runway 3

Eine andere Sache: Ist eigentlich (gerade bei 5b) ein weiterer Tower geplant? Effektiv habe ich nämlich vom jetzigen Tower bist zum östlichen threshold der 5b variante so knappe 6 km, will ich das als Towerlotse?

Celestar
 
Celestar hat gesagt.:
Varianten 5a und 5b sind zunächst mal gleichwertig:

rwy1: Nordbahn
rwy2: Südbahn
rwy3: neue Bahn

Nach dem was ich aus dem Kopf / Internet habe (die Originaldokumente kosten ein ***geld und unser Exemplar ist gerade woanders...):

Zwei Landungen:
Mit Installation eines PRMs (hat München schon eines?) können unabhängige Landungen geflogen werden.

Zwei Starts:
Möglich wenn die Anflugwege ausreichend divergieren. d.h aber Abflug wohl direkt über Freising.

1 Landung, 1 Start:
BR WEST:
Landung auf rwy3: Effektiver Centerline-Abstand: 1600m, damit über 5000ft und afaik vollständig unabhängiger Betrieb möglich.
Landung auf rwy1: Effektiver Centerline-Abstand: 760m, damit unabhängiger Betrieb möglich, wenn der MA Path 30° nach Süden abknickt => Probleme mit rwy2, also vergiss es.

=> Starts auf rwy3, Landung auf rwy1 (Hauptsächlich). rwy2 weiterhin im mixed mode.

BR OST:
Landung auf rwy3: Effektiver Centerline-Abstand 760m, damit unabhängiger Betrieb möglich, wenn der MA Path 30° nach Norden geht.
Landung auf rwy1: Effektiver Centerline-Abstand 1600m. Jetzt wirds schwierig. Die Abstände sind groß genug (um unabhängig zu betreiben), aber wo soll ein MA hingehen? Nach Süden? da bekommst du ein Problem mit rausgehenden Langstreckengerät. Nach Norden? da kommst du ein Problem mit allen Departures. Das einzige was ich mir vorstellen kann, ist einen MA geradeaus zu machen, aber wie lange geradeaus? vielleicht nicht die optimale Variante, aber WESENTLICH lärmgünstiger (Attaching)

Damit denke ich, dass im Normalfall (all runways active) rwy1 eine reine Departure Bahn wird, rwy 2 weiterhin mixed mode wird und auf rwy3 nur zur Landung benutzt wird, und zwar in beiden Betriebsrichtungen. und damit müsste ich eigentlich auf etwas mehr als 118-120 ops/h kommen, denn letztlich ist das eine "LHR + LGW" Konfiguration, nur mit wesentlich weniger Heavies.

Aber: Die Taxizeiten Landung rwy3 mit schwerem Gerät + "umrundung" von rwy1 und zurückrollen zum T2 gefallen mir gar nicht. Runway-crossings (wegen der Kapazität) noch weniger.

Celestar

Über die Nutzung der runways, welche inbound, welche outbound oder welche (wie LGW) im mixed mode betrieben wird haben wir uns bei ATC (zumindest Approach-seitig) bisher noch nicht so die konkreten Gedanken gemacht, so lange nicht feststeht wo sie nun hinkommt. Außerdem ist es eine Frage der Verteilung des Verkehrs. Wenn wir z.B. jetzt schon die dritte runway hätten, würden wir je nach mehr In- oder Outbounds auf 2 Bahnen rein und auf einer rausfeuern bzw. umgekehrt. Angenommen die runway wäre wirklich ab 2011 in Betrieb so wissen wir momentan noch nicht, wie es dann zu Rushzeiten aussieht. Vielleicht ist der Traffic dann so homogen, daß sich Inbounds und Outbounds die Wage halten, was für eine Mixedmode runway sprechen würde. Ich vermute aber, daß sich die Verkehrsverteilung nach wie vor primär nach dem Lufthansa/Star Alliance Hub richtet und der wird uns dann wohl die Peaks vorgeben, so daß vermutlich jede runway (meistens) nur einseitig genutzt wird, Start ODER Landung.

Von ATC-Approach-Seite macht es auch nicht den großen Unterschied, wir bräuchten vermutlich einen zweiten Feeder (DIRECTOR), weil das handeln von zwei finals mit engster Staffelung, also 2,5 nautische Meilen (NM) innerhalb von 10 NM von der runway sehr strikte Speedcontrol und damit irre viel Gelaber bedeuten würde, das ist eigentlich kaum mehr machbar. Wer weiss was zum Inboundrush dort abgeht, versteht was ich meine. Manchmal bräuchte man als Feeder in der Minute 70 Sekunden, hat aber normalerweise nur 60 (ich sollte vielleicht mal eine Verlängerung beantragen, wer ist für sowas zuständig?;)).

Von ATC-Tower-Seite her sind die Unterschiede schon größer, denke ich. Welche Bahn ist für An- welche für Abflug? Wie sehen dann meine Taxi-Flows aus? Runway crossing ja/nein? Unterschiede 08/26?

@ caliph kann hier vielleicht konkretere Infos geben.

Frankie
 
Und dann wurde der Landrat kämpferisch: Es gehe doch einzig um den Profit des Flughafens und seiner Gesellschafter. Die Startbahn-Planungen seien "Menschen verachtend, unwirtschaftlich und zerstören nachhaltig das mühsam aufgebaute Vertrauen" in den "MUC" - es war Zeit für zustimmenden Jubel im Auditorium.

:sstars: :help:

Merken die eigentlich nicht mehr was die fuer einen Mist erzaehlen? Und solche Leute werden von unseren Steuergeldern bezahlt. :dead:
 
Zuletzt bearbeitet:
In a.de ist ein interessantes Thema gerade "dran".

http://www.airliners.de/forum/viewtopic.php?t=30533

Ich stelle hiermal den User AMA ein:

Hinterfragen und aktualisieren - nun als jemand der sich für Aviation interessiert und auch noch in der Branche arbeitet hört man nun mal so manches was Grüne Landtagsabgeordnete so zu diesem Thema von sich geben. Und das ist nun mal durchwegs von Unwissenheit, Negation wirtschaftlicher Zusammenhänge und dümmlicher Meinungsmache geprägt. Wenn Du so willst also sehr wohl hinterfragt (da ich nun mal jemand bin der sich täglich mit der Materie befasst) und brandaktuell.

Gehts etwas differenzierter ? Ja - aber wenn ich so einen Müll lese leider nein. Denn zu differenzieren gibts da nichts - und das bezieht sich nicht nur auf den fraglichen Herrn sondern auch auf den geistigen Auswurf, den andere grüne Landtagsabgeordnete von sich geben, die sich z.B. dem Kampf gegen MUC verschrieben haben. Was man da täglich an Zitaten liest treibt jedem, der auch nur die entfernteste Ahnung von Wirtschaft im Allgemeinen und Luftfahrt im Speziellen hat, die Galle hoch.

Er trifft den Nagel auf den Kopf.
 
Ich hab mir auch mal die 4-runway Variante genauer angesehen, zumindest von der theoretischen Seite.

Ich nenne die "neuen" mal 27L/R und 9L/R, die alten behalten ihre Bezeichnung:

Szenario I:
2 2500m runways mit je 500m Abstand zur 4000er, wobei 9R 1350m westlich von 8R wäre und 27R 1350m östlich von 26R, dazu je eine center taxiway 300m von der 8/26 und 200m von der 9/27 weg (was darf dann da noch landen?)

Szenario II:
2 2500 runways mit je 300m Abstand zur 4000er, wobei 9R 2300m westlich von 8R wäre und 27R 2300m östlich von 26R, keine center taxiway; dafür hätte 9L/27R eine im Norden und 9R/27L eine im Süden.

Beide Szenarien hätten etwa die gleiche Kapazität, weil der effektive Abstand gleich ist.

"Simulation". Hier nur mal BR WEST, weil das ganze Problem einfach Punktsymmetrisch ist.

Nordteil:
Option 1 UND 2: Landungen auf 27R, Starts auf 26R. Damit unabhängig, da ( threshold_offset / 150 * 30 + separation >= 760m ist). MA von 27R 30° nach Norden. Kein rwy-crossing notwending. Müsste bis zu 80 ops/h zulassen.

Südteil:
Option 1: Landungen auf 26L, Starts auf 27L. Damit unabhängig, (Grund siehe oben). Problem: MA 26L. Theorie (ich glaube nicht ganz praktikabel): 30° oder mehr nach links, damit könnte ich noch VOR der 27L aus dem Gefahrenbereich raus. Ops/h, theoretisch so bis zu 80.

Option 2: Landungen auf 27L, Starts auf 26L, damit abhängig (auch kein Problem mit MAs). Deutlich weniger Kapazität, aber dennoch mehr als eine Bahn alleine, vielleicht um die 50-55.

Anm.
Bei Option 1: nur eine 4000er für takeoffs (26R). Ist die zu, muss ich auf die 26L ausweichen und bekomme dort weniger Landungen rein. MA problem auf der 26L, sonst aber reichlich Kapazität.

Bei Option 2: KEINE 4000er für Landungen. d.h. Heavies müssten auf 26L/R reinkommen, haben aber die normalen Staffelungen unter Berücksichtigung der 27L/R. d.h. kommt eine Heavy, brauche ich entweder ein "Loch" in den Abflügen, oder ich verpflanze einen Abflug auf die 27L/R. Kein MA Problem, reinen Bahnkapazität vielleicht 130-140 ops/h. Gibt das der Airspace her?

In beiden Optionen wird es auf der Taxiway Seite etwas haarig:
Beispiel Nordteil, Winter: Die Anflüge von 27R mischen sich mit den Abflügen auf der 26R bei den De-Icing Areas und das könnte Chaos geben.

Meinungen?

Celestar
 
Habe gerade nicht recht gewußt ob ich heulen oder lachen soll...:o:rolleyes:

Denn der 'Bund Naturschutz in Bayern e.V.' hat nichts besseres zu tun gehabt, als eine Postwurfsendung mit blumigen und idiotischen Sprüchen samt Überweisungsauftrag für Spenden gegen die 3. Startbahn, in die Briefkästen zu verteilen. Die Argumente sind so fadenscheinig und hohl, dass sie es nicht wert sind zum hundertsten Male wiederholt zu werden. Plus Bilder mit Blumenwiesen und Schmetterlingen :eyeb:... in Zukunft lungern dann dort wohl die Arbeitslosen rum...:shut:;)

Verursacher für den Blödsinn ist die Landesgeschäftsstelle Regensburg
mail: rosemarie.kleindl@bund-naturschutz.de

weiter Infos angeblich unter www.bund-naturschutz-erding.de
 
Danke, ich koennte mir vorstellen, dass viele Leute "fuer diesen guten Zweck" bereit sind zu spenden....
Das der BUND hier nur auf Geldmacherei aus ist,will ich mal nicht unterstellen, gerne beackert und mitgenommen wird es aber wohl...
 
Wer zeichnet bei den Grünen eigentlich immer derart bescheuerte Karten???
Mehr als copy&paste steckt da ja nicht dahinter, nicht einmal ein Gedanke außer "...da müßte Norden sein - click!"
:help:
 

Anhänge

  • FueW.jpg
    FueW.jpg
    62,2 KB · Aufrufe: 71
Die sind eben nicht so technisch versiert! :no: Die kennen sich besser mit den Blümchen und den Käferchen aus als mit dem PC!:D ;D
 
Ja auf der Karte ist auch schon Terminal 3 und Terminal 4 eingezeichnet und Hallbergmoos halbert abgerissen. Da hat wohl ein Grüner einen gewaltigen Filmriss gehabt. :D :o
 
Diese Karte ist immerhin vom 24.2.2005. Damals konnte man wirklich keine Ahnung haben, wie das ganze mal aussehen koennte. Das man die Karte allerdings immer noch auf deren Aktuellen Frontseite sehen kann....
 
Zuletzt bearbeitet:
flymunich hat gesagt.:
Ja auf der Karte ist auch schon Terminal 3 und Terminal 4 eingezeichnet und Hallbergmoos halbert abgerissen. Da hat wohl ein Grüner einen gewaltigen Filmriss gehabt. :D :o

nee nee...;) Hallbergmoos ist brav unangetastet :whistle:
Sie haben einfach nur den Airport kopiert und nach Nordost ergänzt. Also erwarten sie scheinbar 4 Bahnen...;D
 
Der nächste Schritt wäre dann eine 400km lange Piste z.B. nach Frankfurt, dann könnte man sich sogar das Fligen komplett sparen......:think:
 
MUCFLYER hat gesagt.:
ja iss denn scho wieder der 1.April...:confused::no:;D


Kölbls Plan: Lange Nordbahn statt dritter Piste

spacer.gif

spacer.gif
spacer.gif
Flughafen (pir) - Georg Kölbl präsentierte vor dem Nachbarschaftsbeirat (NB) seine Idee, wie eine dritte Startbahn verhindert werden könnte: durch eine Verlängerung der bereits bestehenden Nordpiste um weitere 2400 auf 6400 Meter.

Was ist denn dieser Kölbl vom Beruf? Wie kann man solchen Unfug in der Öffentlichkeit als Lösung präsentieren? :help:

Oder ist das nur ein Zeichen der absoluten Hilflosigkeit dieses Mannes, der die letzten Geschütze :p auffährt die er noch hat... :no:

Oder will er MUC als neuen Raumfahrtstützpunkt ausbauen... :D
Der Mann sollte Komiker werden, das ist allemal lustiger als der Sch... den die ganzen "Comedians" im Fernsehen von sich geben. ;D
 
Heute stand ein Bericht im Merkur über die 3.Bahn...hat das jemand gelesen? Diese Variante, die da vorgeschlagen wurde, sind damit parallele Starts und Landungen auf Nordbahn und neuer Piste möglich?
 
Zurück
Oben