runway 3

Also so schlimm ist das gar nicht (je nachdem wie man es betrachtet). Würde ungefähr 1/4 Stunde in Anspruch nehmen.

Nimm mal an man muss von einer südl. Abstellpos. zur neuen RWY im Norden "taxeln". Die Strecke über das Vorfeld mal mit 1.200 m gerechnet und als Geschwindigkeit 10 km/h (2,78m/s) dauert dann 7,2min. Die Strecke entlang der RWY mit 3000m Länge und 40km/h dauert dann nochmals 4,5 min. Bei einem Abstand der 2 RWYs von 500m (so wie es ursprünglich mal geplant war) bräuchte man für diese Strecke und mit einer mittleren Geschwindigkeit von 20 km/h gerechnet nochmals 1,5 min - insgesamt also 13,2 min. Wobei als "Mehrzeit" ja nur die 1,5 min anfallen würden, da der Rest ja ohnehin angefallen wäre.

Wenn man den Achsabstand der RWYs auf 1.500 m erhöhen würde, würde es dann für diese Strecke 4,5 min dauern, was gleichzeitig des Zeitmehraufwandes entspräche und eine Gesamtzeit von 16,2 min erfordern würde.

Wenn man natürlich annimmt, dass bis dorthin der TR gebaut wäre und die Zeit für die Fahrt vom Airport zum HBF 10 min dauert ist es natürlich schon erheblich. Oder auch der Vergleich bei innerdeutschen Flügen, wo man eine Flugzeit (hier meine ich jetzt die Zeit in der Luft) von 30 bis 45 min hat.

Noch schlimmer wird es wenn man den Flug nach FRA hat und in FRA auch auf der neuen Nordbahn landet. Dann betragen die Taxizeiten mehr als die reine Flugzeit. ;D

Edit wegen PS:

Andererseits spart man natürlich an den Wartezeiten an der RWY wieder was rein. In Peakzeiten kommt es ja nicht selten vor, dass die Vögel mal locker eine Viertelstunde bis zum TO warten müssen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Neulich in Paris, der Captain nach Beendigung des Boardings: "Entschuldigung für die Verspätung bla bla bla. Wir rollen dann jetzt los, das mit dem Starten dauert aber noch ein bischen, wir müssen zu einer Startbahn auf der anderen Seite des Flughafens rollen, das dauert so ca. 25 Minuten."
Er hat gut geschätzt! Vom T1 zum östlichen Ende der Südbahn, in einem CRJ, dürften ca. 5-6 km sein.

Whoops
 
jetzt wird immer davon geredet, dass muc ursprünglich nur den bedarf im süddeutschen raum abdecken sollte. stimmt ja, aber wie war das eigentlich 1995, als lh die muc-pläne bekanntgab? haben sich die gemeinden um muc damals schon so gesträubt und in dieser form eingebracht? das wäre meiner meinung nach die richtige zeit gewesen. jetzt als argument gegen eine weitere rwy die tatsache, dass muc nicht mehr nur regionalen bedarf deckt, auszugraben erscheint mir ein wenig zu spät. der grundstein dafür wurde (spätestens) 1995 gelegt und 11 jahre später ist es einfach schlecht möglich, etwas derartiges rückgängig zu machen. um dieses "argument" als solches zu betrachten, dürfte es jetzt höchstens 1998 oder maximal 1999 sein, aber jetzt 2006...
:no:


Saigor hat gesagt.:
im großen und ganzen kann man aber sagen das es keine allgemeine regel gibt wer wie schnell rollt, das ist auch immer pilotenabhänging.
also keine bestimmungen vom airport aus. nur abheben dürfen sie nur auf der rwy, bis knapp unter vr ist also alles erlaubt!?
;)
 
Zuletzt bearbeitet:
o.k. im gegensatz zu 1995 hab´ ich von 1974 wirklich gar keine erinnerungen (mehr).
aber das war noch vor dem baustop. sollte nicht der eine limitierung auf regionale bedürfnisse garantieren, zumindest anfangs?
wurde nach 1980 auch noch von mehreren ausbaustufen gesprochen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Entscheidend ist und bleibt das Planfeststellungsverfahren von 1974.

Der Baustopp 1980 und die Überarbeitung der Pläne erfolgte, weil der Bayrische Verwaltungsgerichtshof einen zu großen Geländeverbrauch feststellte (Folge: 1 Startbahn wurde gestrichen. Statt 2000 ha - 1.Planung sogar 2300 ha - nur noch 1500ha Flächenverbrauch). 1986 erklärt das Bundesverwaltungsgericht in Berlin in dritter Instanz die Planungen für den Flughafen als rechtmäßig.


Es ist zum Verrücktwerden! Anstatt dass sich die ehemaligen Flughafengegner (und Gerichte) wegen ihrer kurzsichtigen Denkweise vor Scham in den Boden verkriechen, stehen sie nun schon wieder auf der Matte und entblöden sich mit den gleichen doofen Argumenten wie damals!

Man sollte sie wirklich mit genagelten Schuhen aus dem Land treten! :thbdwn:
 
Bei der heutigen Situation das eine Runway wegen Incident gesperrt ist und die andere wegen Schneeräumarbeiten ebenfalls zeitweise gesperrt ist, wünsche ich mir schon sehr bald die dritte Runway. Auch gewisse Sicherheitsaspekte sprechen für die dritte Runway. :p :mad:
 
Mit Sambatänzern gegen dritte Startbahn
spacer.gif


AufgeMUCkt plant Festival am 16. Juli
spacer.gif
spacer.gif
Eittingermoos (bz)

- Mit einem großen Festival wollen die Mitglieder des Aktionsbündnisses AufgeMUCkt im Sommer gegen die dritte Startbahn protestieren. Bei der jüngsten Sitzung im Mooswirt im Eittingermoos wurde deshalb fleißig geplant.

spacer.gif
spacer.gif
"So eine Großveranstaltung sorgt für mehr Aufmerksamkeit als ein Sternmarsch, bei dem zehn Leute aus Erding und 30 aus Hallbergmoos kommen. Da lachen sich die Leute ja tot", sagte Wilfried Becker, Sprecher des Aktionsbündnisses. Information und Unterhaltung sei ein besseres Rezept, um Menschen für die Sache zu interessieren und dabei Geld zu sammeln. Der alte Sportplatz in Attaching oder das Gelände um den Badeweiher Stoibermühle standen als Ort des Vergnügens zur Debatte. Nach zahlreichen Für und Wider wurde die Entscheidung von der Genehmigung der betreffenden Behörden abhängig gemacht.
Die Mitglieder einigten sich auf Sonntag, 16. Juli, als Termin. Auch das Programm wurde schon in groben Zügen skizziert. Um 10 Uhr soll der Tag mit einem ökumenischen Gottesdienst beginnen. Die Verköstigung wird eine Fremdfirma übernehmen, die zumindest einen Teil der Einnahmen spenden soll. Für die Getränke sind die Mitglieder von AufgeMUCkt selbst zuständig. Den Informationsteil wird von maximal sechs Rednern aus Politik und den Bürgerinitiativen bestritten. "Wir laden den Freisinger Bürgermeister ein, Matthias Kammerbauer aus Eitting, Michael Schwaiger aus Marzling, den Chef der Schutzgemeinschaft Erding-Nord, Freising und Umgebung und Vertreter aus den betroffenen Bürgerinitiativen", schlug Becker vor. Der Nachmittag solle dann mit Auftritten von verschiedenen Musik- und Sambagruppen verschönert werden.
In der jüngsten Sitzung des Aktionsbündnisses wurden auch die beiden Stellvertreter für den Sprecher Becker gewählt. Die Mitglieder entschieden sich einstimmig für Agnes Schranner, Sprecherin Bürgerinitiative Eittingermoos und Werner Groth, Gemeinderat aus Hallbergmoos.
Weitere Informationen über die einzelnen Bürgerinitiativen und die anstehenden Veranstaltungstermine finden sich im Internet unter www.keine-Startbahn3.de.

mm
 
MUCFLYER hat gesagt.:
[...]
Kritik, der geplante Airport-Ausbau sei überdimensioniert, will Huber nicht akzeptieren. "Irgendwann hole ich die Zahlen der Skeptiker raus, die in den 80er Jahren sagten, der Flughafen werde mit vier Millionen Passagieren abstürzen im Erdinger Nebel."

Richtig Huber!!! Und dann hau sie ihnen auch gleich um die Ohren! :thbup:
 
Zufällig hat der AFM e.V. an sein Grillfest am Badesee Stoibermühle am selben Tag. Bin gespannt wo mehr Personen sind. :confused: ;D
 
Zuletzt bearbeitet:
Das kommt aber beim Grillfest auf´s Wetter an.
Naßwerden in beiderlei Hinsicht können die Gegner aber alleine.
 
Bau Nord o Süd

Wenn die Leute so ein Problem haben dann bauen wir eine im süden und eine im norden dann haben wir sowieso das ursprüngliche konzept! :)

Hoffe es bleibt dann auch bei ner 4000er Bahn - und kein crossing after landing siehe FRA
 
@ FloMUC

Unser @ nonstop schreibt schon gute Beiträge, auch wenn sie des öfteren zu sehr in eine Richtung gehen. Jeder braucht auch mal Zuspruch!! :p
 
Zurück
Oben