runway 3

Bei Variante 5 VERMUTE ich mal 3400ft, um dann mit nem PRM und ner Update-Rate von 1Hz unabhängig zu bleiben, falls die JAA das absegnet.

Celestar
 
@Celestar:
Was wollen wir mehr, allerdings kam mir zu Ohren der FMG seien 120 movements nicht genug.:shut:

Au, ah, wer wirft denn hier mit Steinen? Nein, Herr Dr. M., neeein...
 
Zuletzt bearbeitet:
@ merpati

Ich bin zwar nicht die FMG, aber mir sind auch 120 viel zu wenig, ganz ehrlich (Spitzenwerte von 110 werden ja jetzt schon erreicht). Da haben wir in ca. 2-3 Jahr nach Eröffnung die gleichen Probleme wie jetzt bereits wieder. Slotzuordnung ist dann auch schon wieder nicht mehr möglich. Als Hub-Drehscheibe der SA muß mindestens ein Wert von 140 am Ende rauskommen, sonst geht's im nächsten Jahrzehnt bereits um weitere Ausbaumaßnahmen und dies ist kein Witz sondern Realität. Deshalb ist nur eine Variante mit möglichst viel Abstand eine Dauerlösung. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit einer hoeheren Durchschnittsauslastung werden glaub ich die Spitzen weniger wichtig, da auch die Taeler attraktiver sind. Das man schnell an Spitzen in Probleme kommen wuerde, duerfte fast immer sein....

Wenn man Bahnlage 3 baut, kann man vielleicht immer noch eine bahn 4 in 1500 meter abstand im norden bauen, die suedbahn geht ja auch immer noch.

Auch wenn das sicher erst in weiter zukunft liegt, ich denke mal, dass die FMG sicher wenn sich eine moeglichkeit ergibt, grund aufkauft...


Mich wuerde eh mal interessieren, wo die FMG ueberall Grund besitzt....hatte mal gehoert, dass der angeblich fast das doppelte des urspruenglichen Flughafengrundes gehoert, kann mir das aber nicht wirklich vorstellen...
 
flymunich hat gesagt.:
@ merpati

Ich bin zwar nicht die FMG, aber mir sind auch 120 viel zu wenig, ganz ehrlich (Spitzenwerte von 110 werden ja jetzt schon erreicht). Da haben wir in ca. 2-3 Jahr nach Eröffnung die gleichen Probleme wie jetzt bereits wieder. Slotzuordnung ist dann auch schon wieder nicht mehr möglich. Als Hub-Drehscheibe der SA muß mindestens ein Wert von 140 am Ende rauskommen, sonst geht's im nächsten Jahrzehnt bereits um weitere Ausbaumaßnahmen und dies ist kein Witz sondern Realität. Deshalb ist nur eine Variante mit möglichst viel Abstand eine Dauerlösung. ;)

na lasst mal die kirche im dorf, kein platz in europa kommt über die 110 (geplant) im moment raus. die meisten chancen dazu hat noch paris, weil die mit ihren bahnen easy 140-150 machen können. ihr müßt auch berücksichtigen das bei jeder neuen bahn die zuwächse in den stundenwerten immer kleiner werden. das ist nicht linear. und wenn die dritte bahn erst mal steht, fangen wir vielleicht bei 120 in der stunde an, auf die dauer lässt sich da sicher noch was rauskitzeln, genau wie jetzt trotz 'simuliertem' wert 'nur' 89 rauskommen, gehen real halt doch mal über 100 (was aber die ausnahme ist). 'rechnen' kann man bei gutem wetter aber mit knapp über 90, aber halt nur bei gutem wetter. (und bald auch nur noch am tage :thbdwn:)

Saigor
 
Zuletzt bearbeitet:
Sollte München ein ähnliches Anflugverfahren wie derzeit Frankfurt einführen, d.h. auf den beiden Nordbahnen (egal welche Variante) in den Rush-Zeiten ausschließlich landen und auf der Südbahn in dieser Zeit nur Starts durchführen, müßte eigentlich der Wert viel höher liegen (ca. 140 Movements wären dann bei normaler Witterung insgesamt drin). ;)

Also ist genügend Spielraum vorhanden, deshalb ist der Standort gar nicht so wichtig, sofern die Bahn auch die richtige Länge (Minimum 3.000m erhält, wobei 4.000m ideal wäre!!!).
 
Im Moment wird mit 89 oder 90 geplant, damit die DFS noch Luft hat für verspätete/verfrühte Flüge, Störungen im Betrieb (Twy-Check, Schneeräumung etc). Für Planungszwecke wird die DFS, bei 3 Bahnen wahrscheinlich nicht mehr als 120 zulassen. Die Zahl der abweichenden Flüge steigt ja auch mit der Zahl der Bewegungen, damit wird ein größerer Puffer benötigt. Eine Erhöhung von 90 auf 120 bringt aber auf Grund der Verkehrsstruktur keinen Verkehrszuwachs von 1/3, sondern deutlich mehr, da ein Peak nicht nur an der Spitze, sondern auch an den Flanken wächst!
 
Nach meiner Schaetzung hat man bis 2010 eh 1-2 Jahre noch Zeit um sich mit Gerichtsurteilen rumschlagen zu koennen.
 
Eine andere Art des "bayerischen Anarchismus" empfahl Magerl: Eine Demo in München, zum anderen die Simulation von Überflügen per Lautsprecher während eines Info-Standes am Marienplatz - und zwar jede Minute, so, wie es eben bei einer dritten Bahn kommen werde.
münchner merkur (freisinger tagblatt)
Nach Magerls Ansicht gibt es doch eh keinen Bedarf für eine dritte Bahn.
Wieso sollte es dann in jeder Minute zu einem Überflug kommen?
Hat der eigentlich schon einmal länger als eine Minute geredet, ohne sich selbst zu widersprechen?
 
@Merpati, auch nur offiziel.
Allerdings sehe ich fuer die Bahngegner eh keinen grossen Gewinn, wenn die anstatt einer 4000 Bahn eine 3000 meter Bahn durchdruecken. Das wichtigste fuer die duerfte doch sein, die Bahn zu verhindern, und wenn das nicht geht, sie so nach wie moeglich an den bestehenden flughafen ranzubauen.
 
MUCFLYER hat gesagt.:
hinterm Ural sinnvoll." Deutliche Worte für die FMG fand Grünen-Stadtrat Karl-Sebastian Habermeyer: "Die verarschen uns nach Strich und Faden." Freising werde durch eine dritte Piste "in Dimensionen belastet, die sich noch keiner vorstellen kann".

Sollen's doch nach Mecklenburg-Vorpommern ziehen. Dort braucht man keine Startbahnen weil's auch keine Arbeit gibt. Nur das positive vom Flughafen gutheißen aber alles negative verdammen ist schon sehr einseitig. Wo gibt's denn sonst so wenig Arbeitslose? Die Grünen haben wohl noch nicht kapiert das sie ohne den Flughafen genauso ohne Arbeit rumgammeln und Körnd'l fressen würden.:dead::help::thbdwn::thbdwn::thbdwn:
 
Vielleicht sollte die FMG noch eine Variante ins Spiel bringen:


Eine hochverdichtete Lehmpiste, ökologisch unbedenklich! Mit Öko-Testsiegel!
 
Da können dann aber nur noch Tupolevs, Ilyushins und Yaks darauf operieren, womit die "exorbitante Lärmbelastung" nicht eingedämmt werden würde ;).

Würd ja zu gerne nen A340 mal dort drin stecken sehen.

Edit: vielleicht könnte man dann die ganzen Flieger, die in MUC zum Einsatz kommen, nachträglich mit Ballonreifen ausrüsten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da immer mal wieder die Frage nach ICAO Annex 14, Abstände von parallelen RWYs auftaucht und mir das gerade in die Finger kam, poste ich es mal hier als Anhang
 

Anhänge

  • ICAO Annex 14 - minimum distance between parallel rwys.jpg
    ICAO Annex 14 - minimum distance between parallel rwys.jpg
    61,7 KB · Aufrufe: 33
  • ICAO Annex 14 - minimum TWYs separation.jpg
    ICAO Annex 14 - minimum TWYs separation.jpg
    63,8 KB · Aufrufe: 20
  • ICAO Annex 14 - Aerodrome reference codes .jpg
    ICAO Annex 14 - Aerodrome reference codes .jpg
    59,1 KB · Aufrufe: 16
Zuletzt bearbeitet:
munich hat gesagt.:
"Wir sind keinen Millimeter weiter. Wir haben ein Gutachten, das keinen richtig überzeugt - außer die FMG."

ach! es überzeugt die gegner nicht!? ja so ein wunder!
man kommt wirklich keinen millimeter weiter, solange sich nicht beide seiten ein- und gegenseitig gestehen, dass sie, zwar je auf der anderen seite, dennoch genau den selben standpunkt und eine identische ausgangslage haben:
fmg: gutachten stimmt => rwy 3 notwendig
gegner: gutachten stimmt nicht => rwy nicht notwendig

lässt sich im prinzip fast nach belieben austauschen, dann steht immernoch nahezu das gleiche da.
keiner davon (in diesem fall die gegner) braucht an einen gesunden menschenverstand appellieren, die argumente beider seiten sind identisch und genauso gut wie sie schlecht sind!
:yawn: :yawn: :yawn:

daher kann diese viel diskutierte prognose auch nur ein argument bekräftigen oder in frage stellen, aber nicht selbst eines darstellen.
meine meinung dazu hab´ ich schon mal geschrieben. man berufe sich bitte endlich mal auf tatsachen. wenn dies zumindest die fmg in größerem maße als bisher tun würde, ließe sich auch leichter erkennen, dass etliche argumente der gegner auf luftschlössern basieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Man bewegt sich schon weiter wenn die ersten Kündigungen an die Attachinger und Freisinger Mitarbeiter am Airport rausgehen und jedem Gegner zehn neue Arbeitslose ins Kreuz springen wegen ihrer Dickköpfigkeit. ;)
 
Ich weiss jetzt nicht mehr ob in diesem thread schon einmal auf den link hingewiesen wurde oder nicht oder vielleicht woanders oder ob ihr ihn schon kennt oder auch nicht darum klickt doch einfach mal hier !

Dort findet ihr die "Bedarfsprognose 2020 für den Flughafen München" von Intraplan Consult. Finde ich sehr interessant!
So wird z.B. nicht nur die vierte Bahn in FRA vorausgesetzt. sondern auch eine zusätzliche Bahn in VIE und ein Parallelbahnsystem in BBI und eine sechste Bahn in AMS.
Sehr interessant auch die Prognose bei Passagieren und Umsteigeranteil:
derzeit 26,8 Mio. bei 33%, im Jahr 2020 dann 55,8 Mio. bei 45%!
Und die Frachtentwicklung erst, Beiladung zu Nur-Frachter, oh-lala!

Aber seht selbst...
 
Zurück
Oben