runway 3

FMG Pressemitteilung vom 02.02.2006


Planungen für dritte Start- und Landebahn angelaufen
Flughafengesellschaft setzt beim Ausbau auf Dialog mit den Nachbarn

Seit dem Sommer vergangenen Jahres laufen die Planungen für den Bau einer dritten Start- und Landebahn am Flughafen München. Zeitgleich mit der Planungsfreigabe durch die Gesellschafter der Flughafen München GmbH (FMG) wurde ein Nachbarschaftsbeirat eingerichtet. Dieses Forum bietet den Repräsentanten der Flughafenregion die Gelegenheit, ihre Interessen im Zusammenhang mit dem Ausbauvorhaben zu artikulieren und nach Möglichkeit in den Planungsprozess einzubringen.

Als "äußerst wichtig" bezeichnete Dr. Michael Kerkloh, Vorsitzender der FMG-Geschäftsführung, auf der Jahrespressekonferenz der Flughafengesellschaft den mit den Anrainern geführten Dialog im Nachbarschaftsbeirat. Die in den bisherigen sechs Sitzungen geführten Diskussionen seien "offen, konstruktiv und zielorientiert" gewesen. Es zeichne sich bereits ab, dass es eine Vielzahl von Einzelthemen gebe, bei denen Konsenslösungen möglich sind. Kerkloh weiter: "Ich bin zuversichtlich, dass über den Nachbarschaftsbeirat tatsächlich viele Anliegen der Region umgesetzt werden können."
Die Suche nach einem geeigneten Standort für eine dritte Bahn konzentriert sich derzeit auf das nördlich der bestehenden Nordbahn liegende Areal. Nach Abschluss der laufenden Untersuchungen, in denen für drei Standorte nähere Erkenntnisse zu Kapazität, Umweltverträglichkeit und Wirtschaftlichkeit gewonnen werden, wird die FMG voraussichtlich im März die Ergebnisse im Nachbarschaftsbeirat präsentieren. Noch im ersten Halbjahr 2006 will die Flughafengesellschaft die Unterlagen für ein Raumordnungsverfahren bei der Regierung von Oberbayern einreichen. Die Inbetriebnahme einer dritten Bahn wäre nach jetzigem Stand voraussichtlich ab 2011 möglich.

Mit der Planung der dritten Start- und Landebahn werden die Voraussetzungen für eine Fortsetzung der erfolgreichen Wachstumsentwicklung des Münchner Airports geschaffen. Aufgrund der kontinuierlichen Verkehrszuwächse der vergangenen Jahre stößt der Flughafen München mit seinen gegenwärtig zwei Start- und Landebahnen in den Spitzenzeiten bereits heute an seine Kapazitätsgrenzen. Um den Münchner Flughafen zu einem dauerhaft etablierten Luftverkehrsdrehkreuz - im Fachjargon Hub - mit deutlich erhöhtem Langstreckenanteil zu entwickeln, muss die Anzahl der stündlich möglichen Flugbewegungen von 90 Starts und Landungen um ein Drittel auf mindestens 120 erhöht werden.

Nach einer aktuellen Luftverkehrsprognose der Intraplan Consult GmbH werden in München im Jahr 2020 insgesamt 55,8 Millionen Passagiere und 610.000 Starts und Landungen erwartet. Ein derartiges Verkehrsaufkommen wäre mit dem bestehenden Zwei-Bahn-System unter keinen Umständen zu bewältigen. Im Gegenteil: Bereits 2008 drohen in der Verkehrsabwicklung am Münchner Airport erhebliche Kapazitätsengpässe, ab 2010 sind die bestehenden Ressourcen vollständig erschöpft. Vor diesem Hintergrund unterstrich Kerkloh nochmals die Bedeutung der Kapazitätserweiterung: "Vom Erfolg dieses Ausbauvorhabens wird es abhängen, ob München sich endgültig und dauerhaft als europäische Luftverkehrsdrehscheibe behaupten kann."


Jetzt peilen sie schon das Jahr 2011 an. Ich denke da ist das letzte Wort noch nicht gesprochen.:no: :no: :no:
 
Sofern Magerl und Konsorten nicht noch einen Wüterich oder sonst noch was finden.
 
Das muss man sich mal auf der Zunge zergehen lassen!
Da braucht man 5 Jahre um eine Betonpiste mit Ausrüstung hinzupflastern, wobei die reine Bauzeit max. 1 Jahr betragen wird, d.h. min 4 Jahre wird mit Verfahren, Gutachten usw. zerbracht!
Was das Geld kostet will ich gar nicht wissen!
Und am Ende werden die Gegner doch verlieren! Das wissen die auch jetzt schon!
Problem ist, daß die deutsche Gesetzgebung Widerstand zulässt, der nur eine Verzögerung- was man ja auch teils offen zugibt- dienen soll und schon gar nicht mehr irgendwelche sinnvollen Ziele verfolgt!
 
Die einzige Hoffnung die ich diesbezgl. habe ist, daß für Bauprojekte von überregionaler Bedeutung nur noch eine Klageinstanz zugelassen werden soll. Wenn die Regierung schnell mit diesem Gesetz ist, kann umso schneller Runway 3 kommen.
 
@Flapsfull

Das Problem dabei ist das die Kosten nicht selten um 50% steigen.
Diese Kostensteigerung (tlw. auch über Subventionen) zahlen letztendlich die Endverbruacher, d.h. auch die Bürger der Umlandgemeinden vom Airport. Dann fehlt halt wieder Geld für die Instandhaltung von Turnhallen, den Bau von neuen Kindergärten usw.. Darüber sind sich die Verhinderer leider gar nicht im Klaren. Auch werden die Lohnsteigerungen der Mitarbeiter vom Airport dadurch geringer ausfallen und die Kaufkraft deshalb im Umlandbereich niedriger sein. Somit merkt das jede Gaststätte, jede Bäckerei und jeder einheimische Metzger usw..

Zuerst wird etwas hinausgezögert und dann wundert man sich nach Jahren das der Preis viel zu hoch war. Nur ein Zurücknehmen ist dann nicht mehr möglich. ;) :yes:
 
flymunich hat gesagt.:
Dann fehlt halt wieder Geld für die Instandhaltung von Turnhallen, den Bau von neuen Kindergärten usw.. Darüber sind sich die Verhinderer leider gar nicht im Klaren. ;) :yes:
Die Leute, die dahinter stecken, wissen das sehr wohl! Ein Abgeordneter kennt sicher die Zusammenhänge, aber um des politischen Machtspiels wegen ist ihm egal. Ist ja auch nicht sein Geld!:thbdwn:
 
Übrigens:
Mit dem Ergebnis aus 2005 hat der Airport die Gewinnzone erreicht und schreibt schwarze Zahlen- zwei Jahre früher als geplant!

Danke, BVD! Ich denke, einen Großteil habt ihr dazu beigetragen! Ihr müßt euch schinden für fast einen Hungerlohn, nur damit Kerkloh wieder schwarze Zahlen schreiben kann! Ich hoffe mit euch, daß es wieder aufwärts für euch geht!

D.h. wieder ein Argument weniger für die Gegner, wo es häufig hieß, der Flughafen würde eh Verluste machen, und deshalb soll man nicht noch mehr Geld investieren.
Ok, hier gilt auch wieder:
Glaube keinen Bericht, den du nicht selbst gefälscht hast...;)
 
Das bedarf doch gar keines Kommentares mehr!
Aber eines habe ich doch gelernt,
jetzt schreibe auch ich nur noch in der dritten Person:

Der Merpati hat gesagt,... :laugh2: :no: :laugh2:
 
Schlecht informiert, Hr. Mangerl!

Der Eckwert wird im Sommer bei 90 liegen!
Im Vergleich zu FRA und LHR werden zu spitzenzeiten WESENTLICH mehr Flugbewegungen koordiniert, als in LHR oder FRA!

Zu Spitzenzeiten koordiniert LHR pro Std. 48 Arrivlas, MUC 68! NUR ARRIVALS, OHNE Departuers!

FRA liegt noch etwas unter den Zahlen von LHR, ich glaube mit 45 oder so...

Da kann man sehen, daß in MUC zu Peakzeiten 50% mehr Verkehr abgewickelt wird als in LHR!
 
munich hat gesagt.:
[FONT=&quot]Die FMG muß sich auf die Befriedigung der Verkehrsbedürfnisse der Region konzentrieren.[/FONT]
Soll sich die Region doch selbst befriedigen! MUC ist seit Jahrzehnten ein internationaler Flughafen, und das wird auch bitte sehr so bleiben!:mad:
 
Wenn unser Besserwisser Hr. Magerl die amerikanischen Verhältnisse wünscht und auch in München täglich minimun 20 Maschinen unter Vollschub durchstarten und über Freising im Tiefflug hinwegdonnern, dann kann er bzw. sollte er das gerne haben. Dies kann man an allen größeren Airports mit Runwayknappheit tagtäglich in USA sehr gut beobachten.
Miami hat das vor Inbetriebnahme der vierten Runway mehr als schmerzlich erfahren müssen incl. 2 Flugzeugabstürze im dicht besiedelten Gebiet.
Die Belastung würde sich drastisch für die Anlieger erhöhen.
Echt Kopfschüttel über solche Aussagen.

Herrn Magerl würde ich gerne mal im Anflug von Chicago ein paar Stunden stellen, dann kann er wenigstens ein klein wenig mitreden von der Thematik. ;D
 
Der Typ versteht nicht, was ein Hub ist, und wird es auch nicht verstehen. Es wird, typisch für seine Partei, in hexenverfolgerischer Manier gegen alles vorgegangen was man a) nicht versteht oder b) einem nicht in den Kram passt.

Mit Ökologie hat der allergrößte Teil dieser Truppe nichts zu tun, weder mit "öko" noch mit "logisch". Und nachdem Politiker keine Grundausbildung in naturwissenschaftlichen und technischen Fächern besitzen müssen, werden diese Leute weiterhin gewählt; größtenteils von Leuten, die ebenso"viel" technischen Sachverstand haben.

Oder wie es Günther Gauß gesagt hat: "Die Demokratie wird scheitern an der Ungebildetheit des Volkes".

Celestar
 
Das ist ja wieder so richtig Magerl live, nach seiner Ansicht dürfte auch keine ICE - Strecke mehr gebaut werden, denn die befriedigt schließlich auch nicht die regionalen Verkehrsbedürfnisse der einzelnen Regionen durch die sie führt.:thbdwn: :thbdwn: :thbdwn:
 
Er redet also in seinen eigenen Pressemeldungen von Magerl?

[...]
[FONT=&quot]Daraus ergibt sich nun für Magerl zunächst einmal die Folgerung, dass eine nähere Untersuchung der amerikanischen Verfahren geradezu zwingend sei, zumal die Sicherheitsstandards in den USA kaum geringer als in Europa sein dürften.[/FONT]
[...]



Der letzte Satz:
[...]
Das hat sich das Thema 3. Startbahn endgültig erledigt.

Also dieses Deutsch muessen sie mir erst mal erklaeren, Lieber Herr Magerl.

 
Zum letzten Satz von Magerl @ Lugpaj

Nein, er hat nur den zweiten Halbsatz vergessen zu zitieren!!!

...., weil bereits beschlosse Sache und unabdingbar. :D :yes:
 
Hm Merpati, mit dem Alter bin ich nicht ganz schlüssig. Wenn Du auf den Download klicks, erscheint das heutige Datum. Entweder aktualisiert Magerl dieses - oder er hat sie erst jetzt verschickt.
 
Welche Art von Feuchtbiotop hat dieser Trottel eigentlich in seinem Kopf ? Jedenfalls lebt da nichts was eigentlich hin sollte :dead:

Mir persönlich wärs peinlich wenn ich soviel Schund von mir geben würde - und ich würde nebenbei auch meinen Job verlieren, wenn ichs täte ...
 
Zurück
Oben