;D Mannerl, jetzt weiß ich schon wieder nicht, was Du meinst (ich konnte das mit den 15€/to auf der o.g. Seite nix finden - hab mich aber auch nicht sonderlich bemüht). Meinst Du die Kosten für die Förderung - oder die Förderung - also Subvention durch den Staat?
Da Kerosin ja MwSt.-befreit ist (eine andere Subvention fiele mir nicht ein) wären die 15€/to zu gering angesetzt.
Bei den oben angenommenen 370,--€/to müsste die MwSt. derzeit 59,20 € betragen, also wäre in dieser Höhe auch die Subventionierung anzusetzen (sofern auch die Ölfirmen in diesem Bereich Umsatzsteuerbefreit sind).
Das Ganze relativiert sich allerdings für die Fluggesellschaften etwas, wenn man die Umsatzsteuer betrachtet. Umsatzsteuer wird letztlich ja "nur" auf den "Mehrwert" gezahlt. Das heißt, wenn für eine Luftverkehrsgesellschaft eine Vorsteuer aus Lieferungen und Leistungen von fiktiven (netto) 5.000.000€/Monat ausgewiesen wurde, selbst aber Lieferungen und Leistungen von 10.000.000€ (netto) erbracht wurden, so wurde eine Umsatzsteuer aus dem "Mehrwert" (Differenz zwischen Einkauf und Verkauf) von 16% aus 5.000.000€, also 800.000€ fällig (ohne diese MwSt.-Befreiung beim Kerosin).
Wäre nun aus dem "Gesamtkostenblock" ein Anteil von 2.000.000€ (netto) auf das Kerosin anzusetzen, so würde dies eine MwSt.-Last von 1,12 mio. zu Stande. Die Differenz betrüge also 320.000€.