlliance e.V. ist eine private, politisch und konfessionell unabhängige Initiative von Lufthansa und Thomas Cook Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen.
Das Grundprinzip der Nachhaltigkeit ist im strategischen Unternehmensleitbild der Lufthansa verankert. Mit dem Beitritt zum UN Global Compact unterstreicht der Aviation Konzern seine Verpflichtung, auch weiterhin neben den wirtschaftlichen Aspekten den Verantwortungen im Umwelt- und Sozialbereich gerecht zu werden, um Wachstum langfristig zu sichern. Jürgen Weber, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Lufthansa AG hierzu: "Wirtschaftlicher Erfolg und eine an Nachhaltigkeit und Umweltschutz orientierte Unternehmenspolitik schließen sich nicht aus. Balance halten ist für uns Verpflichtung. Die Schonung der Umwelt ist deshalb ein vorrangiges Unternehmensziel, dem wir uns aus voller Überzeugung stellen."
Die Anstrengungen des Aviation Konzerns Lufthansa wurden 2002 erneut mit der Spitzenposition aller beteiligten Airlines im Dow Jones Sustainability Index gewürdigt.
Der "UN Global Compact" füllt den Raum zwischen staatlichen Regelwerken einerseits und Selbstverpflichtungen der Industrie andererseits. Als globaler Rahmen für nachhaltiges Wachstum gibt sie den beteiligten Partnern die Möglichkeit, Erfahrungen und erfolgsversprechende Lösungskonzepte auszutauschen und somit aktiv Innovationen und kreative Ideen voranzutreiben.
Weitere Informationen unter
www.unglobalcompact.org
Lufthansa Spitzenposition in Nachhaltigkeitsindizes bestätigt
Nachfolgend eine Zusammenfassung:
Die Anstrengungen der Deutschen Lufthansa AG zu Umweltschutz und Nachhaltigkeit sind von der schweizerischen SAM Sustainable Asset Management Indexes GmbH erneut mit der Spitzenposition im Dow Jones Sustainability Index World (DJSI) als auch im pan-europäischen Dow Jones Sustainability Index STOXX (DJSI STOXX) gewürdigt worden. Die Auszeichnung gilt ab dem 22. September 2003 für das Gesamtjahr 2004. Lufthansa behauptet seit 1999 erfolgreich diese "Pole Position" im Airlinesektor. Lufthansa versteht die erneute Auszeichnung als Verpflichtung, sich auch weiterhin an den Grundsätzen einer nachhaltigen Entwicklung zu orientieren. Wolfgang Mayrhuber, der Vorsitzende des Vorstands der Deutschen Lufthansa AG: "Umweltschutz und Nachhaltigkeit durch Investitionen und Innovation sind fester Bestandteil unserer Konzernstrategie."
Eine Orientierung an den Grundsätzen einer nachhaltigen Entwicklung bedeutet für Lufthansa, neben den wirtschaftlichen Aspekten auch der Verantwortung im Umwelt- und Sozialbereich gerecht zu werden, um Wachstum langfristig zu sichern. Nach dem Urteil von SAM liegt die Deutsche Lufthansa AG im ökonomischen Bereich klar über dem Industrie-Durchschnitt.
Auch die Kompetenz im Umweltbereich erreicht im industriellen Vergleich Bestnoten. Dass Lufthansa im Gegensatz zu vielen anderen Unternehmen trotz Branchen- und Konjunkturkrise auf Entlassungen verzichtet hat, verdient besondere Anerkennung.
Nachhaltigkeit für Anleger zusätzlich attraktiv
Die SAM Sustainable Asset Management Indexes GmbH berät als unabhängiger Vermögensverwalter private und institutionelle Anleger. Ziel der SAM Anlagestrategie ist die Investition in weltweit führende Unternehmen, die einen ökonomischen, ökologischen und sozialen Mehrwert schaffen und dadurch Wettbewerbsvorteile erzielen.
http://www.ftse4good.com/Lufthansa in Ethik-Index FTSE4Good
FTSE, einer der weltweit größten Anbieter von Aktienindizes, hat eine neue Index-Serie für ethisches Investment lanciert: FTSE4Good – sprich: Footsie for Good. Seit 31. Juli 2001 stehen sechs der geplanten acht Indizes zur Verfügung, die in Zusammenarbeit mit dem britischen Ethical Investment Research Service (EIRIS) entwickelt wurden.
In den Index aufgenommen werden Unternehmen, die sich in Politik und Praxis an den Werten einer "Corporate Social Responsibility" orientieren. Dazu zählen ein schonender Umgang mit der Umwelt sowie die Einhaltung der Menschenrechte und sozialer Standards. Tabak- und Waffenproduzenten sowie Betreiber von Kernkraftwerken schließt FTSE4Good grundsätzlich aus. Die Lizenzeinnahmen aus dem Index gehen an Unicef, das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen. Im Benchmark-Index für den europäischen Raum ist auch Lufthansa vertreten.
Lufthansa-Internetauftritt
zum Umwelt- und Nachhaltigkeit erneut ausgezeichnet
http://www.umweltdialog.de/Die Lufthansa Internetseiten zum Thema Umwelt- und Nachhaltigkeit sind von UmweltDialog, der führenden Internetzeitung rund um das Thema Nachhaltigkeit in Deutschland, mit dem Titel "Website des Montas Juli 2003" ausgezeichnet worden. Auf
www.umweltdialog.de präsentieren und diskutieren Unternehmen und Verbände ihr nachhaltiges Engagement und Ihre Produkte. In einem redaktionellen Umfeld können sich die Leser beispielsweise zu den Ressorts Umwelt und Soziales, Unternehmen und Märkte und Wirtschaft und Politik über nachhaltige Themen im Umwelt-, Sozial- und Wirtschaftsbereich informieren.
Lufthansa und Umwelt - Online-Award in Gold
Die Nachhaltigkeitsseiten der Deutschen Lufthansa im Internet sind vom Bundesdeutschen Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management B.A.U.M. e.V. mit dem
Umwelt-Online-Award in Gold für den Monat November 2002 ausgezeichnet worden.
Schirmherr der Preisverleihung ist der Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Jürgen Trittin.
Bewertet wurden in erster Linie Inhalte, Layout, Handling sowie Interaktivität, wobei Lufthansa insbesondere bei den ersten beiden Kriterien Bestnoten erzielte.
Erster Preis für Lufthansa Umweltmanagement
Die Deutsche Lufthansa AG hat am 07. Dezember den Umweltpreis 2001 des Bundesdeutschen Arbeitskreises für Umweltbewusstes Management B.A.U.M. e.V. in der Kategorie Großunternehmen erhalten. Mit dem B.A.U.M. Umweltpreis werden seit 1993 jährlich bundesweit Personen und Institutionen geehrt, die sich im Sinne eines vorbeugenden und ganzheitlichen Umweltschutzes durch langjähriges Engagement und beispielhafte Initiative verdient gemacht haben. Dr. Frank Walle, Leiter Umweltkonzepte Konzern nahm den Preis stellvertretend für die Leistungen von rund 30 Umweltansprechpartnern im Konzern entgegen.
Lufthansa-Beitritt zu econsense-Forum Nachhaltige Entwicklung
Im Sommer 2001 ist Lufthansa dem Forum Nachhaltige Entwicklung beigetreten. Das vom BDI initiierte Forum führender national und global agierender Unternehmen und Organisationen der Deutschen Wirtschaft hat sich zum Ziel gesetzt, ein Klima zu schaffen, das nachhaltige Innovationen ermöglicht und fördert. Der Beitritt unterstreicht das Lufthansa-Engagement für einen zukunftsfähigen, umweltverträglich gestalteten Luftverkehr.
Lufthansa Gründungsmitglied der Initiative Pro Recyclingpapier
Am 23. August 2000 wurde die "Initiative Pro Recyclingpapier" ins Leben gerufen. Neben vielen renommierten Firmen wie Karstadt, Sony Deutschland GmbH, Deutsche Telekom AG und B.A.U.M. ist auch die Deutsche Lufthansa AG Gründungsmitglied. Ziel dieser Initiative ist die Verbesserung der Wahrnehmung und Akzeptanz von Recyclingpapier. Die Initiative soll zu einem Bewusstseinswandel im praktischen Umgang mit bzw. Verhalten zu Papier beitragen.
Seit der Aprilausgabe präsentiert sich das "LH Magazin" auf 100% Recyclingpapier, seit Juni die Zeitschrift "Wir in Rhein/Main" und auch der diesjährige Umweltbericht "Balance" erscheint auf 80%igen Recyclingpapier.