runway 3

so jetzt hab ich ggestern die letzten Seiten ein wenig durchgelesen!

interessant finde ich die Bilder mit den verschiedenen Möglichkeiten des Ausbaus!

gibt es eigentlich schon eine "Grundsatzentscheidung" welche Art die neue Landebahn haben sollte? Wird es eine Landebahn werden die genügend Abstand zu der vorhandenen hat? Wenn der Abstand nicht stimmt, dann ist doch eine vollständige Auslastung der Runway nicht möglich! Der Mindestabstand müßte doch dann doch 1500 m sein!

...

ich weis - Anfängerfragen!

MFG
Mannerl aus Passau
 
Merpati hat gesagt.:
Grüne planen Aktionen gegen die Startbahn

Freising
Aktionen gegen die geplante dritte Satrtbahn und den Bau des transrapid sollen beim nächsten Ortsverbandstreffen der Freisinger Grünen am Mittwoch, 26. Oktober, um 20 Uhr im Gasthaus Zur Aktienschänke besprochen werden. Der Landtagsabgeordnete der Grünen, Christian Magerl, wird über den Stand der Dinge informieren.

SZ, 24.10.2005
Ich bin dafür eine Aktion gegen alles zu machen, nach dem Motto

Fortschritt schadet der Umwelt - Zurück in die Steinzeit!

Sind halt alles unverbesserliche Nörgler die auf einmal voll hinter den grünen stehen weil's mal sie selber betrifft. Aber wahrscheinlich dann trotzdem mit dem fetten SUV den Kilometer zur Protestveranstaltung fahren :thbdwn:
 
Wie sagte der Neandertaler zu seiner Frau?
"Seit die da drüben mit Pfeil und Bogen schießen, ist der Lärm nicht mehr auszuhalten!"
 
Die Gruenen sind nun Opposition, da werden sie sich wohl gegen vieles wenn nicht alles stellen, was moeglich ist. Letzendlich wird es aber nicht wichtig sein, wogegen die Gruenen sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mannerl hat gesagt.:
so jetzt hab ich ggestern die letzten Seiten ein wenig durchgelesen!

interessant finde ich die Bilder mit den verschiedenen Möglichkeiten des Ausbaus!

gibt es eigentlich schon eine "Grundsatzentscheidung" welche Art die neue Landebahn haben sollte? Wird es eine Landebahn werden die genügend Abstand zu der vorhandenen hat? Wenn der Abstand nicht stimmt, dann ist doch eine vollständige Auslastung der Runway nicht möglich! Der Mindestabstand müßte doch dann doch 1500 m sein!

...

ich weis - Anfängerfragen!

MFG
Mannerl aus Passau


bei einem abstand von mindestens 1500m wäre ein (weitgehend) unabhängiger betrieb der runway möglich. kapazität und auslastung würden sich dann allein an der einen runway bemessen. liegt die runway weniger als 1500m von der nächsten entfernt, ist kein unabhängiger betrieb möglich, es müsste bei der staffelung wie in fra nach dem reißverrschlussverfahren vorgegangen werden. kapazität und auslastung müssten dann in abhängigkeit von der oder den am nächsten liegenden runway/runways bemessen werden.
vollständig ausgelastet könnte die runway dann schon werden, nur ist dann die kapazität der einzelnen geringer, weil diese nicht nur von einer runway abhängt. ;D ;D ;)

(sorry, etwas kleinlich; war eindeutig klar, was du gemeint hast ;) )

natürlich vorausgesetzt, beide der voneinander abhängigen runways sind in betrieb. wenn es nur eine ist, liegt die kapazität der einzelnen natürlich höher. ;)

so weit ich weiß ist aber zumindest von seiten der fmg noch nicht über die art der runway entschieden, auch wenn sich bestimmte orte bereits als unmittelbar betroffen sehen. bisher werden meines wissens immernoch mehrere verschiedene varianten geprüft, die meisten davon im norden.
 
hätten die Münchener denn gerne eine autarke Runway?
Rein gefühlsmäßig denke ich wäre diese Variante auch nicht viel teuerer!
 
ohne dir zu nahe treten zu wollen @Mannerl, les' einfach mal den ganzen Thread durch, auch wenn es irrsinnig viel erscheint. da werden die meisten fragen beantwortet. oft auch zwei oder drei mal.
und da steht auch das die 1500m variante schon raus ist.


Saigor
 
MUCFLYER hat gesagt.:
Dass einer dritten Startbahn ein drittes Terminal folgen könnte, mochte Thalhammer nicht ausschließen. Nach Lage der Dinge sei das durchaus "eine logische Konsequenz", erklärte er auf eine Anfrage aus dem Publikum.

ahaaa... also ein drittes terminal will er schon mal nicht ausschließen :confused: :whistle: ........

"Die Prognosen müssen auf den Prüfstand", forderte Thalhammer angesichts einer aus seiner Sicht absehbaren Verteuerung des Flugbenzins. Wegen des zunehmenden Sparzwanges würden die Subventionen für Kerosin vermutlich bald abgebaut und somit die ganze Rechnung über den Haufen geworfen, erklärte Thalhammer. Außerdem sprach er sich für eine "Gesamtbilanz" aller deutschen Flughäfen aus.

...........so so..................ich denke diese argumente sind von ihm nicht ernst gemeint gewesen, sonst hätte er die vermutung das ein drittes terminal von nöten währe (bei 3 pisten), nicht geäußert.

:banned:
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich mich richtig erinnere, dann sollen bei dieser Veranstaltung ca.30 Interessierte anwesend gewesen sein. :p Warum erwähnt das der Artikel nicht.

Im Gasthaus "Alter Wirt" äußerte Thalhammer Zweifel an der Notwendigkeit und warf der Flughafen-Betreiber-Gesellschaft vor, von falschen Zuwachsraten auszugehen.
So, dabei legt die FMG doch nur die Expertenprognosen über das weltweit bevorstehende Luftverkehrsaufkommen zu Grunde. Und die Entwicklung der letzten Jahre bestätigt diese.

Seiner Meinung nach führe an einer der vorgestellten Nordvarianten kein Weg mehr vorbei.
Dann können wir uns ja zurücklehnen.

Nur so könne man eine "gigantische Fehlinvestition" vermeiden, für die am Ende der Steuerzahlen aufkommen müsse.
Und Herr Thalhammer weilte dieser Tage mit der Weihenstephaner Brauerei in Monaco, da mache ich mir mal keine weiteren Gedanken über die Reisekosten...

Dass einer dritten Startbahn ein drittes Terminal folgen könnte, mochte Thalhammer nicht ausschließen.
Moment mal, die Prognosen sind doch falsch, warum dann ein drittes Terminal???

Ein Zuhörer hatte spekuliert, "wie die denn von der dritten Startbahn ans Terminal II kommen?"
:think: :whistle: :yeah: Fliegen! Ultrakurzstrecke!
 
:rolleyes: :rolleyes: :rolleyes:

nach den zu kleinen flugzeugen ist es jetzt also die tatsache, dass man die zukunft nicht vorhersehen kann... :yawn:

o.k., dann halt einfach so:

die zukunft nach 2008 mal völlig außer acht gelassen, bereits jetzt gibt es engpässe, alles deutet darauf hin, dass diese weiter wachsen, zumindest deutet nichts auf das gegenteil hin. und damit hat sich die notwendigkeit für eine 3. runway weitestgehend erwiesen, nicht durch schätzungen für 2020. denn zugegeben, es gibt keine sicherheit oder grantie, dass der luftverkehr bis 2020 wie prognostiziert wachsen wird, allerdings lässt sich auch das zugeständnis beanspruchen, es gibt genauso wenig sicherheit, dass der luftverkehr nicht so wachsen wird. daher sollten meiner meinung nach aktuelle tatsachen zählen.
 
Merpati hat gesagt.:
So, dabei legt die FMG doch nur die Expertenprognosen über das weltweit bevorstehende Luftverkehrsaufkommen zu Grunde. Und die Entwicklung der letzten Jahre bestätigt diese.
Experten, auf die sich die FMG beruft, kommen immer aus dem Verkehrs- oder noch schlimmer aus dem Luftverkehrsbereich und sind daher befangen, wenn nicht gar bezahlt und damit bestochen! Zumindest ist das die Argumentation dieser Dor******tel.:thbdwn:
 
flymunich hat gesagt.:
[...]
[FONT=arial,helvetica]Es gibt für uns prinzipiell kein Tabu-Thema», versicherte Kerkloh. Bis zum nächsten Frühjahr will sich die Flughafengesellschaft auf eine Vorzugsvariante festlegen. Dann soll das Raumordnungsverfahren beginnen.
[/FONT]


Sollte es aber!

Zum Beispiel keine 3. RWY sollte eins davon sein. :no:
 
Ich schätze mal, daß es auf Bahnlage 3 rausläuft.
Es ist die Bahn, die am wenigsten Lärmbelästigung v.a. bei Attaching verspricht, daß sie am nächsten an der jetzigen 26R liegt.
Staffelungsmäßig ist das dann nicht optimal, aber WENN auf der 26C und 26R parallel (Reißverschluss) angeflogen wird, dann kann man auch bei gutem Wetter, wie heute nach 9 Uhr, dann ist eine visual seperation á la FRA problemlos zu machen.
FRA schafft mit dieser Variante ja noch ein paar Flugbewegungen mehr als MUC (schafft ist falsch ausgedrückt, eher HAT, ihr wisst schon was ich meine), dazu hat MUC noch eine Südbahn, die kaum Einfluß auf die Bahnen im Norden, hat.
Bin mal gespannt, wie´s ausgeht...wer ist das nicht ;)
 
So seh ich das auch @ Flaps full! In meinen Augen auch ein guter Kompromiss zwischen Kapazitätserweiterung, Handling und Umweltschutz/geringst mögliche Belästigung der Anwohner.

Aber wenn die sich weiter so mamisch anstellen sollte man doch noch die Variante 5 ins Auge fassen;D

Erstaunen tut mich allerdings in welcher Gemächlichkeit die FMG bei dieser Geschichte vorgeht. Siehe oben: "[FONT=arial,helvetica]Bis zum nächsten Frühjahr will sich die Flughafengesellschaft auf eine Vorzugsvariante festlegen.":think::no::cry:[/FONT]
 
Ff, ich bin da mal optimistisch und setze auf Variante 4!

Da wird ja direkt etwas entschieden im Nachbarschaftsbeirat, da wurde ich ja von den Medien bisher falsch informiert.
Ich dachte immer das sei so eine Alibiveranstaltung.:no:
Schließlich ist laut dem Artikel ein Absiedelung einzelner Individuen (wollte schon Kreaturen schreiben...:shut: ) noch nicht vom Tisch und die FMG wird schon alles daran seten den maximalen "Gewinn" mit der Investition zu erziehlen.
Aber selbst bei Variante 3 wäre MUC besser dran als FRA, weil ja die Versetzung der Schwelle positiv zu Buche schlagen würde (s. HALS-DTOP).

@munich:
... dafür lieber wasserfest! Ja keine spätere Verzögerung wegen einem kleinen Formfehler!
 
Zuletzt bearbeitet:
Merpati hat gesagt.:
Da wird ja direkt etwas entschieden im Nachbarschaftsbeirat, da wurde ich ja von den Medien bisher falsch informiert.
Ich dachte immer das sei so eine Alibiveranstaltung.:no:
Und was ist, wenn sich die FMG schon auf eine Variante festgelegt hat und sich jetzt die anderen so langsam Stück für Stück "abhandeln" läßt?;)
 
hat denn variante 5 einen abstand von 1500m? sieht fast gar nicht so aus. wenn nicht kann man wirklich gleich auf variante 3 zurückgreifen, bringt ja dann keine sooo gravierenden nachteile mehr im vergleich zu variante 5.
 
Zurück
Oben