runway 3

Aber eigentlich ist das doch eine schoene Aussage,
dass eine rot/gruene Bundesregierung als Gesellschafter eine 3. Runway haben wollte :)
 
Ich sag nur Magerl jun.!!! ;)

Leider hat der Typ noch eine wesentlich höhere Lebenserwartung und das ist sehr tragisch für meisten positiv hinter den Projekt eingestellten Bürger. :whistle:
 
@ LugPaj

Da hast Du recht! ;D

@ all

Was soll's, so ein Dummkopf ist es ja fast nicht wert, dass man sich drüber aufregt (ich muss allerdings zugeben, so ganz gelingt es mir nicht).

Man muss sich halt immer wieder vor Augen führen, dass diese paar Querulanten und Fortschrittsverhinderer nichts, aber auch gar nichts am Lauf der Dinge ändern werden - und wenn sie sich auf den Kopf stellen und mit den Beinen zappeln. :thbup: Die 3. RWY wird genauso kommen wie der TR!
 
Es gilt auch immer noch folgende Feststellung in der Gesellschaft,
"wenn du nichts bist und nichts kannst, geht man in die Politik und du machst Karriere", nur etwas reden und schreiben sollte man schon können und sich nicht als Minderheitler fühlen. :D
 
Chris99 hat gesagt.:
http://www.merkur-online.de/regionen/freising/art2798,646777.html?fCMS=9384486159a6e6f2601322fa64cb16fd


Klares Nein zu Transrapid und dritter Startbahn
spacer.gif
spacer.gif


Grünen-MdB Hofreiter kämpft
spacer.gif
spacer.gif
Freising (zz) - Erst 36 Lenze alt, und doch schon 20 Jahre Mitglied bei Bündnis 90/Die Grünen: Dr. Anton Hofreiter, seit den vergangenen Wahlen Bundestagsmitglied und als Abgeordneter aus dem Kreis München Land auch für Freising zuständig.

36 Jahre und so dumm und unfähig ?? Anscheinend ist es bei den Grünen Mode - je dümmer und so eher in der Politik. Aber in der freien Wirtschaft müßte der wahrscheinlich verhungern.
spacer.gif
spacer.gif


Zwei Milliarden Euro würden da für den Transrapid "verbraten

Wenn ich mir die "grünen Ideen und Spinnereien" der Rot - Grünen Koalition anschaue, sind die Kosten für den Transrapid nur Peanuts.

Die 550 Millionen Euro, die noch die rot-grüne Regierung als Zuschuss für den Transrapid in Aussicht gestellt habe, seien, so Hofreiter, nur "theoretische Gelder". Diese Gelder seien stets gesperrt gewesen und seien es noch immer. Eingestellt worden sei diese Summe damals nur um des lieben Koalitionsfriedens willen, aber "faktisch sind diese Gelder nicht da". Und selbst wenn der Bund die Millionen locker mache, selbst wenn FMG und Industrie mitzahlten, tue sich noch immer eine Finanzierungslücke von einer Milliarde auf, die der Freistaat mit Regionalisierungsmitteln decken müsse.

Er gibt hier also zu, daß die letzte Koalition die Bevölkerung hinten und vorne beschissen und betrogen hat. Es ist mit Geldern und Summen gerechnet worden die es gar nicht gibt. Und diese Idioten - Magerl und Konsorten -muß ich von meinen Steuern jetzt und im dann Ruhestand auch noch bezahlen. In Saudi Arabien würde es heißen : Rübe runter.

Außerdem: Für die nächsten Jahre würde dann die Region für wirklich sinnvolle Maßnahmen kein Geld mehr vom Bund erhalten. "Wenn ich das Geld für Blödsinn ausgebe, dann schaue ich eine zeitlang dumm aus der Wäsche", so das Grünen-MdB wörtlich.

Wieso, daß tut er ja jetzt schon. :yes:
Dieser grüne Fatzke sollt sich mal überlegen, daß er im Landkreis mit der geringsten Arbeitslosenquote Abgeordneter sein darf. Glaubt der vielleicht, daß die Kreise Freising und Erding ohne Flughafen dieses geschafft hätten.
Gäbe es keinen Airport, hätten die beiden Kreise auch das Niveau von ganz Bayern. Und ich habe noch keinen Landwirt gesehen, der Arbeitsplätze geschaffen hat.



Und noch ein Blödsinn: Die geplante dritte Startbahn, bei der Hofreiter nicht nur die Prognosen bis 2020 in Frage stellte,

Vielleicht sollte sich der Pseudodoktor mal die Prognosen bei der Planung, während des Baus und in den Anfangsjahren des Flughafens anschauen.
Da stimmt keine einzige !! Alle sind übertroffen worden !!

sondern auch einen anderen Aspekt hervorhob: Die Region um München boome vor allem auf Grund weicher Standortfaktoren. Die könne man mit "ungeschickter Infrastruktur" schnell kaputt machen.

Ja, indem ich Straßen wieder zu Feldwegen zurückbaue, indem ich als grüner Politiker nicht über meinen Tellerrand blicken und die Zeichen der Zeit nicht erkennen kann, weil ich dazu zu unfähig bin.

Hofreiters Credo: Der Flughafen habe sich nach den Bedürfnissen der Region zu richten, nicht andersherum.

Dann soll sich der grüne Rotzlöffel mal den Auftrag des Flughafens durchlesen und zu Gemüte führen. Dort heißt es nämlich, daß der Flughafen München für den ganzen Freistaat Bayern die Aufgabe hat, die Verbindungen in die Welt herzustellen. Da muß es dann anders rum heißen, nämlich, daß sich die Flughafenregion nach den Bedürfnissen des Flughafens und des Freistaates Bayern zu richten hat.

Dass der Bund als Gesellschafter der FMG noch unter Rot-grün dem Ausbau zugestimmt habe, führte Hofreiter auf einen unfähigen Verkehrsminister Manfred Stolpe zurück

Jetzt gibt er auch noch zu, daß die letzte Regierung unfähige Minster hatte ! Den Rest hat er leider ausgelassen, nämlich, daß es nicht nur unfähige Minister gab, sondern die gesamte regierung unfähig war.

Die Grünen in Berlin würden jetzt in dieser Sache "klassische Methoden der Opposition anwenden"

Hoffen wir, daß dieses lange anhält.

Gutachten hinterfragen, Anfragen stellen, Öffentlichkeitsarbeit betreiben und Druck ausüben. Am 13. Mai wird man sich in Nürnberg zu einer großen Konferenz treffen, um das Thema auch überregional ins Bewusstsein zu rufen.
mm

Also tricksen, die Bevölkerung mit Lügen und Halbwahrheiten hinters Licht führen. Diesen 13. Mai könnten sich die Günen sparen und das Geld lieber für den Transrapid spenden. Dort wäre es sinnvoller angelegt.
Was glaubt den der, wen das in Nürnberg, Augsburg oder Hof interessiert ?? Keine A L T E S A U !!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Na toll:

Feststellung: Ein Grüner Politiker hat einen an der Klatsche.

Wie die Amis so schön sagen, "nothing to see here, move along .. "

Celestar
 
Geil, jetzt soll die Runway sogar schon 4.300Meter lang werden damit die ganzen Lufthansa A380 vollbeladen und extrem tief über Freising starten können. Endlich ist echtes Luftfahrtfeeling auch in Freising zu spüren.

Dies könnte man aus den Text ableiten, nur stimmt davon halt nicht einmal 10%. All diese dort genannten Politiker haben wohl sonst keine Verwendung mehr, dann wird man schnell Vorsitzender einer absolut überflüssigen und lächerlichen Bürgerinitiative. Arme Bürger des Landkreises Freising, warum werdet ihr mit sollchen unfähigen Politikern belastet und auch noch von den Politikern für dumm verkauft. :D :thbup:
Hier ist die Belastung des Flughafen's nur ein Bruchteil dessen dieser Personen. :whistle:
 
Zuletzt bearbeitet:
flymunich hat gesagt.:
Vielleicht werde ich dort heute hingegen und eine LTU-Kappe oder FMG-Kappe aufsetzen. :D

Wir sollten vielleicht auf gleicher Veranstaltung Werbung für Runway 4 (okay, offtopic ;)) machen, damit Verkehrsmengen wie in ATL nix mehr im Wege steht. :thbup:

Oder wir treten gleich als Bautrupp auf, der das Gebäude heute Abend noch abreissen muß, weil es im Wege steht für eine neue Runway.:whistle:

Frankie
 
Okay, dann geben wir uns als Vermessungsamt-Mitarbeiter aus.
Die Runway wird 6.000 Meter lang und endet in der Mitte von Freising. :D
 
MUCFLYER hat gesagt.:
Trifft's Fraunberg und Wartenberg?

spacer.gif
[...]
Übrig blieben zwei: eine mit einem Abstand von 1035 Metern von der jetzigen Nordbahn (Bahn 5 a) und eine mit einem Abstand von 1180 Metern (5 b). Damit wird nun häppchenweise deutlich, was die Bewohner zu erwarten haben.

Die 5 a-Bahn wäre in unmittelbarer Nähe der Gemeinde Attaching und nahezu auf gleicher Höhe der Kommune. Die 5 b-Bahn ist weiter nach Osten gerückt, entlastet zwar Attaching und auch Freising etwas, trifft aber stärker die Einwohner im Bereich Fraunberg, Wartenberg und auch Landshut.
[...]
Also langsam wird's lächerlich!

Hier nochmals die Varianten:
Achsabstand 1.035 m, Schwellenversatz 1.350 m (Variante 5a)
Achsabstand 1.180 m, Schwellenversatz 2.100 m (Variante 5b)

Wegen einer Vergrößerung des Achsabstandes von ganzen 145m und des Schwellenversatzes von ganzen 750m werden Gemeinden, die gut 11,50 bzw. 10,82 km (Fraunberg - noch nicht mal direkt überflogen) oder bei Wartenberg 11,68 km bzw. 10,90 km entfernt liegen.

Von Landshut, das einen Achsabstand von rund 15 km von den neuen RWYs und eine Entfernung von 25 km hat will ich gar nicht erst reden.
 

Anhänge

  • MUC Variante 5a und 5b.jpg
    MUC Variante 5a und 5b.jpg
    89,3 KB · Aufrufe: 47
  • MUC Variante 5a und 5b vergrößert.jpg
    MUC Variante 5a und 5b vergrößert.jpg
    71,8 KB · Aufrufe: 50
Zuletzt bearbeitet:
man weiß ja nie, aber ich glaube eher das mit dem schwellenversatz die jeweilig entsprechenden schwellen gemeint waren. wenn ich deine karten richtig interpretiere hast du nicht 1350/2100 m versatz, sondern 5350/6100!

Sofern die linien in pink deine pisten sein sollen.

und was die belästigung angeht, der final ist normalerweise 11 NM aus 5000 ft, bzw auf die rechte Bahn gehend aus 4000 ft und somit in entfernungsregionen die deutlich über wartenberg usw hinausgehen. aber für wartenberg wird ein es wenig mehr (die menge an versatz ist aber wirklich unerheblich, da die 700 m unterschied gerade mal 100 ft höhe ausmachen würden), da der final näher heranrückt, was aber unabhängig von den varianten ist. berglern würde sich über die 2 500m-pisten freuen ;) und fraunberg würde eher von dem größeren achsabstand profitieren (sofern sie einen unterschied merken, I doubt it!)

Landshut hat auch jetzt schon flieger, nämlich den downwind (gegenanflug) und der wird (meine einschätzung) eher noch eine halbe meile in den norden wandern, aber auch das verschiebt höchstens die lärmbeschallung innerhalb landshuts, die summe bleibt gleich.



Saigor
 
Zuletzt bearbeitet:
Du warst mir zu schnell @ Saigor! Ich hab, als ich es hochgeladen hatte, auch bemerkt, dass ich 4000m zu viel drin hatte. Hab es jetzt geändert. Und ja, die pinkfarbenen Striche sind die Pisten.
 
Ich halte die Variante 5a für "gefährlich" , da der Abstand genau auf der Grenze für unabhängigen Betrieb liegt und somit bei der kleinsten Änderung dieser Vorgaben die Unabhängigkeit verloren gehen könnte.:eyeb:
 
Varianten 5a und 5b sind zunächst mal gleichwertig:

rwy1: Nordbahn
rwy2: Südbahn
rwy3: neue Bahn

Nach dem was ich aus dem Kopf / Internet habe (die Originaldokumente kosten ein ***geld und unser Exemplar ist gerade woanders...):

Zwei Landungen:
Mit Installation eines PRMs (hat München schon eines?) können unabhängige Landungen geflogen werden.

Zwei Starts:
Möglich wenn die Anflugwege ausreichend divergieren. d.h aber Abflug wohl direkt über Freising.

1 Landung, 1 Start:
BR WEST:
Landung auf rwy3: Effektiver Centerline-Abstand: 1600m, damit über 5000ft und afaik vollständig unabhängiger Betrieb möglich.
Landung auf rwy1: Effektiver Centerline-Abstand: 760m, damit unabhängiger Betrieb möglich, wenn der MA Path 30° nach Süden abknickt => Probleme mit rwy2, also vergiss es.

=> Starts auf rwy3, Landung auf rwy1 (Hauptsächlich). rwy2 weiterhin im mixed mode.

BR OST:
Landung auf rwy3: Effektiver Centerline-Abstand 760m, damit unabhängiger Betrieb möglich, wenn der MA Path 30° nach Norden geht.
Landung auf rwy1: Effektiver Centerline-Abstand 1600m. Jetzt wirds schwierig. Die Abstände sind groß genug (um unabhängig zu betreiben), aber wo soll ein MA hingehen? Nach Süden? da bekommst du ein Problem mit rausgehenden Langstreckengerät. Nach Norden? da kommst du ein Problem mit allen Departures. Das einzige was ich mir vorstellen kann, ist einen MA geradeaus zu machen, aber wie lange geradeaus? vielleicht nicht die optimale Variante, aber WESENTLICH lärmgünstiger (Attaching)

Damit denke ich, dass im Normalfall (all runways active) rwy1 eine reine Departure Bahn wird, rwy 2 weiterhin mixed mode wird und auf rwy3 nur zur Landung benutzt wird, und zwar in beiden Betriebsrichtungen. und damit müsste ich eigentlich auf etwas mehr als 118-120 ops/h kommen, denn letztlich ist das eine "LHR + LGW" Konfiguration, nur mit wesentlich weniger Heavies.

Aber: Die Taxizeiten Landung rwy3 mit schwerem Gerät + "umrundung" von rwy1 und zurückrollen zum T2 gefallen mir gar nicht. Runway-crossings (wegen der Kapazität) noch weniger.

Celestar
 
Zurück
Oben