runway 3

Die Zeit der Donnervögel ist glücklicherweise längst vorbei. Im Wintercharter der 70er Jahre am Wochenende mit bis zu 50 englischen Chartermaschinen am Tag, wovon überwiegend BAC 1-11, B737-200, B727-100/200 eingesetzt wurde, konnte man im Münchner Osten bei Ostwindwetter wirklich sein eigenes Wort oftmals nicht mehr verstehen. Das war noch Fluglärm aller erster Güte, aber die heutigen leisen Maschinen sind doch wirklich kein richtiger Fluglärm mehr. :D

Zwischendrin sind dann auch noch ein paar Sterling und Transavia Caravellen geflogen. Zur Vervollständigung flog dann auch noch Dan Air London mit der Comet und Bristish mit modernen Trident-Krachmachern. :mad:

Früher waren dies keine Chapter 1,2 oder 3 Flieger, sondern alte Schäbermaschinen. :p
 
Zuletzt bearbeitet:
ihr macht's euch ja recht leicht...:rolleyes:, schön wenns so einfach wäre...

Als Spaßfaktor sind die Sprüche geeignet, aber ansonsten in der aktuellen Flughafendiskussion eher kontraproduktiv :no: ;)
 
@ MUCFlyer

Gilt eigentlich in Hallbergmoos bereits das Nachtfahrverbot ab 22.00Uhr. Später dürfen nur noch extrem leise Elektroautos fahren. :D ;)
 
Und dazu die schönen schwarzen Streifen der Coronado, die auch nicht ohne Geräusch entstanden, oder später die Starts der B707 der German Cargo, die mit Überlast rausging wg. der Kühlung für die Fracht (Küken)!
 
fluhu hat gesagt.:
Die von der FMG berufenen Gutachter waren ja - im Gegensatz zur Gegenseite - alle befangen, weil sie alle aus Verkehrskreisen kamen

Da hatten wohl die Gutachter aus dem Konditorhandwerk gerade keinen Termin frei! ;)
 
ich nehme die 7 zusammen mit der 22....

--- ach, man muss sich für eine entscheiden... schade
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach der Grafik sieht es ja immerhin so aus, als ob man tatsaechlich mit der 21-Variante noch eine Suedbahn reinquetschen koennte, ohne in Hallbergmoos die Abrissbirne schwingen zu muessen.

Wenn ich es mir auf einem Satelitenbild anschaue, hat das nicht mehr hin, da das Gewerbegeiet mehr nach Norden geht, als in der Grafik der Variante gezeigt.

Allerdings koennte ich mir vorstellen, dass es besser sein koennte, das halbe Gewerbegebiet abzureissen, als die ganzen Wiederstaende im Norden auszufechten. Die Gewerbebetriebe haben sicher nichts dagegen, wenn sie gleichwertigen Ersatz etwas weiter im Sueden bekommen und werden nicht wirklich den Klageweg bestreiten, hoechstens um mehr Entschaedigung zu bekommen....aber nicht ideologisch behaftet mit allen Verhinderungstricks.

Ausser dem Gewerbebetrieb wuerde die 21 Variante ja fast nichts treffen....
Wieviel Steigerung an Flugbewegungen wuerde diese Variante bringen?

Interessant faende ich auch zu wissen, wieviel Wohnhaeuser die 22 Variante kosten wuerde. In Hallbergmoos koennte ich mir vostellen, dass jedenfalls bei den Wohnenden wenig Ideologie gegen den Flughafen herschen wuerde....
Da wahrscheinlich fast alle dort arbeiten.

Optional koennte man ja auch die 21 Bauen und wenn mehr Verkehr da ist, noch die 22 dazu und die 21 in einen Taxiway umfunktionieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Lujpaj

Die Südrunway ist nur dann aktuell, wenn in Frankfurt defintiv keine 4.te Bahn kommt. Dann verlagert Lufthansa viel Verkehr nach München. Strengste Geheimhaltung. :D :p
 
LugPaj hat gesagt.:
Allerdings koennte ich mir vorstellen, dass es besser sein koennte, das halbe Gewerbegebiet abzureissen, als die ganzen Wiederstaende im Norden auszufechten. Die Gewerbebetriebe haben sicher nichts dagegen, wenn sie gleichwertigen Ersatz etwas weiter im Sueden bekommen und werden nicht wirklich den Klageweg bestreiten, hoechstens um mehr Entschaedigung zu bekommen....aber nicht ideologisch behaftet mit allen Verhinderungstricks.
Das "halbe Gewerbegebiet" abreissen bedeutet ein neues Gewerbegebiet anlegen, also erst den Grund erwerben (von wem?), erschließen mit kompletter Straßenanbindung usw., Entschädigung für Umsiedelungskosten, Ertragsausfälle etc.
Das wird wahrscheinlich teurer als die Absiedelung einzelner "Privatleute" im Norden. Die Bauern, die beim Bau von MUC vor 15 Jahren ihren Hof, aber nicht ihren Beruf aufgaben, haben meist die Gegend verlassen. Da kann man leichter guten Tauschgrund in preisgünstiger Lage finden, als wenn man in der Nähe des Flughafens suchen muß.

Und von wegen "wenig Ideologie gegen den Flughafen" bei den in Hallbergmoos Wohnenden! Da habe ich ganz andere Sachen gehört, auch von Leuten, die nicht nur am Flughafen arbeiten, sondern erst mit ihm hier her gezogen sind! Die sind zwar sehr wohl für einen Ausbau des Flughafens - und ihrer Arbeitsplätze -, solange die dritte Bahn im Norden kommt. Aber wehe die soll nach Süden, dann ist es vorbei mit lustig! Da ist man gleich solidarisch mit den Einheimischen, weil sich ja durch die neue Bahn nicht mehr Grund verkaufen oder sonst ein Reibach machen läßt. Die Südvarianten bleiben Alibi-Varianten, auf die man gnädig verzichten kann, um eine Nord-Süd-Allianz zu verhindern.
 
na ja Fluhu, ganz so arg ist's nicht in Hallbergmoos. Wenns bspw. uns zu bunt wird ziehen wir hier weg. Das haben wir vor 8 Jahren bewußt mit einkalkuliert.
Wer aber meint hier wohnen nur Angestellte des Flughafens, irrt gewaltig...
Die Problematik warum keine Südbahn in Betracht kommt, hast du an Hand des Gewerbegebietes aber selbst schon aufgezeigt. Das entscheidende ist, dass mit Geld (sofern es denn in dem Umfang überhaupt jemand bezahlen kann und will) nicht alles zu regeln ist. Würde man versuchen das Gewerbegebiet zu verkleinern wäre es der Dolchstoß für den Ort. Eine Ausgleichsfläche kann in benötigtem Umfang nicht von der Geminde erworben werden. Und viel schlimmer wiegt der Umstand dabei, dass zahlreiche Firmen Hallbergmoos ganz den Rücken kehren würden. Die Leerstandsrate neuer Gewerbeimobilien im Münchner Norden lässt noch viele Jahre diesbezüglich grüßen...
Also, Schwaig und Hallbergmoos wären ganz einfach unverhältnismäßig stark betroffen (Im Vergleich zum Eitingermoos). Ich würde auch dem überwiegenden Teil der Hallbergmooser nicht unterstellen (wie es hier ja leider schon angeklungen ist) dass sie rein hämisch nach dem St.Florians Prinzip argumentieren. Ich empfehle den Ortsunkundigen eine gründliche Tour durch die betroffenen Gebiete. Dann gibt's ein paar AHA Erlebnisse ;)
 
Also Hallbergmoos hat doch eine ziemlich grosse Flaeche... Alleine in Richtung Ismaning und in der Naehe des Hallbergmoosers SBahnhofes gaeb es doch unglaublich viel Platz. Ich kann mir grad nicht vorstellen, dass man da nichts attraktives als Ersatz finden koennte.
 
Da ist doch schon wieder die Südlobby angesiedelt. Wie damals bei der Entscheidung des generellen Standortes vom jetzigen Airport. Immer muß der Norden alles ausbaden. :yawn: :p
 
Es geht weniger um Platz, als vielmehr darum, seitens der Gemeinde die jetzigen Privateigentümer der Grundflächen horrend bezahlen und/oder zwangsenteignen zu müßen... Beides ist nicht darzustellen...
 
Zurück
Oben